Tank entrosten + allgemeine Frage
Habt ihr irgendwelche Geheimtipps wie man den Tank am besten entrostet, und wieder vor Rost schützt?
Allgemeine Frage:
Mit wieviel km/h fährt ihr auf der Autobahn maximal mit eurem original Käfer? Was hält der für Geschwindigkeiten auf Dauer aus und ist noch erträglich?
Schönen Wochenende noch! Sonntag solls ja sehr warm werden ;-)
21 Antworten
Zitat:
@Robomike schrieb am 17. März 2019 um 18:49:56 Uhr:
Manchmal denke ich hier, ich hätt' ein völlig anderes Auto und keinen 34PS-Mex. 🙁Grüße,
Michael
Erklärung dazu bitte?
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 16. März 2019 um 22:29:11 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. März 2019 um 20:36:32 Uhr:
😁 Danke. Hab sie alle "gewürgt"... 😉
Mein 63er (Mj. '64) gebraucht seine 34 Pferde auch heute noch gerne auf Langstrecken...
Dann sag ich noch zum Abschluss liebe Grüße aus Niederösterreich! ;-)
Da schau! Noch ein Ösi! 🙂
Tacho 110 fährt meiner - ich hab ihn jetzt bald 25 Jahre - dauerhaft und brav stundenlang auf der Autobahn. Lt. "GPS-Tacho" (Navi) sind das so in der Gegend 102 km/h. Wenn's darum geht, auf die Schnelle mit möglichst kurzem Weg an LKW-Zügen, Wohnwagengespannen etc. vorbeizukommen, dreh ich ihn kurzzeitig auch jederzeit einmal drüber - genau so hab ich's mit den "größeren" gehalten, seit nun bald 40 Jahren. Klarerweise gilt's bei hochsommerlichen Temperaturen da etwas zurückhaltender zu sein. Als Motoröl gibts nur 20W-50 für luftgekühlte Motoren (an und für sich für Motorradmotoren à la Indian, Harley Davidson, BMW-Zweiventiler). Zu Treffen im Hochsommer kann 's auch SAE50-Einbereichsöl sein. Je nachdem.
Ölthermometer hab ich noch nie eins besessen... 😁
Zitat:
@GLI schrieb am 18. März 2019 um 13:32:38 Uhr:
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 17. März 2019 um 17:42:16 Uhr:
Über 110 wäre ich eh nie gefahren. Eigentlich bin ich sogar überrascht, dass 110 auf Dauer geht.Ich denke der 34PS-Motor ist deutlich weniger Dauervollgas-empfindlich wie die größeren Motoren.
Trotzdem würde ich auch dem immer die geschlitzte Haube spendieren.
Zitat:
@GLI schrieb am 18. März 2019 um 13:32:38 Uhr:
Zitat:
@Kaefermichel schrieb am 17. März 2019 um 14:40:53 Uhr:
Bei meinem 44Ps 1302 war die Tachoanzeige immer gleich Öltemperatur auf der Autobahn.Bei meinem 50PS 1303 war das ebenso.
Der höherverdichtete 44PS-1300er im 1302 (und 1303) war da sicher empfindlicher. Hieß ja nicht umsonst "Dreizehnlochzwo", wegen der Beschleunigungslöcher dank gerissener Köpfe...
Ich meinte mit 44 PS primär den 1500er H-Motor...
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 18. März 2019 um 15:53:52 Uhr:
Zitat:
@Robomike schrieb am 17. März 2019 um 18:49:56 Uhr:
Manchmal denke ich hier, ich hätt' ein völlig anderes Auto und keinen 34PS-Mex. 🙁Erklärung dazu bitte?
Naja, mir sind diese Ratschläge fremd und bleiben es auch, was aber nicht bedeutet, dass sie nicht allgemein richtig wären.... nur für mich eben vielleicht nicht.
Wenn ich meinen nicht nur mit Tacho-, sondern auch mit Popometer fahre, dann merke ich schnell, dass er auf der Bahn zwei Lieblingsgeschwindigkeiten hat (alle Angaben bezogen auf den Tacho, der geht die üblichen fast 10% vor, je nach Reifenzustand).
Die eine liegt bei ca. 115 km/h. Ich kenne verschiedene Autobahnsteigungen, da muss ich von unten raufbeschleunigen. Auf dem Beschleunigungsstreifen bis ca. 95 im 3. Gang, dann 4. und gib alles. Kommt bis 115, nicht drüber.
Es gibt andere Steigungen, da kann ich vorher Anlauf nehmen. 125, 130, je nachdem. Dann fällt er ab bis 115, nicht drunter. Werde ich aber einmal ausgebremst, und muss auf 110 runter oder so, dann kommt er nicht wieder hoch, und fällt bis zur zweiten Lieblingsgeschwindigkeit bei 92.
Die 92 hält er dann stets, dort scheint sich ein zweites Plateau zu befinden was das Verhältnis von Drehzahl, Drehmoment und Luftwiderstand angeht. Auf Dauer ist mir das allerdings zu untertourig, und ich lasse ihn zwischendurch mal im dritten Gang "Luft holen" oder bleibe gleich im 3. Viel schneller wird er dort nicht, man kann ihn bis 100 ziehen, aber das ist zu hochtourig, das mache ich nur für Überholmanöver o. Ä..
Ich gehe also davon aus, dass er bei 115 die wenigste Mühe hat bzw. die größten Leistungsreserven. Das war bei beiden Motoren so, sowohl bei dem alten ausgelutschten als auch bei dem relativ frischen, und es war auch bei den anderen Mexen ähnlich, die ich früher hatte. Diese 115er Marke ist sogar vergleichsweise unabhängig vom Beladezustand. Also lasse ich ihn erst einmal mit 115 laufen, etwas drüber, damit ich noch Reserven nach unten habe. Damit kam er bisher über Stunden hinweg klar.
Wenn er mal wieder etwas länger gelaufen ist, stelle ich dann fest, dass er in der Ebene wie "von selbst" schneller will. Dann darf er gerne 125 fahren. Auch längere Zeit. Er kann dann noch mehr, zum Überholen ganz praktisch, aber dann zwinge ich mich doch zur Zurückhaltung.
Eine weitere Rücksichtnahme übe ich gegenüber der akustischen Rückmeldung. Ich meine zu hören und zu spüren, dass je nach Temperatur und Fahrzustand einige Drehzahlen unschöner sind als andere. Es gibt unmusikalische Resonanzen und Rauigkeiten, die mag ich nicht. Wenn er so ein Lied singt, mach' ich ihn 'nen anderen Ton, höher oder tiefer, je nachdem.
Zur Öltemperatur kann ich mangels fest verbautem Thermometer wenig beitragen. Ich hab sommertags mal versucht ihn zu quälen, volle Pulle plus Heizung aufgerissen (wobei er die Kühlluft über hat, man nimmt ihm nichts weg mit der Heizung bei hohem Tempo), und dann sofort mit einem Sondenthermometer durch die Peilstaböffnung gemessen, und lag dann reproduzierbar bei 110 bis 113 Grad, also noch nicht kritisch. Muss aber auch sagen, dass ich einige schlechte Erfahrungen hatte mit Ölen, die schnell verbrannt rochen und aussahen, und ich seither etwas eigen bin bei der Ölauswahl. Das wird ja auch immer arg konträr diskutiert.
Allgemein fahre ich recht drehfreudig, es macht mir einfach Spaß (soweit die Straße frei ist). Ob ich dem Motor damit einen Gefallen tu', kann ich freilich nicht garantieren. Aber stundenlang mit 100 zu fahren, das wäre nicht ich, und es wäre nicht mein Käfer. 🙂
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Hoffe das passt hier rein.
Hab mir einen neuen Tank gegönnt, jetzt passt allerdings der Tankgeber nicht mehr rein, der schaut ca 2cm weiter hinaus und stößt unten am Tankboden an.
Der neue Tank ist optisch wie der alte.
Gibt's einen elektronischen Tankgeber, der dort rein passt und auch mit der Tank Anzeigeninstrument eines Karmann ghia zusammen passt.
Servus,
Also mit meinem 1303 mit 50PS AS-Motor fahre ich schon mal eine halbe Stunde 130 durch, Dauertempo auf längeren Touren belasse ich allerdings lieber so bei etwa 110.
Die Drehzahlen bei der jeweiligen Geschwindigkeit kannst du dir einfach ausrechnen, wenn du zumindest einen Wert weißt (hab da mal irgendwo eine Tabelle gesehen). Zb wenn ich davon ausgehe, dass er (mit dem langen Getriebe) bei 50 etwa 1500 Touren dreht, müssten das bei 100 dann etwa 3000 Touren sein und bei 130 etwa 3800.
Bitte um Berichtigung von den Experten, falls das so überhaupt nicht hinkommt😉
Lg
Florian