Tagfahrlicht vs Dauerfahrlicht

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

beim Polo Match ist Dauerfahrlicht serienmässig, man kann Tagfahrlicht dazubestellen.

Was sind die Unterschiede?

Bilder dazu wären ganz nett.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Aber das orignale LED-TFL kann man schon ganz gut vom China-Tuning uunterscheiden - auf drei Meilen Entfernung. Hinsichtlich Lichtfarbe, Leuchtdichte und -intensität ist es dem Baumarktzeug haushoch überlegen. Die Betonung der Wirkung an weißen Polos will ich mal überlesen haben. 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich finde die LED auch übertrieben, aber wenn ich Xenon will, nehm ich das, wegen dem Design würde ich da keine abstriche machen wollen...

@ woelkiii

ich verstehe auch nicht, warum der Polo Style nur mit H4 ausgestattet wurde. 🙄
H7 hätte meiner Meinung nach, sportlicher ausgesehen.

Der Style baut auf dem Trendline auf, daher leider nur die H4, gleiches "Problem" beim Match.

Also ich find von der Wirkung her das Tagfahrlicht, das in den neblern schöner. Macht dem Polo breiter 🙂

Man hätte die Comfortline wie beim Team nehmen sollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blue Shadow


Man hätte die Comfortline wie beim Team nehmen sollen.

Den "Fehler" will VW bestimmt nicht noch einmal machen, denn der TEAM incl. Team-Plus Paket war einfach zu dicht am Highline orientiert.

Ich errinere mich noch dran das unser Team incl. Team Plus fast überhaupt keine unterschiede zum Highline incl. Technik-Plus Paket hatte (abgesehen von z.B. Sitzbezug, Chrom am Kühlergrill und Wischwasserstandsanzeige)

Auch der Preisunterschied war marginal wenn man ihn fast austattungsberenigt bestellt hätte.

Ein Sondermodell sollte ein Sondermodell sein und keine "Fastkopie" eines Serienmodells. Nimmt man einen Comfortline als Basis hat man fast nur noch die Möglichkeit durch Optik unterschiede zu setzten, bei der Optinalen Technik würde man schon wieder richtung Highline "wildern"

LG Space

Auf dem deutschen Markt ist das genau so.

Beim Dauerfahrlicht als auch Tagfahrlicht ist es STVZO widrig wenn die Heckleuchten auch saft bekommen. Dem ist nicht so, und ich bin weiter der Meinung dass das nicht die selben Leuchtmittel sind, die beim Dauerfahrlicht gezündet werden wie beim Abblendlicht.. Das müssten die weiter in der Mitte stehenden sein. Daher auch der geringere Unterschied wenn das Abblendlicht gezündet wird.. Das sind einfach geringfügig schwächere Birnen, welche im 2. Reflektor stecken!

Chronologisch geordnet...

..bin ich den Polo mit H4 (1 Woche) gefahren:
- da kein Vergleich (nur zum Golf IV Abblendlicht): war der Eindruck ganz in Ordnung.
- bei höheren Geschwindigkeiten (ab ~90 kmh) hat die Fahrt bei Dunkelheit durch den Wald zum Blindflug mutiert (wenig homogene Ausleuchtung und Leuchtweite dürftig)
- schlechte Ausleuchtung zu den Straßenrändern hin (gerade im Wald wegen Wildwechsel ungünstig)

..danach knapp 1 Jahr den Polo CL mit H7:
- ein schon recht ordentlich Unterschied zum H4-Scheinwerfer in puncto:
- Leuchtweite (sicherlich auch STVZO-Bedingt begrenzt - ebenso beim Xenon)
- seitliche Ausleuchtung zumindestens zum rechten Randbereich i.o.
- bei hohen Geschwindigkeiten immernoch recht unsicher in der Sicht (Ausleuchtung jedoch schon homogener - wenn nicht sogar homogener als Xenon)

... nun mittlerweile auch bald 1 Jahr Polo HL mit Xenon:
- erster Punkt: Abbiegelicht im Scheinwerfergehäuse - spitze, durch höhere Lage und Reflektorform wesentlich bessere Kurvenausleuchtung
- Fernlicht vergleichbar mit dem von H7 Scheinwerfern (vielleicht bessere Abhebung von topologischen Unterschieden wie Bodenwellen etc. durch Lichttemperatur)
- Ausleuchtung rechts und links ohne Gleichen
- in puncto Leuchtweite musste ich selber nachhelfen, da die Einstellung lächerlich tief war ab Werk.
- Nun habe ich ein Gefälle von knapp 1%, vorher waren es 1,4%, d.h. ich konnte kaum weiter als zum nächsten 50er Pfahl auf der Landstraße sehen - durch Hell-Dunkelgrenze
- Negativer Punkt, manche Schilder sind nicht immer frühzeitig sichtbar, da aufgrund der hohen Blendegefahr der Lichtfluss zum rechten Randbereich nicht höher gehoben werden kann

BTT:

Im Grunde ist es egal welches Licht man nun nimmt, möchte man mit eniger Geld den sleben Effekt haben belässt man es bei der serienmäßigen Dauerfahrlichtschaltung. Die 50€ holt man an Mehrverbrauch im Vgl. zu LEDs nie raus. Lediglich ein Pluspunkt wenn man Wert auf Optik legt -> LED TFL. Ansonsten finde ich das Dauerfahrlicht vom Sicherheitsfaktor etwas besser als das TFL unten in Höhe der Nebelscheinwerfer.

Achtung: Geschmackssache!

Das Thema haben wir schon 1000 mal durch...
Nein, es sind die gleichen Leuchtmittel und es gibt nur 2 Fassungen vorne. Fassung 1 ist Ablendlicht und Fassung 2 ist Fernlicht.
Desweiteren leuchtet auch DFL mit 100 % weil es über keinen Widerstand und Steuerung im Schlatkreis verfügt und von einem User hier auch schon mit einem Luxmeter gemessen wurde.
Ergebniss: Ablendlicht und DFL werden vom gleichen Leuchtmittel erzeugt und haben exakt die gleiche Leuchtstärke...

Das ist eben der unterschied zum Golf, denn dort gibt es eine separate Fassung mit einem Leuchtmittel der einen geringere Lecuhtsärke hat

EDIT: und natürlich Fassung für Standlicht (unten im kleinen "inneren" Reflektor)

LG Space

Dann habe ich den Punkt mit dem Gölf verwechselt - pardon!

Danke für die Korrektur!

In puncto Leuchtstärke muss ich dich verbessern:
Die Leuchtstärke von Abblendlicht und DFL ist nicht gleich..
Zumindestens war das beim MJ 2011 so.

Zitat:

Original geschrieben von thorbi11



In puncto Leuchtstärke muss ich dich verbessern:
Die Leuchtstärke von Abblendlicht und DFL ist nicht gleich..
Zumindestens war das beim MJ 2011 so.

Hast du das mal gemessen?

Denn bei den Modelljahre 09+10 waren auch viele davon überzeugt das man "optisch" einen unterschied sieht. Jedoch, wie schon gesagt, kann dort keiner sein wenn es keinen Widerstand oder sonstige Steuerungen gibt, zumal eine Messung dann definitv die Bestätigung erbracht hat in sachen Spannung und Helligkeit.

Oder kommt diese Info vom 🙂... Denn das wurde hier auch schon 100 mal berichtet das der 🙂 einen dort falsche Infos gegeben hat. Uns wurde z.B. erzählt das mit DFL keine Rückleuchten leuchten... Machen sie aber dennoch bei allen...

Würde mich jetzt wundern wenn man beim 2011 jetzt plötzlich neue Kabelbäume oder Steuergeräte verwenden würde, aber unmöglich ist das natürlich nicht.

LG Space

Moin zusammen,

heute sollte es endlich passieren. Ich habe vor meine Nebelscheinwerfer als TFL zu mißbrauchen. Für alle die sich jetzt Gedanken um die Legalität machen, bitte nutzt dazu einen separaten Thread.
Das Abklemmen des DFL am Lichtschalter ging problemlos(auseinander und kaputt geht immer) Dann wollte ich eine Brücke vom TFL Anschluß zu den Nebelscheinwerfern legen. Leider ohne Erfolg. Nachdem ich dann ein weilchen mit der Prüflampe unterwegs war, habe ich festgestellt, dass die Nebelscheinwerfer über den Lichtschalter Masse bekommen. Nun muß ich wohl ein Relais nehmen, welches mittels TFL Ausgang vom Lichtschalter, Masse für die Nebelscheinwerfer durchschaltet. Des Weiteren soll die Sache abschaltbar sein. Mangels eines geeigneten Schalters, brauche ich dann wohl noch ein Stromstoßrelais um mit einem Taster in der MiKo alles aus zu machen.
Hat jemand von Euch vielleicht eine elegantere Lösung?

Zitat:

Original geschrieben von Mauke76


Hat jemand von Euch vielleicht eine elegantere Lösung?
http://auto.t-online.de/.../index

Leider auf die schnelle keinen Link zu VW gefunden ;-)

Die LED´s aus der Quelle, also die Originalen von VW, funzen aber nur wenn man TFL hat.
Mit DFL läßt sich das nicht realisieren da bei den DFL´ern andere Schaltkreise/Steuerung vorhanden ist die mit der Nachrüstlösung nicht kompatibel ist.

Habe beim 🙂 schon mal nachgefragt und er hatte mir gleich gesagt das es nicht funzt mit DFL. Danach haben schon viele gefragt, das Auto-Haus ist auch VW+Audi Partner für Tuning und individual Lösungen, doch leider soll es nur für Umrüster von TFL funzen.

Ob das stimmt oder nicht mag ich nicht zu beurteilen.

Zitat:

Die LED-Tagfahrleuchten werden automatisch mit dem Start des Motors eingeschaltet und erlöschen erst wieder beim Einschalten des Stand- bzw. Abblendlichts oder beim Abschalten des Motors. Die übrige Fahrzeugbeleuchtung ist bei Betrieb der Tagfahrleuchten folglich nicht in Funktion

Da ist schon das erste Problem, denn DFL ist eine Hardware-Lösung die nicht abschaltbar ist (außer Auspinnen was auch nicht zum 100% erfolg führt) und somit kann es sich nicht komplett abschalten wenn man diese LED Nachrüstet. Man müßte also den kompletten Schaltkreis verändern.

LG Space

Moin nochmal,

danke schon einmal für Eure bemühungen. Mit einer "eleganteren Lösung" suchte ich nach einer einfacheren Verschaltungsmöglichkeit, sodass ich net 2 Relais brauche.
Die VW LED TFL sind nix für mich. Erstens sind sie zu teuer, und außerdem klebe ich so etwas nicht einfach an mein Fahrzeug.
Die Verschaltung sollte auch für Fahrzeuge mit DFL funktionieren, solange man das Standlicht im BCM noch abschalten kann.

Also laut dieser Ebay-Auktion ist der Artikel für folgende Modell nicht geeignet:
Nicht für GTI
Nicht für BlueMotion
Nicht für Fahrzeuge mit Dauerfahrlicht (PR-Nr.9I0)
Nicht für R-line Ausstattung

Ich weiß, ist nur eine Ebay-Auktion...
Hier noch der Link zur Auktion
Und ein Bericht zur offiziellen Presse-Vorstellung bei Autosout bei der ebenfalls oben gennaten als nicht kompatibel gelistet werden.

LG Space

Ich vermute, dass sie das reinschreiben, weil sich oftmals das Standlicht zum DFL nicht mehr deaktivieren läßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen