Tagfahrlicht
Hallo
ich habe mir gestern led tagfahrleuchten gekauft und auf der anleitung steht, dass ich das minus kabel an das minus der batterie tun soll und die pluskabel einmal an das linke parklicht und das andere an das rechte parklicht. jetzt wollte ich wissen ob das so stimmt, weil es mir bisschen komisch vorkommt.
ich wollte das dann so haben wenn zündung ein led an. wenn licht an(automatik) led aus. wenn es geht am besten ohne modul.
danke im vorraus
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hobaum100
....
Ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber Du solltest es Dir von jemand helfen lassen, der sich etwas auskennt.Der Schaltplan ist echt easy gezeichnet und wenn Du Probleme mit dem Leses des Planes hast, liegen Deine Stärken eher woanders.
Sicherlich findest Du jemand im Freundeskreis, der Dir helfen kann.
...
Auch ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber es ist wohl an der Zeit, dass Du Dir (wie bereits Hobaum100 erwähnte), wenn Du selbst bei dieser relativ simplen Verschaltung Verständniss- und/oder Umsetzungsprobleme hast, Hilfe von jemandem holst, der auf diesem Gebiet mehr Erfahrung hat...
es ist doch soweit alles klar, bloß wundert mich es dass hobaum geschrieben hat das man " - " Der Tagfahrlichtleuchten an die "+ " Seite des Standlichtes tun soll ist auch soweit alles angeschlossen und leuchtet auch alles. bloß es leuchtet weiter wenn stand oder abblendlicht an ist.
Hallo es gibt vielleicht einfasche Schalltungen für die TFL´s.Aber normalerweise kan man das nicht so ohne Modul hinbekommen.Ist das sogar nicht so das wenn man abbiegt das die Seite des TFL´s abblendet sprich mit halber Leistung leuchtet?Aber was ich noch dazu sagen wollte ist,das diese nachträglich angebrachten TFL´s nicht gerade schön aussehen und eigentlich zu keinem Auto passen.Wenn dann sollten diese schon serienmäßig dran sein somit wird das Auto nicht verschandelt.
Zitat:
Original geschrieben von C200 CDI
aber wie kann ich die - leitung vom led tfl an die + seite des standlichts heften. dann kommt doch ein kurzschluss. man kann doch nie - an + tun. oder irre ich mich da???Zitat:
" - " Der Tagfahrlichtleuchten an die "+ " Seite des Standlichtes und die " + " Seite der Tagfahrlichtleuchten an Klemme 15 ( Zündungsstrom )
Kein Kuzschluss.
Ich versuche es noch einmal ganz einfach.....
Stelle Dir eine Flachbatterie vor. Die hat einen Minus und einen Plus Pol.
Klemmst Du nun eine Glühlampe über ein Kabel mit der einen Seite an Plus und mit der anderen Seite an Minus an wird sie leuchten.
Bis hierhin klar?
Klemmst Du nun beide Seiten der Glühlampe an den Pluspol der Batterie wird nichts passieren. Sie leuchtet nicht da auf beiden Seiten an der Glühlampe Plus anliegt. Es gibt auch keinen Kurschlusss.
Du hast nur an beiden Seiten das leiche Spannungspotential. Und ohne Spannungsdifferenz kein Stromfluss und kein Leuchten.
Klemmst Du beide Enden der Glühlampe auf die Minusseite der Batterie ist es übrigens das gleiche - es passiert nichts, da auch hier gleiches Spannungspotential.
Klar soweit?
Mit diesem Wissen was Du jetzt hast, liest Du Duir noch eimal meine Beschreibung durch und überlegst noch einmal.
Dann kaufst Du Dir eine kleine Flachbatterie ( 4,5 V ), ein paar dünne Kabel ein paar kleine Glühlampen 4,5 V mit Fassungen ( gibt es in jedem Elektronik Bastelladen ) und bastelst die Schaltung gemäß Beschreibung nach.
Es gibt auch koplette Elektro Bastelsätze von Kosmos. Die sind gut um die Grundlagen zu verstehen.
Sorry aber mehr können wir hier nicht für Dich tun.
Du benötigst erst einmal Grundlagenwissen und das kannst Du Dir am einfachtsen mit basteln aneignen. Dann kommt auch der Aha Effekt.
Ist nicht böse gemeint
VG
Hobaum
Hobaum100 schreibt viel Richtiges, aber seine einfache Verdrahtung vom 10. Juni (LEDs zwischen Zündungsplus und Standlichtplus) funktioniert nicht, weil er den Stromfluss vernachlässigt. Man kann die Standlichtbirnen, die bei eingeschalteter Zündung aber ausgeschaltetem Standlicht im Stromkreis liegen, zwar als Teil eines Vorwiderstandes für die LEDs ansehen, dennoch brauchen die LEDs - ich gehe einmal von 5 oder mehr in Parallelschaltung aus - soviel Strom, der eben auch durch die Standlichtbirnen fließt, dass das Standlicht zumindest glimmt.
inkab hat in seiner PDF-Zeichnung vom 09. Juni die in diesem Thread bisher einzige im Prinzip funktionierende Lösung dargestellt. Im Prinzip, weil er die Vorwiderstände für die LEDs unterschlägt. Seine Zeichnung enthält daneben eine kleine Ungenauigkeit, weil die Symbole für die LEDs falsch herum gezeichnet sind.
Gruß nebumosis
Zitat:
Original geschrieben von nebumosis
Hobaum100 schreibt viel Richtiges, aber seine einfache Verdrahtung vom 10. Juni (LEDs zwischen Zündungsplus und Standlichtplus) funktioniert nicht, weil er den Stromfluss vernachlässigt. Man kann die Standlichtbirnen, die bei eingeschalteter Zündung aber ausgeschaltetem Standlicht im Stromkreis liegen, zwar als Teil eines Vorwiderstandes für die LEDs ansehen, dennoch brauchen die LEDs - ich gehe einmal von 5 oder mehr in Parallelschaltung aus - soviel Strom, der eben auch durch die Standlichtbirnen fließt, dass das Standlicht zumindest glimmt.inkab hat in seiner PDF-Zeichnung vom 09. Juni die in diesem Thread bisher einzige im Prinzip funktionierende Lösung dargestellt. Im Prinzip, weil er die Vorwiderstände für die LEDs unterschlägt. Seine Zeichnung enthält daneben eine kleine Ungenauigkeit, weil die Symbole für die LEDs falsch herum gezeichnet sind.
Gruß nebumosis
danke für deine Berichtigung. Mit den Symbolen hast du vollkommen recht 😉
Es sind aus dem Grund keine Vorwiderstände angegeben, da ich davon ausgehe, das fertige TFL ohne Modul benutzt werden (die können ja schon direkt an 12V angeschlossen werden)
hier nochmal die Schaltung vereinfacht. Müsste jetzt auch für den "Nichttechniker" verständlich sein.
So ein Relais kostet 2-3 €. Wenn es dennoch nicht klappt, einfach für 15€ oder mehr, ein Modul kaufen😉
Zitat:
Original geschrieben von nebumosis
Hobaum100 schreibt viel Richtiges, aber seine einfache Verdrahtung vom 10. Juni (LEDs zwischen Zündungsplus und Standlichtplus) funktioniert nicht, weil er den Stromfluss vernachlässigt. Man kann die Standlichtbirnen, die bei eingeschalteter Zündung aber ausgeschaltetem Standlicht im Stromkreis liegen, zwar als Teil eines Vorwiderstandes für die LEDs ansehen, dennoch brauchen die LEDs - ich gehe einmal von 5 oder mehr in Parallelschaltung aus - soviel Strom, der eben auch durch die Standlichtbirnen fließt, dass das Standlicht zumindest glimmt.inkab hat in seiner PDF-Zeichnung vom 09. Juni die in diesem Thread bisher einzige im Prinzip funktionierende Lösung dargestellt. Im Prinzip, weil er die Vorwiderstände für die LEDs unterschlägt. Seine Zeichnung enthält daneben eine kleine Ungenauigkeit, weil die Symbole für die LEDs falsch herum gezeichnet sind.
Gruß nebumosis
Keine Sorge - die glimmen nicht- es sei denn die Stromaufnahme der LED's liegt deutlich über dem eines Relaisoder die TFL haben dicke Vorwiderstände verbaut.
Ich gehe aber eher davon aus das 4-5 LED in Reihe verschaltet sind und lediglich mit einem paralellen Schutzwiderstand versehen sind. So dürfte der Strom nicht größer alls 50mA sein.
Eine Parallelschaltung der LED's halte ich nicht für sehr wahrscheinlich.
Was mir eher sorgen bereitet ist die Lampenüberwachung des Fahrzeugs.
Deshalb würde ich lieber zu der Relaisversion von Inkab greifen.
Nur damit hat der Themenstarter ja seine Verständnisprobleme.
VG
Hobaum
Bei allem Respekt Hobaum, aber eine weiße LED hat eine Brennspannung von knapp 4 Volt. 5 Stück in Reihe können also an 12 v nicht brennen.
Leds werden immer mit Vorwiderstand betrieben oder mit einem entsprechenden Modul.
Und parallele Schutzwiderstände??? Was sollen die bringen?
Und wenn es sich um normale 1 Watt LED´s handelt, fließen schon mal 250 mA und nicht nur 50 mA. Bei Parallelschaltung entsprechend mehr.
Grüße
Hellmuth
...der dem TE schon riet sich an den Verkäufer zu wenden, warum er das nicht tut ist unklar.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Bei allem Respekt Hobaum, aber eine weiße LED hat eine Brennspannung von knapp 4 Volt. 5 Stück in Reihe können also an 12 v nicht brennen.
Leds werden immer mit Vorwiderstand betrieben oder mit einem entsprechenden Modul.
Und parallele Schutzwiderstände??? Was sollen die bringen?Und wenn es sich um normale 1 Watt LED´s handelt, fließen schon mal 250 mA und nicht nur 50 mA. Bei Parallelschaltung entsprechend mehr.
Grüße
Hellmuth...der dem TE schon riet sich an den Verkäufer zu wenden, warum er das nicht tut ist unklar.
4 V / LED ? Klar dann geht nur paralell oder gemischte Schaltung.
Und wieder was dazugelernt.
Danke Helmut
Gruß
Hobaum