Tagfahrlicht in Audi 80 B4 ??

Audi 80 B3/89

Hallo Audianer 😉,

habe mal eine Frage zu Tagfahrlicht im Audi 80 B4.

Und zwar ist es so, ein Bekannter von uns will in seinen Audi 80 B4 quattro Tagfahrlicht haben. Dazu habe ich folgende Fragen:

Welche Möglichkeiten hat er dazu??
Gibt es eine Möglichkeit die bestehenden Frontscheinwerfer dafür herzunehmen und irgendwie per Zentralelektrik eine Tagfahrlichtfunktion zu basteln??
Oder muss er tatsächlich mit den imho hässlichen Zusatzscheinwerfern arbeiten??

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

S.E.

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von richta


Das mit dem Öldruck könnte wirklich funktionieren. Schaltet ja auf Masse, Zündplus von geeigneter Stelle abzweigen und das sollte funktionieren.

mfg richta

Ja aber wie ich das schon vorher geschrieben habe, über ein Relais laufen lassen, und das mit den Zündplus kann man sich ja auch sparen, wäre ja quasi doppeltgemoppelt.

Und es funktioniert wirklich, glubt es mir, bin früher ja Opel gefahren, und es hat schon damals funktioniert.

Gruß

Mhm, ok hab ich mal nicht weit genug gedacht. Aber wär ne geile Idee. Opel kenn ich auch, Schwesters '86er Ascona. 😁

mfg richta

Zitat:

Original geschrieben von Tim80


Wozu wollt ihr eigentlich Tagfahrlicht? In den dunklen Jahreszeiten sehe ich das ja noch ein aber z.b. bei strahlendem Sonnenschein ist das nur unnötiger Strom und damit Spritverbrauch.

Hallo,

leider können wir uns das in Österreich nichtmehr aussuchen. Es ist leider seit November 2005 Pflicht. Also aufpaßen wenn ihr aus Deutschland zu uns kommt. Gestraft wird ab April 2006, bis dahin kommt man mit einer Verwahrnug durch.

mfg Robert

Im neuen S6 hab ich gesehn, dass die sone LED-Leiste in der Stoßstange als zus. Tagfahrlicht verbaut haben. Sieht zwar cool aus, wird original aber sauteuer sein, mit ewig arbeit verbunden sein und ob die ösis damit zufrieden sind steht wohl auch in den Sternen...

Ähnliche Themen

Wird man garantiert auch wieder nicht einbauen dürfen, weil die halt zum S6 gehören. Hab spaßeshalber mal dem TÜV 'ne Mail geschrieben, was die zu der Idee mit den NSW sagen, aber ist natürlich nicht zulässig. Hab aber auch nichts Anders erwartet.

Schaut mal dort
http://www.xlight.at

Habe ich schon 2xEingebaut.
Funktioniert gut.

39 EUR? Viel zu teuer und nichtmal ein vernünftiges Gehäuse um die Schaltung. So eine Schaltung selber bauen kostet maximal 10 EUR. Außerdem habe ich so meine Zweifel, daß die Standardausführung überhaupt zulässig ist, oder darf man Abblendlicht auch ohne Standlicht betreiben?

Nein, zumindest in D.

Richtig ist das man Abblendlicht nicht ohne Standlicht betreiben darf.
Hier werden aber die Lampen als TFL betrieben.
Haben die TFL nachrüstlampen von Hella und Co.
zusätzlich eine Standlichtbirne im Reflektor? eben! haben sie nicht.

Jaaa, das sind aber auch Extralampen. Die Scheinwerfer sind aber keine speziellen TFL und durch Reduzierung der Lichtstärke werden die auch nicht zu TFL. Wie ist es sonst zu erklären, daß bei TFL-Schaltungen ab Werk, bei denen auch die Scheinwerfer benutzt werden, das Standlicht immer mit angesteuert wird? Ist bei der originalen Schaltung von Audi so (siehe weiter vorne im Thread) und ich kenne es auch vom US-Beetle nur mit Standlicht.

Hallo,

@Roadmaster

habe beim Öamtc das gefunden

"Abblendscheinwerfer alleine in voller Leistung, ohne dass gleichzeitig Schlussleuchten und weitere Leuchten brennen. Derartige Schaltungen, die meist mit der Zündung geschaltet werden, bieten manche Fahrzeughersteller als "serienmäßiges Tagfahrlicht" an."

http://www.oeamtc.at/index.php?...

Schau mal den Link an das Steht alle swas erlaupt ist.

mfg Robert

Danke Robert,
sind natürlich die at Vorschriften.
Hoffe aber das die Herren Politiker der anderen Länder
diese at Lösung übernehmen und nicht wieder
was neues ausgoren.

Hallo erst mal....

Warum Hella TFL-Scheinwerfer einbauen, wenn man das TFL auch mit den Xenon realisieren kann.

Mit Hilfe eines Xenon geeigneten TFL-Moduls.
Dieses Modul hat zwar keine ABE ,wird aber im Ausland unter anderem auch von Audi zur Nachrüstung verbaut.

Preis 100-110Euro incl. vers.Versand in meiner Sammelbestellung!!!
Normaler VK 150Euro plus Versand.

Eine Beschreibung eines Moduls des gleichen Herstellers, allerdings mit auf 40% gedimmten Fernlicht als TFL, wird hier beschrieben.
http://forum.auto-steuerung.de/thread.php?id=505&start=

Unter anderem gibt es:

Modul 24% gedimmt- Hallogenabblendlicht als TFL
Modul 60% gedimmt- Fernlicht als TFL
Modul ungedimmt- Xenon als TFL

TFLModule für Fahrzeuge mit Lichtsteuerungselektronik mit und ohne Lichtdiagnosefunktion.

Die Module werden von einem der führenden Modulhersteller der Welt nach Vorgaben der KFZ-Industrie gefertigt, 100%ig professionell, kein Bastelkram!!!

So, grab mal das Thema nochma aus.

Wir haben nun bei unserm Bekannten die TFL-Schaltung von EUFAB (bezogen über Westfalia) eingebaut. Funktioniert soweit ganz gut. Also ca. 10 Sekunden nacht Zündung ein schaltet sich das Abblendlicht ein. Nun ist es aber so, das wenn er das Fernlicht in der Nacht einschaltet, schaltet das TFL-Steuergerät nicht ab.

Sind in der ZE auf Abblendlicht links und rechts gegangen, gelbes und gelb-schwarzes Kabel. Dauerplus von ZE abgegriffen, schaltplus von Zündschloss und Masse am zentralen Massepunkt neben ZE.

Kann mir jemand sagen, was wir machen könnten, das das alles richtig funktioniert, also sprich bei Fernlicht nicht die zweite Phase der Lampe mitbrennt?? Vielen Dank schonma im Vorraus.

Zitat:

Original geschrieben von Studi_Golfer


So, grab mal das Thema nochma aus.

Wir haben nun bei unserm Bekannten die TFL-Schaltung von EUFAB (bezogen über Westfalia) eingebaut. Funktioniert soweit ganz gut. Also ca. 10 Sekunden nacht Zündung ein schaltet sich das Abblendlicht ein. Nun ist es aber so, das wenn er das Fernlicht in der Nacht einschaltet, schaltet das TFL-Steuergerät nicht ab.

Sind in der ZE auf Abblendlicht links und rechts gegangen, gelbes und gelb-schwarzes Kabel. Dauerplus von ZE abgegriffen, schaltplus von Zündschloss und Masse am zentralen Massepunkt neben ZE.

Kann mir jemand sagen, was wir machen könnten, das das alles richtig funktioniert, also sprich bei Fernlicht nicht die zweite Phase der Lampe mitbrennt?? Vielen Dank schonma im Vorraus.

Das ist "einfach": Alle Leitungen der Scheinwerfer haben im abgeschalteten Zustand Massekontakt, sodaß du die Leitung des Fernlichs problemlos als Schaltmasse für das Relais benutzen kannst. Du hast dann also auf diesem Relais Zündungsplus als geschaltete Plusleitung und die Fernlichtleitung als geschaltete Masseleitung. Somit geht das TFL nur dann, wenn die Zündung an ist und das Fernlicht aus ist, denn nur dann liegen Plus und Masse an der Spule an.

So werden auch die nachrüstbaren Hella Tagfahrleuchten (nur dass man hier das Kabel vom Begrenzungslicht oder vom Abblendlicht nimmt) angeschlossen und es funktioniert tadellos.

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen