Tagfahrlicht - In MUSS
in letzter zeit wurde ja viel über das pro (weniger unfälle) und contra (mehr verbrauch, mehr lampenverschleiß) des tagfahrlichtes diskutiert. auch vorher war ich eigentlich mehr pro eingestellt, doch seit heute morgen bin ich felsenfest überzeugt, dass eine ganzjahrespflicht für tagfahrlicht eingeführt werden muss.
und das nicht wegen 99,9% der fahrern, sondern von den 0,01%, die zu dumm sind ihren lichtschalter zu finden (anders kann ich es mir nicht erklären).
kurze beschreibung: heute morgen war ziemlich viel nebel (hielt sich auch den tag über). sichtweite lag so bei knapp 100m. ist ja an sich kein problem. alle fahren mit licht und schon kann man die autos aus 200 bis 300m entfernung sehen (auch ohne nebelschlussleuchte).
nicht allerdings die besagten 0,01%. so fährt man halt über eine (außerorts zwischen feldern verlaufende) umgehungsstraße entlang. es hatte etwas aufgeklart (ca. 150 - 200m sichtweite). und da kommt einen bei diesen lichtverhältnissen tatsächlich ein mercedes ohne licht entgegen. und natürlich kein roter, den man erkennen kann, sondern gleich noch ein merkwürdig grün/grau/silberner (ich würde es als perfekte nebel-tarnfarbe bezeichnen). wenn einem solch einer entgegenkommt sieht man ihn erst, wenn es schon geknallt hat. ich habe ihn erst ca. 100m vor mir gesehen. ich dachte erst ich guck nicht richtig. war auch so schockiert, dass ich gar net geguckt habe,was für ein fahrer drin sitzt (hätte ich noch ein paar vorurteile bringen können 😁)
also bitte leute: LICHT AN!!!
btw: in der stadt könnte ihr die nebelschlussleuchten ausmachen, die braucht man da nicht 😉
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ricky2000
21 Prozent innerhalb 4 Jahre sind ein Beleg, aber dass die Zahlen generell in dieser Zeit gesunken sind aber nicht?
21% sind ein beleg, wenn man als vergleich unsere rückgänge sieht. und da sieht es in letzter zeit so aus, das in den letzten 15 jahren die unfälle auch nur um 20% zurückgegangen sind.
4 vs. 15 jahre - das ist schon ein unterschied, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Ricky2000
Übrigens ist die Totenzahl auch letztes Jahr wieder um 7% gesunken. Also höher als in dem von dir genannten Zeitraum durchschnittlich.
Unfallzahl != Totenzahl, oder?
Wir sind immer noch viel zu konträr zueinander. Ich bin ja keinesfalls gegen TFL. Sondern nur gegen Abblendlicht am Tage.
Ich hätte gerne sichergestellt dass ich und andere beim Motorradfahren nicht wieder mehr übersehen werden, weil plötzlich alle hell beleuchtet sind.
Dazu gibt es ja leider überhaupt keine Daten.
Wieviel das TFL jetzt im Detail bringt, ist (mir zumindest) nicht soo wichtig, mir geht es eher darum, dass die Daten sich nicht eindeutig zuordnen lassen. Ich glaube ja, dass es etwas bringt.
Wenn in Schweden die Unfälle stärker zurückgegangen sind, dann wäre das ja zumindest ein gutes Indiz.
Stimmt, mit den Toten hast du recht, die Unfallzahlen hab ich nicht zur Hand.
bucklew2,
wir haben unterschiedliche Gedankenstrukturen.
Wenn in Bad Reichenhall eine Halle einstürzt,
dann nehme ich das zur Kenntnis.
Wenn dabei Menschen zu Tode oder verletzt werden, dann ist das für mich wesentlich wichtiger.
Unfälle mit Blechschäden sind bedauerlich,
Personenschäden sollten vermieden werden.
Wenn Du Dir unsere Unfallzahlen anschaust,
dann wirst Du feststellen, dass sich da eine Menge getan hat.
Schwerpunktgruppen sind 19 bis 21 und leider zunehmend Rentner.
Die einen sind zu unerfahren, die anderen werden zu tüdelig.
Mit TFL ist da nicht viel zu retten.
Tagfahr- bzw. Abblendlicht bringt auf Landstraßen garantiert etwas (aber bei weitem nicht so viel wie erhofft), in Städten dagegen verschärft es eher die Probleme.
In der Stadt sind die typischen Opfer Fussgänger und Radfahrer.
Denen hilft es wenig wenn Sie besser sehen, wer sie übersieht und überfährt. Die Frage ist, ob die aufgrund der ganzen Lichterlein mehr übersehen werden, oder ob die TFLs mehr dieser Opfer vor Unfällen bewahren.
Ich fürchte allerdings dass die meisten nicht so schnell springen können wie die Beleuchteten fahren. Und gerade Kinder schlafen ausgezeichnet mit Ihren kleinen Nachtlichtern...
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Wenn in Bad Reichenhall eine Halle einstürzt,
dann nehme ich das zur Kenntnis.
Wenn dabei Menschen zu Tode oder verletzt werden, dann ist das für mich wesentlich wichtiger.
wenn die halle erst gar nicht einstürtzt, können auch keine menschen verletzt oder getötet werden. das eine schließt das andere aus - umgekehrt nicht. also sorgt eine vermeidung von unfällen für eine vermeidung von toten/verletzten. ist das so ein schwerer zusammenhang?
außerdem sollte auch dir bewußt sein, dass tfl gerade dann aktiv ist, wenn die leute besonders gefährdet sind. bei schnee oder regen fahren die wenigsten voll stoff, an einem hellichten tage ist das was anderes. und wenn dann der überholende den gegenverkehr aufgrund der hellen umgebung nicht sieht (ja die kontrastwahrnehmung funktioniert auch andes herum), dann treffen sich beide mit jeweils über 100km/h - würden sie bei regen wohl nicht...
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Die einen sind zu unerfahren, die anderen werden zu tüdelig.
Mit TFL ist da nicht viel zu retten.
wieder eine von deinen vielen thesen. das beiden vielleicht gerade des lichtes am tage hilft, bedenkst du nicht?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
In der Stadt sind die typischen Opfer Fussgänger und Radfahrer.
Denen hilft es wenig wenn Sie besser sehen, wer sie übersieht und überfährt.
1. in der stadt gibt es genug andere lichtquellen, die von fußgängern/radfahrern ablenken. egal ob ampeln, werbung, beleuchtung, häuser, sonne, die sich im fenster spiegelt etc.
2. gibt es in den städten zu 95% etwas, das sich "bürgersteig" nennt. kennst du vielleicht nicht, aber da laufen für gewöhnlich die fußgänger drauf (und immer öfter auch die fahrräder auf einem "fahrradweg"😉. die fußgänger betreten die straße also nur im ausnahmefall. um sie z.b. zu überqueren (obwohl sie das an der ampel machen sollten btw). aber genau da hilft ihnen das tfl, weil sie die autos besser erkennen können. und zwar früh genug und nicht erst wenn es zu spät ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ricky2000
Ich hätte gerne sichergestellt dass ich und andere beim Motorradfahren nicht wieder mehr übersehen werden, weil plötzlich alle hell beleuchtet sind.
ich finde leider den bericht nicht mehr, aber auch die motorradunfälle sind in schweden stark zurück gegangen. denn durch das tfl KANN das motorrad das auto sehen. was im zweifelsfall wichtiger sein kann. das licht des motorrad nützt nichts, wenn es beim überholen ein dunkles auto übersieht.
Ähnliche Themen
buklew2,
punktuelle Massnahmen führen zu punktuellen Einschnitten.
Wenn Abblendlichtpflicht kommt, dann ist die Wirkung binnen eines Jahres da und nicht binnen vier Jahren.
Sie lässt sich nicht nur an Auto gegen Motorrad Unfällen ablesen, sondern an den Gesamtzahlen.
Als Zeitzeuge kann ich Dir aus D sagen, das man in diesen Jahren eine Menge Aufklärungsarbeit leistet und neben der Helm- auch die Lichtpflicht einführte.
auch hatten sich die Leute 10 Jahre nach dem starken Anstieg der Maschinenzahl und deren Leistung an die neuen Kaliber gewöhnt.
Die Ergebnisse waren ebenfalls sehr gut.
Die Entwicklung unserer Verkehrsunfallzahlen ist im Übrigen zweigeteilt.
Im Westen ging die Zahl massiv zurück, während im Osten bis 1998 die Zahl stieg (wie zur Zeit als die starken Motoräder aufkamen). Was schlicht und einfach an der ungewohnt starken Motorisierung nch der Wende lag.
Als ich nach dem Mauerfall mit dem Moped rübermachte habe ich vor Eisenach auf der Landstraße angehalten.
Der Grund:
Mir kamen zwei Trabbis entgegen die sich berghoch in aller Seelenruhe überholten und meine 130 PS hinter der Kurve einfach nicht gesehen hatten.
Wenigstens hatte ich vorsorglich um die Ecke der Alle geschaut und es ist nichts passiert.
Ich hatte Licht an, die Jungs nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ricky2000
Die Kunst (und das, was mir Sorgen macht) ist das gesehen werden, ohne dabei andere zu blenden oder von dunkleren Verkehrsteilnehmern abzulenken und diese damit indirekt zu gefährden.
Hier werden sicher nur geschlossene Systeme mit automatischem Lichtsensor in Frage kommen. Um tagsüber gut gesehen zu werden reicht das Abblendlich nicht aus, nicht umsonst fahren viele Motorradfahrer tagsüber mit Fernlicht. Die in den USA verbauten TFL Lösung empfinde ich als sinnvoll, da hier bei entsprechend wenig Licht vom nachts blendenenden TFL auf das Abblendlicht umgeschaltet wird.
ich gebs auf, madcruiser ist einfach zu schlau für diese welt 🙄
der meister der großen these und geschichten ohne was dahinter...
Schade, dass Dir die Trauben zu süss werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Als ich nach dem Mauerfall mit dem Moped rübermachte habe ich vor Eisenach auf der Landstraße angehalten.
In welche Richtung hast du rübergemacht?
Franken nach Thüringen.
Ausflugsweise.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Schade, dass Dir die Trauben zu süss werden.
gibt halt leute mit denen ist es unmöglich zu diskutieren. dazu gehörst halt du. von dir kommen nur irgendwelche geschichten, irgendwelche thesen (die teilweise nix mit dem thema zu tun haben) und irgendwelche theorien. die fakten, die unbestritten sind, ignorierst du einfach. die unfallzahlen in schweden sind dir ein zu langer zeitraum (mensch, 4 jahre sind schon ne menge...), die studien (24 an der zahl - alle PRO tfl) sind sowieso müll etc etc
aber hauptsache alle diese experten haben im vergleich zu dir KEINE AHNUNG 🙄
Als Fahrer eines schwedischen Autos habe ich es mit der Lichtschalterei relativ einfach: Zündung an - Licht an, Zündung aus - Licht aus. Das entbindet mich während der Fahrt ständig darauf zu achten, ob Lichtanschalten nun angesagt wäre, oder nicht.
Ursprünglich beruhte diese Diskussion auf eine Verkehrssituation, bei der das Einschalten von Licht wohl von keinem bestritten wird. Die ganzen hier zitierten Studien beweisen in keinster Weise die Notwendigkeit von TFL, weder pro noch contra und führten deswegen lediglich zu teilweise etwas heftigen Auseinandersetzungen der unterschiedlichen Kontrahenten. 😉
Nichts destotrotz wird es immer wieder diese Diskussion geben, da es einfach Trolle gibt, die ihr Licht bei entsprechenden Situationen einfach nicht einschalten wollen. Mir wegen solcher leichtsinnigen Kandidaten von amtswegen TFL vorschreiben zu lassen - da verwehre ich mich auch dagegen. Dennoch gibt es auch im schönsten Sonnenlicht Situationen, wo das Anschalten von Licht durchaus sinnvoll wäre. Beispw.: Häuserschluchten, Walddurchfahrten u.ä.
Zu diskutieren wäre, ob das Fahren auch bei solchen Situationen sicherer wäre, wenn man ständig mit Licht fährt oder ständig das Licht aus hat, da ja gerade heller Nachmittag ist. Ich selbst habe mich für die erste Variante entschieden. Argumente, wie gelesen: Stadt/Fußgänger kann ich nicht ganz nachvollziehen. Nur weil ich Licht anhebe, mache ich deswegen doch nicht die Augen zu. Wer mit Licht am Tage fährt, der möchte nicht mehr sehen, sondern besser erkannt werden. Auch sehe ich die Gefahr des Übersehens von Motoradfahrern nicht so krass. Wenn mir Fahrzeuge in Dunklen Ecken entgegenkommen, nehme ich diese alle besser zur Kenntnis, wenn sie beleuchtet sind, egal ob sie vier oder zwei Räder haben. Ein beeuchtetes Motorrad, das in einem dunklen Waldstück hinter unbeleuchteten PKWs fährt, sieht man auch nicht. Sind alle beleuchtet, so sehe ich immerhin Fahrzeuge und achte auf meine Fahrweise.
Ich glaube es wäre in D sinnvoller die Benutzung von Abblendlicht zu empfehlen, statt gesetzlich zu fordern. Vorallem wenn dies mit einer zusätzlichen Beleuchtung erreicht werden sollte, die ich dann notgedrungen bei Neukauf mit bezahlen müßte, obwohl u.U. gar nicht gewünscht. Es gibt an allen zugelassenen Fahrzeugen genügend Beleuchtungseinrichtungen, die intelligent genutzt, knifflige Verkehrssituationen entschärfen können.
Einer automatischen Lichtanpassung stehe ich ein wenig skeptisch gegenüber - wer entscheidet hier, welche Stärke des Lichts bei welcher Situation die passende ist? Vermutlich führt dies zu einer Lichtorgelei, die der Sache auch nicht mehr gerecht wird.
Grüße
bkpaul
Hier GM´s statement zu DRLs:
Daytime-Running Lamps
Daytime-running lamps (DRLs) are reduced-intensity lights on the front of vehicles that automatically illuminate when a vehicle is started. They make the vehicle easier to see, by other drivers and pedestrians, in a variety of daytime conditions including fog, rain, dusk, and bright sunlight. Since DRLs are relatively new in the United States, many vehicle owners are interested in learning more.
Advantages of DRLs
The most important advantage of daytime-running lights is the potential for reducing crashes and injuries, and saving lives. It has been estimated that if the full U.S. fleet of vehicles were to have DRLs, there could be an annual reduction of up to 300,000 crashes, 100,000 injuries and 2,000 fatalities. DRLs have been shown to be the most effective in preventing collisions involving (1) a vehicle pulling out in front of another vehicle; (2) lane-changing on multi-lane roads; and (3) passing on two-lane rural roads.
Evidence of DRLs' Safety Advantages
Canadian vehicles have been required to have DRLs as standard equipment since the 1990 model year. A 1994 study in that country shows more than an 8% reduction in opposite-direction, two-vehicle daytime crashes in vehicles with DRLs. It is even greater-11%-when vehicles included are those that have drivers who are voluntarily driving with their headlights on in the daytime. Many studies have been conducted in the Scandinavian countries and Canada confirming the crash avoidance effectiveness of DRLs. Evaluating all these studies and taking into account latitude and highway differences, GM believes that DRLs may initially reduce the chances of a vehicle being involved in any type of a vehicle crash by about 7%.
Additional DRL facts
DRLs stay illuminated until the driver manually turns on the main lighting system; which includes full-intensity headlights, taillights, side markers and license plate lights; puts the vehicle in "park;" or turns the vehicle off.
Like all equipment, DRLs require some energy to operate. Since the only source of energy is the fuel tank, they do require some fuel. The very small increase in fuel use is estimated to be only a tankful of fuel over the lifetime of the vehicle. Since DRLs operate the headlight system at reduced voltage, the effect on bulb life is minimal and probably will not be noticed by the average owner over the life of the vehicle.
There are three DRL configurations that are used by General Motors, depending on the regulations and vehicle design: (1) low-beam headlights operating with slightly reduced brightness, (2) high-beam headlights operating with greatly reduced brightness or (3) turn signal lights.
Für mich war es eine interessante Diskussion in deren Verlauf ich einiges aufgefrischt und anderes dazu gelernt habe.
Sie war in einigen Teilen unnötig persönlich, aber damit sollte jeder leben können.
Gerade die Älteren, den wir waren auch mal jung und wollten mehr oder weniger stark mit dem Kopf durch die Wand.
wenn ich in meinem dunkelblauen Ford KA einsam und alleine durch den dunklen Wald fahre - im Sommer - im hellen Sonnenlichte - mit Abblendlicht
und
mir kommt ein ebenfalls dunkles Fahrzeug ohne Licht entgegen
dann
schalte ich mein Licht auch aus
...
meistens schaltet dann – nach 2 Sekunden - der Entgegenkommer sein Licht an
warum
?