Tagfahrlicht - In MUSS
in letzter zeit wurde ja viel über das pro (weniger unfälle) und contra (mehr verbrauch, mehr lampenverschleiß) des tagfahrlichtes diskutiert. auch vorher war ich eigentlich mehr pro eingestellt, doch seit heute morgen bin ich felsenfest überzeugt, dass eine ganzjahrespflicht für tagfahrlicht eingeführt werden muss.
und das nicht wegen 99,9% der fahrern, sondern von den 0,01%, die zu dumm sind ihren lichtschalter zu finden (anders kann ich es mir nicht erklären).
kurze beschreibung: heute morgen war ziemlich viel nebel (hielt sich auch den tag über). sichtweite lag so bei knapp 100m. ist ja an sich kein problem. alle fahren mit licht und schon kann man die autos aus 200 bis 300m entfernung sehen (auch ohne nebelschlussleuchte).
nicht allerdings die besagten 0,01%. so fährt man halt über eine (außerorts zwischen feldern verlaufende) umgehungsstraße entlang. es hatte etwas aufgeklart (ca. 150 - 200m sichtweite). und da kommt einen bei diesen lichtverhältnissen tatsächlich ein mercedes ohne licht entgegen. und natürlich kein roter, den man erkennen kann, sondern gleich noch ein merkwürdig grün/grau/silberner (ich würde es als perfekte nebel-tarnfarbe bezeichnen). wenn einem solch einer entgegenkommt sieht man ihn erst, wenn es schon geknallt hat. ich habe ihn erst ca. 100m vor mir gesehen. ich dachte erst ich guck nicht richtig. war auch so schockiert, dass ich gar net geguckt habe,was für ein fahrer drin sitzt (hätte ich noch ein paar vorurteile bringen können 😁)
also bitte leute: LICHT AN!!!
btw: in der stadt könnte ihr die nebelschlussleuchten ausmachen, die braucht man da nicht 😉
192 Antworten
Hier mal ein paar weiterführende Links, in denen auch Studien etc. als Quellen genannt werden:
SWOV: Daytime running lights (DRL)
Landesverkehrswacht: Tagfahrlicht ist Leben
Viel Spaß bei der Lektüre und der anschließenden weiteren Diskussion hier 😉
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Es gibt Leute die ohne Gurt und ohne FSE runfahren.
nein, unmöglich. du hast selbst gesagt, dass solche anordnung SOFORT umgesetzt werden und es daher SOFORT einen effekt geben muss.
oder - doch nicht??
btw sanken in schweden direkt nach einführung des tfl die unfallzahlen zwischen autos und motorräder um 21% gedrückt (1977 -> 1981). wie steht es damit?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
TFL ist so einfach zu kontrollieren wie kein anderer Verstoß.
stimmt, handy und gurt ist ja sooooo schwer 🙄
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Der Unterschied zwischen Studie und amtlicher Statistik eines Staates ist Dir immer noch nicht klar?
sicherlich. aber es gibt halt sachen, die eine statistik nicht belegne kann. oder kannst du mir anhand einer statistik belegen, wieviele unfälle durch den einsatz von esp und wieviele durch die verbesserung der fahrwerke verhindert wurden?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Selbst wenn es die Online gibt, sind das schwache Belege, die gefertigt wurden um fehlende Ergebnisse zu kompensieren.
wenn die Zeit eine Presseerklärung von Osram punktuell abschreibt, dann ist das für Dich eine tolle Sache und ein todsicherer Beweis.
merkwürdig nur, dass es die EU, das WHO und der SWOV waren. ach nein, die wurden ja alle bestochen 😁
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Sinken Sie dort stärker wo TFL eingesetzt wird (bei ansonsten vergleichbarem Umfeld) als ohne, dann ist es ein Beleg.
also sind die taxis in rom der beleg. oder liegt es da nur am gelben taxischild?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Den Beweis für Deine Behauptung über die Wirksamkeit von TFL schuldest Du bis Heute.
s.o.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Beleg für diie Behauptung gibt es natürlich leider wieder nicht online.
oh doch, viel spaß beim suchen 😁
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Australien, Südfrankreich und Italien:
Wir reden über Lichtverhältnisse und Beleuchtungen.
Am Äquator gibt es keine Dämmerung, an den Polen nur einen Tag und eine Nacht.
Aussies fahren meist auf Straßen und nicht auf Pisten. Sie leben überwiegend nicht in der Wüste oder begeben sich zum Autofahren dorthin.
Netter Versuch abzulenken.
schreib doch gleich "ich hab keine ahnung, aber schreib einmal mal irgendeinen müll um davon abzulenken. belege fehlen mir auch, aber was solls!"
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Schön, dass Du Heute schon Autofahren warst.
Bestimmt hast Du schon bald Deine ersten 100.000 km hinter Dir.
Ab einer Mio km können wir uns mal über die verschiedenen Erfahrungen in verschiedenen Ländern unterhalten.
musst du wieder über deine fehlenden argumente und belege hinwegtäuschen? dann jetzt mal butter bei die fische 😉
Danke.
Der zweite Link war schon bekannt,
die Zahlen aus dem ersten Link schon im Umlauf.
Die Mängel der Studien und Argumentationsketten habe ich ja schon besprochen, die werden im ersten Link teilweise so auch fair dargestellt.
Im ersten Link werden die teilweise signifikant unterschiedlichen Ergebnisse der 41 zugrunde liegenden Studien aufgeführt.
Als Konsequenz bildet man dann "Mittelwerte".
Diese Art der wissenschaftlichen Erhebung ist zwar pragmatisch, sie verwendet als Basis aber eben offensichtlich unzuverlässige Zahlen.
Ich will das mal verdeutlichen:
Wenn ich zu der Erkenntnis gelange, dass sich bestimmte Unfälle zu 50 oder 80 Prozent ereignen, weil der Fahrer etwas übersehen hat, so muss ich zunächst fragen:
Warum hat er das übersehen?
- Waren die Sichtverhältnisse zu schlecht (Wetter, Jahreszeit, Tageszeit)?
- Liegt ein individueller Augenfehler vor?
- Versucht er durch Eigenangabe seinen Lichtsinn zu verbergen ("Ich komme noch vor dem Kollegen über die Kreuzung"😉?
- War er abgelenkt (Verkehrsführung, Schilderwald, Beifahrer, Radio, FON (SMS!), Navi, neuerdings (im Fahrtbetrieb verbotenes aber manipulierbares) TV?
Habe ich die Ursache gefunden, dann kann ich versuchen diese abzustellen.
Eine auf die Außenhelligkeit agierende Lichtautomatik würde mit Sicherheit von Vorteil sein - weit mehr als ein statisches TFL.
Auch würden Bedienfehler und deren negative Folgen (Unsichtbarkeit, Blenden) so ausgeschlossen werden.
Augenfehler gehören individuell durch Sehhilfen behoben, TFL ist hier keine geeignete Massnahme.
Leichtsinn lässt sich ebenfalls nicht durch TFL ausschalten.
Das Ablenkungspotential unserer Autos hat dagegen durch die moderne Kommunikationsformen stark zugenommen.
Man trifft zunehmend Fahrer, die an Knöpfen und Bedieneinheiten herumschrauben und diese Vorgänge optisch kontrollieren.
Es ist doch illusorisch, das bei dieser Art von Unfällen TFL die Augen zurück auf die Straße bringt.
Das Verhalten ortsfremder ist doch seit Verbreitung der NAVIs (und insbesonderer der mit eingezeichneten Karten) spürbar unberechbarer geworden. Da wird plötzlich langsamer gefahren, gebremst, abgebogen oder gar gewendet.
Solche Überlegungen trifft kein Mensch in solchen Studien.
Schon erstaunlich.
Wenn wir die Augen also zurück auf die Straße bringen wollen, müssten wir mehr sprachgesteuerte Prozesse im Auto haben. Auch die sind nicht unumstritten und kosten nachweisbar Aufmerksamkeit.
TFL hat bei ernsthafter Analyse nur in sehr begrenztem Umfang die angepriesenen positiven Wirkungen.
Wäre es anders, hätten uns das die amtlichen Statistiken und nicht dubiose Studien längst vor Augen geführt.
Vielleicht rüsten wir ja demnächst unsere PKWs mit dezenten Dauerhupen aus?
Bringt bestimmt etwas ... 😉
bucklew2,
lass bitte die Peinlichkeiten.
Bringe Fakten und Belege.
Ich suche dann nach Gegenfakten und -beweisen.
So hält man das gemeinhin.
Erst These, dann Gegenthese.
Erst Beweis, dann Gegenbeweis.
Ähnliche Themen
Stichwort Studien:
Da muss ich madcruiser wirklich beipflichten.
Sicherheitsdiskussionen werden in der Regel relativ emotional geführt, was der Sachlichkeit nicht unbedingt zuträglich ist.
Bei Studien ist es immer so, dass ihre Aussagekraft steht und fällt mit den Umständen.
Das fängt mit dem Auftraggeber an und hört mit dem Erhebungsumfang, -zeitraum etc. noch lange nicht auf.
Eine Studie kann alles und auch das Gegenteil aussagen.
Studien geben nämlich auch keine objektive Wahrheit an, sondern fokussieren nur einen kleinen Teil davon. So kommen Studien in die Boulevard-Schlagzeilen "Frauen stehen auf nette Kerle" "57% der Frauen gaben an, dass ihnen Ehrlichkeit am wichtigsten sei"... Auch hier muss man hinterfragen WIE gefragt wurde, WER gefragt wurde...
Studien können aber auch ganz subjektiv sein und gewisse Ziele verfolgen.
Man kennt doch auch die "Studien" in der Werbung "40% der Anwenderinnen bestätigten die Wirksamkeit" der Antifaltencreme XY. Wissenschaftlich haben diese Dinger Null erwiesene Wirkung, aber 40 oder mehr % bestätigen es trotzdem. Man muss es nur richtig anstellen.
Von daher muss man bei Studien welcher Art auch immer ganz kritisch hinterfragen, von wem sie ist, wer sie in Auftrag gegeben hat, wer davon profitiert usw.
Denn es ist schon richtig, dass sich ein versprochener Sicherheitsgewinn von 80% auch in der Statistik niederschlagen müsste. Deshalb sind solche Zahlen zunächst einmal reine Werbung.
Es dient der Diskussion nicht, zu blöken "bääh, du willst das ja nur schlecht reden!".
Studien sind keine zuverlässige Quelle, schon garnicht ohne kritische Betrachtung.
http://www.motorradonline.de/d/196835Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Bringe Fakten und Belege.
Ich suche dann nach Gegenfakten und -beweisen.
Zitat:
Gern genommen wird die aus Schweden, wo seit 1977 Lichtpflicht herrscht. Dort habe es seitdem immerhin 21 Prozent weniger Unfälle zwischen Autos und Motorrädern gegeben (Zahlen für 1981).
viel spaß das jetzt wieder klein zu reden 🙄
Bitte auch zu Ende zitieren 😁.
Zitat:
Allerdings sind die Lichtverhältnisse droben im Norden, wo es sommers nie so recht dunkelt und winters nicht so recht hellt, völlig anders als in unseren Breiten. Von den Verkehrsverhältnissen ganz zu schweigen.
So leid es mir tut, aber nach 7 Seiten sollte man sich langsam damit abfinden, dass es weder wissenschafltich gesicherte Erkenntnisse pro noch kontra gibt.
Dann sollte man evtl. anfangen, sachlich mit den gegebenen Sachlagen zu diskutieren, so schwer es einem auch fallen mag.
Die Realität ist nämlich nicht schwarz oder weiss, sondern liegt irgendwo im Graubereich.
So auch hier, es hat weder nur Vor- noch nur Nachteile, sondern beides. Über die Verteilung und die Gewichtung können wir gerne diskutieren. Deinen Kopf durchsetzen, dass alle widerspruchlos sagen "Ja, TFl ist supidupi - ohne Einschränkungen" wirst du nicht durchbekommen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Ricky2000
Bitte auch zu Ende zitieren
da steht kurz, dass Skandinavien mehr Dämmerung hat als wir. falls ich dich dazu mal zitieren darf:
Zitat:
Original geschrieben von Ricky2000
Bei Nebel oder Dämmerung muss man übrigens auch das Abblendlicht einschalten, TFL hat da nix zu suchen.
immer alles so hinbiegen wie man es gerade braucht 🙄
Was du damit demonstriert hättest...
Ich versuche es mal zu erklären: in Skandinavien ist es vor allem im Winter wesentlich trüber als bei uns.
Deshalb sind unbeleuchtete Fahrzeuge dort wesentlich schlechter zu sehen als bei uns, demnach wirkt sich Beleuchtung welcher Art auch immer deutlich effektiver aus als bei uns.
DESHALB kann man Skandinavien nicht 1:1 auf uns übertragen. Sagt ja keiner dass es NULL Wirkung hätte.
Dass man bei uns bei Dämmerung mit Licht fahren muss, ist nicht meine Idee, sondern die des deutschen Gesetzgebers. Wie das in Skandinavien geregelt ist (ob dort TFL reicht oder auch ABL) hat mit uns hier nicht viel zu tun.
Warum du das aus dem Zusammenhang reisst und als Beweis für wasauchimmer siehst, könntest du mir evtl. ausführlich erklären, statt nur Satzfragmente hinzuwerfen.
Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden. 🙂
Wenn du mal anfangen würdest, nicht jeden, der die Sache bitteschön etwas differenzierter besprechen will, gleich als Gegner zu behandeln, könnte man vielleicht wirklich sachlich diskutieren.
Getreu meinem Anspruch keine punktuellen Einzelzahlen, sondern große und zuverlässige Zahlen zu besprechen.
Von Ende der 70er bis heute haben sich die Zahlen allgemein drastisch reduziert.
Die der Verkehrstoten in D insgesamt um rund 75 %.
Die Fahrzeugzahl verdoppelte sich, die Fahrleistung stieg.
Die drei sichersten Länder in Europa sind GB, NL und S.
TFL hat bekanntlich bislang nur S und dort ist es witterungsbedingt sicher nachvollziehbar.
Eine sehr gute Broschüre mit vielen Fakten und vielschichtiger Betrachtungsweise rund um das Thema Sicherheit im europäischen Bereich sei an dieser Stelle als Link empfohlen:
http://...erkehrsclub-deutschland.de/.../mpvision_zero_32.pdf
Zutreffender Weise erkennt man darin den Human Factor als kritischste Stelle im System.
Über Licht steht auch etwas drin - aber bei Weitem nicht so viel.
BTW - wie gefällt dir eigentlich meine Idee mit dem automatischen Licht?
Dazu habe ich nichts gelesen ...
... Du könntest ja Dein TFL als Grundzustand einbauen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ricky2000
Ich versuche es mal zu erklären: in Skandinavien ist es vor allem im Winter wesentlich trüber als bei uns.
dafür ist die verkehrsdichte bei uns wesentlich höher. also ein effekt in die andere richtung. außerdem fahren die schweden ja alle volvo und die sind viel sicherer als unsere kisten und elche haben die da - sonst noch faktoren, die fehlen?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Getreu meinem Anspruch keine punktuellen Einzelzahlen, sondern große und zuverlässige Zahlen zu besprechen.
das sind genau die zahlen, die du wissen willst:
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Hätte TFL die versprochenen Wirkung, gäbe es den klaren Beweis durch den Einmaleffekt im Jahr nach der Einführung in den betreffenden Ländern.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Von Ende der 70er bis heute haben sich die Zahlen allgemein drastisch reduziert.
Die der Verkehrstoten in D insgesamt um rund 75 %.
wir reden hier von 4 jahren und nicht 3 jahrzehnten - und UNFÄLLEN und nicht TOTEN 🙄
aber interessant, wie differenziert du alles betrachtest 😁
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Die drei sichersten Länder in Europa sind GB, NL und S.
GB hat auch noch die 0,8-Promillegrenze - wollen wir die jetzt auch noch einführen?
Erneut eine nette Diskussion 😁
Generell halte ich eine TFL Vorschrift per Gesetz momentan für nicht denkbar.
Betrachtet man jedoch die nächsten 10 Jahre, so wird dieser Thread wohl eher belächelt werden, da die zukünftigen Fahrzeuge mit dem TFL eine weitere Serienausstattung erhalten werden, womit sich diese Diskussion sowieso erübrigt hat.
Positiv sind für mich die in den USA verbauten Lösungen, die mit verlassen der Stufe P das TFL aktivieren, bis automatisch bei einer bestimmten Helligkeit auf Abblendlicht umgeschaltet wird.
Vom Empfinden her meint man bei einigen US Fahrzeugen in verkehrt eingebaute Nebllichter zu schauen, da diese Fahrzeuge sehr auffällig sind. Für liegt hier ganz klar ein Sicherheitsgewinn, dass hiermit natürlich Unfälle nicht gänzlich ausgeschlossen werden sollte doch jedem klar sein und nicht in den Fokus dieser Diskussion gerückt werden.
Aktuell habe ich bei mir das Abblendlicht daueraktiviert und kann mich nicht beklagen übersehen zu werden 😉
Zitat:
In einigen europäischen Ländern wird das Fahren mit Licht auch am Tag propagiert bzw. wurde es verbindlich eingeführt. In Niedersachsen gibt es seit mehreren Jahren Kampagnen für eine freiwillige Teilnahme. Die Bundesregierung beurteilt diese Maßnahme skeptisch, da sie hierdurch eine verschlechterte Auffälligkeit von Motorrädern befürchtet.
Die Entwicklung »intelligenter Scheinwerfer«, die sich bei Absinken der Lichtstärke unter einen Schwellenwert selbständig einschalten und regulieren, würde vermutlich einen größeren Sicherheitsgewinn erzielen. Gleiches gilt für Scheinwerfer, deren Leuchtrichtung bei Kurvenfahrt dem Lenkeinschlag der Vorderräder folgt. Hilfreich wären darüber hinaus Bremslichter, welche die Stärke der Verzögerung signalisieren.
bucklew2,
einfach mal in der Quelle lesen.
Da steht eine Menge über interessante Assitenzsysteme.
TFL ist dagegen Kinderkram.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
TFL ist dagegen Kinderkram.
TFL ist vorallem eines: einfach und billig.
klar, wir können auch alle autos von einem riesigen computer fernsteuern lassen, wäre auch möglich. gäbe es gar keine unfälle mehr. aber es wäre halt auch etwas übertrieben.
TFL könnte ohne probleme im laufe eines jahres pflicht für alle neufahrzeuge werden. wann es die ersten dynamischen scheinwerfer gibt, ist fraglich. na gut, bi-xenon ist ja schon so etwas ähnliches.
21 Prozent innerhalb 4 Jahre sind ein Beleg, aber dass die Zahlen generell in dieser Zeit gesunken sind aber nicht? Auch bei uns, auch ohne Taglicht.
Übrigens ist die Totenzahl auch letztes Jahr wieder um 7% gesunken. Also höher als in dem von dir genannten Zeitraum durchschnittlich. Das alleine sagt alles nichts, es zeigt aber dass keine der Zahlen Rückschlüsse auf irgendwelche einzelnen Faktoren zulässt.
Sorry, wir können jetzt ewig hin und her spekulieren, warum Skandinavien und D. nicht vergleichbar sind, sie sind es jedenfalls nicht, sagst du ja selbst (Verkehrsdichte, Klima...)
@pv125: Das "gesehen werden" ist ja nur ein Teil des Problems. Die Kunst (und das, was mir Sorgen macht) ist das gesehen werden, ohne dabei andere zu blenden oder von dunkleren Verkehrsteilnehmern abzulenken und diese damit indirekt zu gefährden.