Tagfahrlicht mit LEDs !?

Audi TT 8N

Hi.

Hat schon mal jemand darüber nachgedacht ein Tagfahrlicht mit LEDs zu bauen, wie es beim neuen S6 realisiert ist ?

Wenn ich mich recht entsinne, gibt es für die kleinen Luftgitter solche "Finnen", in die man so etwas bestimmt toll einbauen könnte.

1. - Hat jemand einen Link zu diesen Kunststoffteilen ?
2. Kennt jemand evtl. schon eine fertige Lösung, mit Zulassung von Hela oder so, die nur etwas umgebastelt werden müsste ?

Bitte um rege Diskussion ;-)

CU top down,
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Aloha an alle TFL-Fahrer und Fans!

auch ich habe jetz endlich mein TFL verbaut... (siehe Fotos)

nur da mir die Lösung mit den LED's im Scheinwerfer zu illegal erschien, griff ich zu SMD-LED-Leisten in den Lüftungsgittern... Sieht meiner meinung auch sehr schick aus!

Habe sie hinter den Lüftungsgittern befestigt, so daß ich nix feilen, flexen oder schrauben musste.nur kleben.

GANZ WICHTIGE INFO AN ALLE, DIE MIT RELAIS UND SONSTIGEN MODUL-NONSENS ARBEITEN!

Ihr könnt darauf getrost verzichten! Der TT hat sowas nämlich schon standartmäßig drin! Ihr braucht keine weiteren schalter oder sonstiges!

Ihr müsst nur den Lichtschalter ausbauen (eindrücken und nach rechts (glaube ich) drehen). Dann den linken (großen) stecker abziehen und mal auf die anschlußstifte des schalters gucken.... und siehe da, da steht sogar "TFL" drin...

Und so funktierts, einfach das Kabel für das TFL dort anlöten und schon habt ihr die geforderten TÜV-Normen!

Denn bei diesem Anschluss liegt immer eine spannung (15V) an, sobal die Zündung an ist. Schaltet ihr jetzt die scheinwerfer ein, fällt dort die spannung auf null und das TFL geht aus!
So wie es der TÜV fordert.

PS: habe natürlich auch ein bild von meinem TFL gepostet

292 weitere Antworten
292 Antworten

3 St. in Reihe? Also dann hast du pro Scheinwefer 5x3 verbunden. Und wie gehts dann weiter? Für nen nicht Elektriker...

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


3 St. in Reihe? Also dann hast du pro Scheinwefer 5x3 verbunden. Und wie gehts dann weiter? Für nen nicht Elektriker...

Ja genau. Habe 5 Reihenschaltungen mit jeweils 3 Led´s und einem Widerstand. War eigentlich gar nicht so ein großer Aufwand. Habe es mir fummeliger vorgestellt und handwerklich bin ich schon begabt. War 18 Jahre als Kfz Mechaniker tätig, bevor ich im Jahr 2000 in ne große Fabrik gewechselt habe.

Hier ist das Ergebnis. Bin echt mal auf die verschiedenen Meinungen von euch gespannt. 🙂

noch mal ein Bild ohne Blitzlicht und leicht von oben

und noch eins wieder ohne Blitz und auf gleicher Höhe der Led´s geknipst

Ähnliche Themen

Hab jetzt noch ne Frage an die, die schon mal die Scheinwerfer zerlegt hatten.
Wieviel Platz habe ich hinter den Blinkern auf dem schwarzen Plastikboden des Inlays ( weiß nicht wie ich es sonst benennen soll ). Mann kann es denke ich aber auf dem folgenden Pic erkennen. Da wo jetzt die Kabel in die Widerstände liegen. Bräuchte Platz damit ich die Kabel und W.stände mit Heißkleber fixieren und abdichten kann.

Gefällt mir alles recht gut. Ne Teileliste wäre mal ganz gut.
Welche LEDs, welche Widerstände? 
Wie errechnet man nochmal welche Widerstände man braucht? Hab das mal gelesen aber errinnere mich leider nicht mehr.🙁

Hallo,

du benötigst die Spannungs und Stromangabe der LED.

Von der Kfz-Betriebsspannung(14,4V) ziehst du nun die Betriebsspannung der LED ab....wenn du drei in Reihe schaltest, dann ziehst du die dreimal ab.

Die restliche Spannung musst du nun durch den Arbeitsstrom dividieren...bleibt auch bei drei in Reihe geschalteten immer gleich.

Und schon haste den Wiederstandswert in Ohm.....

R = U/I

Und denke an die Einheitengleichung.....also Umrechnung der mA in A beim Arbeitsstrom der LED.

Gruß

Danke Dir!🙂 

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


Gefällt mir alles recht gut. Ne Teileliste wäre mal ganz gut.
Welche LEDs, welche Widerstände?
Wie errechnet man nochmal welche Widerstände man braucht? Hab das mal gelesen aber errinnere mich leider nicht mehr.🙁

Hallo,

insgesamt 30 Led´s und dazu die 10 passenden Widerstände.

Led 3mm in weiß klar 8000 mcd Betriebsspannung 3,4 Volt und 0,02 Ampere ( Stromstärke ).

Beispielrechnung für die Widerstände:

3 Led´s in Reihe heißt 3 mal 3,4 V sind 10,2 Volt.

Die Bordspannung vom PKW sind 14.2 Volt. Also 14,2 minus 10,2 verbleiben 4 Volt Restspannung die du vernichten mußt

R = U durch I heißt R = 4 durch 0,02 sind 200

Also brauchst du für eine Reihenschaltung nen Widerstand mit 200 Ohm.

Gruß Gege

schaun recht gut aus eure "Bauten" 🙂

wäre optimal noch Fotos zu sehen, wenn sie im Fahrzeug eingebaut sind.... (eventuell bei Tag und Nacht)

grüße und nur weiter so 😉

@TTreblo 

DANKE!!!🙂

Hast du dich mit den 8000mcd am Original orientiert oder nur so nach Gefühl?
Bzw. weißt du wieviel die Originalen vom S6 haben?

Gruß MAtze

Zitat:

Original geschrieben von sixTTynine


schaun recht gut aus eure "Bauten" 🙂

wäre optimal noch Fotos zu sehen, wenn sie im Fahrzeug eingebaut sind.... (eventuell bei Tag und Nacht)

grüße und nur weiter so 😉

Gibt auf jeden Fall Fotos. Wird aber noch ne weile dauern. Er hält nämlich noch Winterschlaf und ist nicht bei mir zuhause. Werde ihn wahrscheinlich Anfang März holen und dann anfangen die Inlays einzubauen. Voraus gesetzt bei uns auf der Alb ist nicht so viel Schnee.

@schmatzek
Hab sie einfach nach Gefühl gekauft. Weiß nicht was die Originalen haben. Wenn sie für manche zu hell sein sollten kann man einfach auch nen stärkeren Widerstand dranlöten, dann bekommen die Led´s nicht die volle Spannung. Hab ich mir sagen lassen.
Gruß Gege

Zitat:

Original geschrieben von TTreblo


Wenn sie für manche zu hell sein sollten kann man einfach auch nen stärkeren Widerstand dranlöten, dann bekommen die Led´s nicht die volle Spannung. Hab ich mir sagen lassen.
Gruß Gege

yup, das passt so.

vom foto her, sehen sie auch etwas zu hell aus - ist zumindest mein eindruck. aber wie gesagt, mit nem grösseren widerstand ist das kein problem.

wo hast du die LEDs her?

täte mich auch mal interessieren, ob der kabelsalat samt heisskleberisolierung wieder in die scheinwerfergehäuse passt - ist ja ne alternative zum LED-band.

gruß,
ML

kann nur den laden sehr empfehlen!!!

http://www.pur-led.de/

die led variante ist auf alle fälle die günstigere und arbeits-un-intensivere....

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


die led variante ist auf alle fälle die günstigere und arbeits-un-intensivere....

du meinst bestimmt explizit sowas hier?

LED-band
Deine Antwort
Ähnliche Themen