Tagfahrlicht, Spannungsquelle?

Mercedes SL R230

Wo kann ich das Tagfahrlicht anschließen? Ich benötige eine Spannungsquelle bei eingeschalteter
Zündung. Gibt es eine Quelle im rechten Kabelbaum?
Benötige Eure Hilfe!

11 Antworten

Ja z.B .Zigarettenanzünder bzw. Steckdose.

Zitat:

@H.-J.Hoormann schrieb am 24. Februar 2019 um 20:00:40 Uhr:


Ja z.B .Zigarettenanzünder bzw. Steckdose.

Ich habe keinen Vorschlag, aber ich weiss, dass nicht alle Relais welche Stromabhängig schalten funktionieren.
z.B. r 129 hat nur 13,4 Volt Ladespannung

Man kann z.B. an den Zigarettenanzünder gehen oder an das geschaltene Plus vom Radio. Aber, dann leuchten die TFL immer mit, wenn man das Radio in der Garage laufen lässt, weil man z.B. etwas repariert oder man immer mal im Auto auf Fahrgäste wartet und die Zündung Stufe eins an hat, z.B. Taxi. Somit kann so ein Anschluss dann ggf stören. Deshalb lieber eine Schaltstufe mit einem Spannungsprüfer suchen, wo das Zündschloss erst in der zweiten Drehposition die Spannung frei gibt. So z.B. das Relais an die Benzinpumpe oder Motorelektronik.
Es gibt auch Schaltmodule zu kaufen, oftmals sind sie auch wegen Unkenntnis der Verkäufer nicht einmal explizit ausgeschrieben, die erst zuschalten, wenn die Lichtmaschine läuft und eine höhere Voltzahl des Ladestroms am Bordnetz anliegt als nur die der Batterie. Diese Module klemmt man einfach auf Plus und Minus der Batterie. Wissen viele nicht. Erst bei starten des Motors, läuft der Generator, schalten die TFL sich ein. Beim abstellen des Motors und absacken auf Bordspannung auf Niveau der Batterie gehen diese Lampen wieder aus.

Und man muss auch eine Dimmfunktion bzw. Abschalteinrichtung dazu schalten, dass die TFL bei Abblendlicht an dann dimmen oder erlöschen. Denn die volle Leuchtkraft der TFL ist in den Abendstunden nicht zulässig. Da viele Lampen der Fahrzeugaußenbeleuchtung neuerer Fahrzeuge eine Überwachungssteuerung haben, dann am besten auch eine Lampe aus dem Amaturenbrett des Innenraums nehmen und dort die Spannung abgreifen. Hat das Auto das nicht, kann man das Standlicht verwenden.
Ich hoffe, Du hast TFL mit einer E-Zulassungsnummer. Denn sonst kann der TÜV die HU verwehren. Kommt auf den Prüfer an, ob er das kontrolliert. Manchmal bekommt man 2 oder 3 mal TÜV, und dann beim nächsten Mal fällt der Mangel auf. Und dann wundert man sich, man hat doch schon mehrmals die HU genau so bestanden... Ja, fiel halt nicht auf. So auch die Anbauhinweise, welche Maße eingehalten werden müssen. https://newsroom.kues.de/.../2015_Tagfahrlicht.pdf gibts auch von Hella, finde ich aber eben nicht.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

@romanusko schrieb am 25. Februar 2019 um 21:35:01 Uhr:


[...] kann man das Standlicht verwenden.

Kann man dann nicht gleich auf das Tagfahrlicht verzichten und nur das Standlicht einschalten? Ich persönlich halte ja das TFL für eine überaus gefährliche Erfindung, verlernt der durchschnittliche Autotreiber doch, dass und wie man Licht auch manuell schalten kann und fährt so bei Nebel ganz stylisch ohne Licht umher. Auf der Autobahn. Bei 150 km/h.

Nebenbei: Ohne die Angabe, um was für ein Auto es sich überhaupt handelt wird es schwierig.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Es handelt sich bei dem Auto um einen SL R230. Dort habe ich runde
Leuchten im unteren Gitter eingebaut. ich benötige jetzt noch die passende Spannungsquelle möglichst aus dem rechten Kabelbaum.
Die Sichtbarkeit des LED Tagfahrlichtes mit der entsprechenden Streuung erzeugt eine ehöhte Warnehmung.
Ich fahre auch Motorrad, da ist es noch wichtiger gesehen zu werden. Aus diesen Gründen habe ich die Warnehmung der unterschiedlichen Beleuchtung genau beobachtet und für mich entschieden alles zu tun um gut gesehen zu werden.

Hallo,

suche mal nach R230 Fuse Map.PDF - BenzWorld.org bei Google, da bekommst du evt Anregungen.

Grüße

Andreas

Also mit Standlicht verwenden, meinte ich den Strom. Geht aber beim R230 nicht, weil da eine Lampenüberwachung drin ist. Ich meinte nicht das Licht als Standlicht. Und Standlicht ist zudem viel dunkler. Hat glaube ich 1 W. Und TFL hat 3 bis 5 W, zudem sind die LED viel heller. Darum die Vorschrift, nachts abdimmen oder aus. Man kann die TFL dann als Begrenzungsleuchten bzw Positionsleuchten verwenden, aber abgedimmt.

Moderne Abblendleuchten und Scheinwerfer haben auch eine Geometrie im ausleuchten, die sieht man tagsüber gar nicht oder nur sehr schlecht. Wenn, dann sieht man visuell als Gegenverkehr nur das Streulicht. Also die Schalterstellung Tags mit Abblendlicht herumfahren ist manchmal, insbesondere bei Sonnenschein ulk. Kann man auch aus lassen, hat keine Warnwirkung, was Tagfahrlicht bezwecken will.

Motorrad gleich. Sind jetzt auch TLF erlaubt oder? War ja sogar lange Zeit verboten, wegen der Pflicht beim Motorrad, Tags mit Abblendlicht zu fahren.

Beim W220 holte ich mir vorn rechts (Beifahrerseite) aus dortigem Sicherungskasten Strom und das Signal. Weiß nicht mehr genau wo. Mal durchmessen. Aber ein Stecker dort hatte geschaltenes Puls vom Zündschloss. Und das Signal "Licht an" holte ich mir aus dem Innenraum. Nahe dem Aschebecher dort von der Lampe der Innenraumbeleuchtung bei Nacht. Da kommt man gut ran und muss nicht zuviel abbauen. Sollte beim R230 ähnlich sein.

Ich habe mir den Strom für das Tagfahrlicht an der Sicherung 10 (ist für den Diagnosestecker) geholt.
In diesen Kühlergrill https://www.ebay.de/itm/112245878361
passen diese Lampen perfekt rein: https://www.ebay.de/itm/324547820673
Die Abschaltung erfolgt, wenn das Standlicht leuchtet.

Sicherungen
20240828
20240828

Es hat sich alles erledigt, mein Autoelektriker hat das für ein " Butterbrot " erledigt

@Heiner_sen
Über Geschmack lässt sich streiten. OMG

Übrigens kann man im KI Tagfahrlicht programmieren, indem das Fahrlicht eben immer an ist.
Zum Einen ist da nichts gebastet, man wird gesehen und es schaut auch noch gut aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen