Tagfahrlicht im S80?

Volvo XC60 D

Hallo!

Ich habe mal eine Frage an euch.

Hat der S80 ab Werk ein TFL? Er muss ja eins haben, da es ja mittlerweile Pflicht ist, dass alle neuzugelassenen Autos in DE über ein TFL verfügen müssen. Ich habe aber noch nie ein Bild von dem TFL beim S80 gesehen.

Wo ist das denn verbaut? Im Scheinwerfer, oder sind die LED-Lampen dort eingebaut, wo die Nebelleuchten sind.

Ich wäre euch für Antworten dankbar. Vielleicht hat sogar jemand ein Bild.

Grüße und schönes Wichenende,

Michèl

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

TFL hat Volvo seit Jahrzehnten sinnvoll umgesetzt, indem die vorhandenen Lichtquellen genutzt werden. Dies ist einfach und praktisch in der Kombination mit der "Skandinavien-Schaltung" - Motor an - Licht an. Es ist typisch deutsch, sich einer solchen Lösung nicht anzuschließen, sondern ordentlich geregelt, per Verordnung zusätzliche Funzeln zu fordern. Die Autohersteller greifen das auf und machen daraus Designelemente, die auf mich, mit Verlaub, ziemlich infantil wirken, aber nicht nur in der Jungspundklasse großen Anklang finden.
Ich persönlich finde die Volvo-Lösung immer noch besser, auch wenn sie für Griffelspitzer 0,00225 L mehr Sprit brauchen sollte. Auch das Argument mit der Standfestigkeit der Xenon-Brenner lasse ich nicht gelten. Ich lease meine Volvos meist über 4 Jahre und habe bei keinem bisher einen Brenner ersetzen müssen. Mein Kollege mit seiner E-Klasse trotz lichtschonenden LED-TFL-Birnchen bereits zwei in drei Jahren.

Grüße
bkpaul

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo zusammen,

TFL hat Volvo seit Jahrzehnten sinnvoll umgesetzt, indem die vorhandenen Lichtquellen genutzt werden. Dies ist einfach und praktisch in der Kombination mit der "Skandinavien-Schaltung" - Motor an - Licht an. Es ist typisch deutsch, sich einer solchen Lösung nicht anzuschließen, sondern ordentlich geregelt, per Verordnung zusätzliche Funzeln zu fordern. Die Autohersteller greifen das auf und machen daraus Designelemente, die auf mich, mit Verlaub, ziemlich infantil wirken, aber nicht nur in der Jungspundklasse großen Anklang finden.
Ich persönlich finde die Volvo-Lösung immer noch besser, auch wenn sie für Griffelspitzer 0,00225 L mehr Sprit brauchen sollte. Auch das Argument mit der Standfestigkeit der Xenon-Brenner lasse ich nicht gelten. Ich lease meine Volvos meist über 4 Jahre und habe bei keinem bisher einen Brenner ersetzen müssen. Mein Kollege mit seiner E-Klasse trotz lichtschonenden LED-TFL-Birnchen bereits zwei in drei Jahren.

Grüße
bkpaul

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Hallo zusammen,

TFL hat Volvo seit Jahrzehnten sinnvoll umgesetzt, indem die vorhandenen Lichtquellen genutzt werden. Dies ist einfach und praktisch in der Kombination mit der "Skandinavien-Schaltung" - Motor an - Licht an. Es ist typisch deutsch, sich einer solchen Lösung nicht anzuschließen, sondern ordentlich geregelt, per Verordnung zusätzliche Funzeln zu fordern. Die Autohersteller greifen das auf und machen daraus Designelemente, die auf mich, mit Verlaub, ziemlich infantil wirken, aber nicht nur in der Jungspundklasse großen Anklang finden.
Ich persönlich finde die Volvo-Lösung immer noch besser, auch wenn sie für Griffelspitzer 0,00225 L mehr Sprit brauchen sollte. Auch das Argument mit der Standfestigkeit der Xenon-Brenner lasse ich nicht gelten. Ich lease meine Volvos meist über 4 Jahre und habe bei keinem bisher einen Brenner ersetzen müssen. Mein Kollege mit seiner E-Klasse trotz lichtschonenden LED-TFL-Birnchen bereits zwei in drei Jahren.

Grüße
bkpaul

das liegt aber dann wohl daran, dass das Mercedes Xenon offenbar nicht standfest ist. Die LEDs TFL hat er sicher noch nicht tauschen müssen - die sollten ein Autoleben lang halten.

Aber zum Thema: nicht jeder kann sich alle vier Jahre ein neues Auto leisten! Und wenn man ein Auto 7, 10 oder 12 Jahre fährt, sieht das sicher schon anders aus: ich glaube nicht, dass die Xenons bei der Tagfahrlichtschaltung so lange durchhalten!

Zitat:

Original geschrieben von horschti



Zitat:

Original geschrieben von allo78


kann ich nicht sagen, ob und wo es die nachträglich zu kaufen gibt - nachträgliches Zubehör ist nicht so mein Fall, möchte möglichst alles von Werk...

Ja klar, vom Werk solls sein. Und meinst Du, dass es vor dem Werk dann so einen Stand gibt, wo die Abbiegebirnen verkauft werden? In welchem Werk werden die Abbiegebirnen am wenigsten kosten: in Bochum, Kaiserslautern oder Eisenach? Hm, hab allerdings n bissel Angst, dass die mir die Abbiegebirnen zu reif verkaufen weil sie die loswerden wollen, dann hätt ich ja letztlich nur Matsch gekauft. Wahrscheinlich hol ich dann doch keine Abbiegebirnen und bleibe bei der bekannten "Guten Luise" - die schmeckt mir eh am besten.

ja, mach das! Vitamine sollen ja gut für die Augen sein und das hilft sicher auch beim Abbiegen in der Dunkelheit.

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Hallo zusammen,

... auch wenn sie für Griffelspitzer 0,00225 L mehr Sprit brauchen sollte.

Endlich hat es mal jemand ausgerechnet - Danke!!!

Und gefährlich sind die TFLs auch noch, denn jeder denkt, dass die Dinger in der Dämmerung, oder wie jetzt zur Zeit bei Nebel reichen. Denkste! Rücklichter haben auch bei Nebel oder schlechter Sicht Sinn.
Vermehrt fahren auch viele Leute los ohne überhaupt das Licht anzuschalten, was aber wohl an den ständig beleuchteten Armaturen liegen dürfte. Früher noch ein Indiz dafür, dass das Abblendlicht angeschalten ist, heute müsste man sich bewusst sein, dass Licht anzuschalten. Aber wieviele fahren geistesabwesend durch die Lande!

Musste ich gerade mal los werden!

Schönes Wochenende😉
teonash

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teonash



Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Hallo zusammen,

... auch wenn sie für Griffelspitzer 0,00225 L mehr Sprit brauchen sollte.

Endlich hat es mal jemand ausgerechnet - Danke!!!

Und gefährlich sind die TFLs auch noch, denn jeder denkt, dass die Dinger in der Dämmerung, oder wie jetzt zur Zeit bei Nebel reichen. Denkste! Rücklichter haben auch bei Nebel oder schlechter Sicht Sinn.
Vermehrt fahren auch viele Leute los ohne überhaupt das Licht anzuschalten, was aber wohl an den ständig beleuchteten Armaturen liegen dürfte. Früher noch ein Indiz dafür, dass das Abblendlicht angeschalten ist, heute müsste man sich bewusst sein, dass Licht anzuschalten. Aber wieviele fahren geistesabwesend durch die Lande!

Musste ich gerade mal los werden!

Schönes Wochenende😉
teonash

das ist bei Volvo aber auch bzw. gerade so! dass die Armaturenbeleuchtung trotz abgeschalteten Licht, eingeschaltet ist!

Zitat:

Original geschrieben von p.com



Zitat:

Original geschrieben von allo78


erfolgreich durch TFL abgelöst? jedefalls nicht bei Volvo!

Dann noch mal deutlicher: TFL hat die Zusatzscheinwerfer als Schwanzverlängerung abgelöst. Herrje...

aber was glaubst Du wie lang der erst würde bei TFL UND NSW? 😁

Zitat:

Original geschrieben von allo78


das ist bei Volvo aber auch bzw. gerade so! dass die Armaturenbeleuchtung trotz abgeschalteten Licht, eingeschaltet ist!

Habe nix anderes behauptet und Volvofahrer sind mitnichten davon ausgenommen, insofern dieses beschriebene Verhalten auf sie zutrifft. Denn nicht jeder Volvofahrer fährt ständig mit Licht.

"Und gefährlich sind die TFLs auch noch, denn jeder denkt, dass die Dinger in der Dämmerung, oder wie jetzt zur Zeit bei Nebel reichen. Denkste! Rücklichter haben auch bei Nebel oder schlechter Sicht Sinn.
Vermehrt fahren auch viele Leute los ohne überhaupt das Licht anzuschalten, was aber wohl an den ständig beleuchteten Armaturen liegen dürfte. "

Genau, das musste ich letzte Woche auf der unfallgestressten A31 im Nebel feststellen !

Idioten die nur mit ihren Front-Tfl s fuhren und ansonsten keine Heckbeleuchtung !

Hier beschweren sich immer viele über die unsinnigen "Helferlein", aber offenbar gibt es genug Leute, denen man über Dämmerungsschalter oder Kameras für Verkehrsschilder mit Headup, und "Nebelfühlern" helfen muss !!!

Womöglich ist einer der lauten Kritiker in der Realität ein "Blindfahrer"
Ich freue mich über viele Komfort-Helfer, fahre dabei aber nicht im Geringsten unkonzentrierter !

So sieht man wieder, dass so ein TFL ein tolle Sache ist, wenn es mit guten, automatischen Licht-Asssistenten verknüpft ist, wie es sie bei den Deutchen Herstellern gibt - bei Volvo leider ja nicht.
Und die Armaturbrettbeleuchtung sollte zumindest immer aus sein, wenn man ohne vollständige Beleuchtung fährt.

Ich bin mir aber auch sicher, mal kürzlich gelesen zu haben, dass der Mehrverbrauch bei Fahren mit komplettem Christbaum weitaus höher als nur im Promillebereich ist - wenn man jemand den Verbrauch sämtlicher Lampen in den Rücklichtern, Kennzeichenbeleuchtung, Seiten-/Begrenzungsleuchten, Instrumentenbeleuchtung, Standlicht und dann dem Abblendlicht zusammnezählt, dann wird man wohl auf deutlich mehr kommen - ob es wirklich "bis zu einem halben Liter" ausmachen kann, wie ich meine gelesen zu haben, weiss ich nicht.
Dann noch der Verschleiss der - bei Volvo auch leider noch immer konventionellen Leuchttechnik - (gehen kaputt, sind träger, brauchen mehr Strom), da macht ein LED Tagfahrlicht doch schon irgendwie Sinn.
Da einfach zu behaupten, ein LED Tagfahrlicht wäre sinnfrei, halte ich für sinnfrei, zumindest sehr unüberlegt.

Dass Nebelscheinwerfer recht wirkungslos sind, kann jeder selbst feststellen - meine Vermutung, warum es die (noch) gibt, ist folgende (natürlich eine Unterstellung):
wenn sie ordentlich tief unten montiert sind (wo sie hingehören), dann gehen sie sehr oft durch Steinschlag kaputt, oder auch mal durch einen kleinen Anprall, .... da freut sich der Hersteller, weil er immer wieder mal so ein Teil nachliefern darf.

Dass viele die Dinger anmachen, damit die Kiste cooler aussieht, ist klar. Aber somit erfüllen sie also auch einen gewissen Zweck :-)
(und hat das Auto keine, gehts in den Zubehörhandel - da gibts das neue Ersatz-Potenzmittel TFL ja auch mittlerweile wohl zum Nachrüsten).
Den Herstellen allerdings anzukreiden, wenn sie das TFL optisch attraktiv in das Auto integrieren, ist ja wohl auch eine bisschen schwach - schliesslich freut sich auch jeder, wenn sein Auto attraktiv aussieht. So wie wir uns - ich denke die meisten hier - sich über das sehr attraktive Design ihrer Volvos freuen.
Und man muss dabei sogar anerkennen, dass manche Hersteller sich bei der Integration des TFL sogar Gedanken machen - z.B. Audi dimmt die TFL, wenn der Blinker an ist, um den Kontrast zu erhöhen, der Blinker wäre sonst nicht so gut zu erkennen.
Ich finde, das kann man schon auch mal respektieren statt das TFL auf Stammtischniveau einfach nur schlecht zu reden.
(erinnert mich so ein Bisschen an die Diskussion damals bei ABS - die, die keines hatten und haben konnten, behaupteten immer, sie bräuchten keines, wären selbst viel besser in der Lage, zu Bremsen).

Ich finde es schade, dass Volvo kein TFL hat, kann aber trotzdem gut damit leben, da ich halt immer mit eingeschaltetem Abblendlicht fahre (schon bevor es hier salonfähig war und tagsüber "toleriert" wurde, bestimmt seit 20 Jahren). Denn gesehen zu werden, ist einfach wichtig. Ich bon sehr gut damit gefahren.

Und da wäre so ein kleines TFL, dass immer an ist - wenn sonst nichts an ist - eine feine Sache, die viele Unfälle, die aus Unachtsamkeit passieren, wirkungsvoll verhindert. Ganz sicher.
Hat Volvo bisher halt versäumt. Klingt doof. Ist aber so.

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


So sieht man wieder, dass so ein TFL ein tolle Sache ist, wenn es mit guten, automatischen Licht-Asssistenten verknüpft ist, wie es sie bei den Deutchen Herstellern gibt - bei Volvo leider ja nicht.
Und die Armaturbrettbeleuchtung sollte zumindest immer aus sein, wenn man ohne vollständige Beleuchtung fährt.

Ich bin mir aber auch sicher, mal kürzlich gelesen zu haben, dass der Mehrverbrauch bei Fahren mit komplettem Christbaum weitaus höher als nur im Promillebereich ist - wenn man jemand den Verbrauch sämtlicher Lampen in den Rücklichtern, Kennzeichenbeleuchtung, Seiten-/Begrenzungsleuchten, Instrumentenbeleuchtung, Standlicht und dann dem Abblendlicht zusammnezählt, dann wird man wohl auf deutlich mehr kommen - ob es wirklich "bis zu einem halben Liter" ausmachen kann, wie ich meine gelesen zu haben, weiss ich nicht.
Dann noch der Verschleiss der - bei Volvo auch leider noch immer konventionellen Leuchttechnik - (gehen kaputt, sind träger, brauchen mehr Strom), da macht ein LED Tagfahrlicht doch schon irgendwie Sinn.
Da einfach zu behaupten, ein LED Tagfahrlicht wäre sinnfrei, halte ich für sinnfrei, zumindest sehr unüberlegt.

Dass Nebelscheinwerfer recht wirkungslos sind, kann jeder selbst feststellen - meine Vermutung, warum es die (noch) gibt, ist folgende (natürlich eine Unterstellung):
wenn sie ordentlich tief unten montiert sind (wo sie hingehören), dann gehen sie sehr oft durch Steinschlag kaputt, oder auch mal durch einen kleinen Anprall, .... da freut sich der Hersteller, weil er immer wieder mal so ein Teil nachliefern darf.

Dass viele die Dinger anmachen, damit die Kiste cooler aussieht, ist klar. Aber somit erfüllen sie also auch einen gewissen Zweck :-)
(und hat das Auto keine, gehts in den Zubehörhandel - da gibts das neue Ersatz-Potenzmittel TFL ja auch mittlerweile wohl zum Nachrüsten).
Den Herstellen allerdings anzukreiden, wenn sie das TFL optisch attraktiv in das Auto integrieren, ist ja wohl auch eine bisschen schwach - schliesslich freut sich auch jeder, wenn sein Auto attraktiv aussieht. So wie wir uns - ich denke die meisten hier - sich über das sehr attraktive Design ihrer Volvos freuen.
Und man muss dabei sogar anerkennen, dass manche Hersteller sich bei der Integration des TFL sogar Gedanken machen - z.B. Audi dimmt die TFL, wenn der Blinker an ist, um den Kontrast zu erhöhen, der Blinker wäre sonst nicht so gut zu erkennen.
Ich finde, das kann man schon auch mal respektieren statt das TFL auf Stammtischniveau einfach nur schlecht zu reden.
(erinnert mich so ein Bisschen an die Diskussion damals bei ABS - die, die keines hatten und haben konnten, behaupteten immer, sie bräuchten keines, wären selbst viel besser in der Lage, zu Bremsen).

Ich finde es schade, dass Volvo kein TFL hat, kann aber trotzdem gut damit leben, da ich halt immer mit eingeschaltetem Abblendlicht fahre (schon bevor es hier salonfähig war und tagsüber "toleriert" wurde, bestimmt seit 20 Jahren). Denn gesehen zu werden, ist einfach wichtig. Ich bon sehr gut damit gefahren.

Und da wäre so ein kleines TFL, dass immer an ist - wenn sonst nichts an ist - eine feine Sache, die viele Unfälle, die aus Unachtsamkeit passieren, wirkungsvoll verhindert. Ganz sicher.
Hat Volvo bisher halt versäumt. Klingt doof. Ist aber so.

endlich mal jemand, der schreibt wie es ist! Danke! Übrigens: auf der P0 Plattform gibt es den Lichtsensor inzwischen für das Abblendlicht! Nämlich immer dann wenn das dort inzwischen lieferbare TFL geordert wird (statt der NSW). Und ausgerechnet auf der größeren Plattform wird starrsinnig nach wie vor keines angeboten - ändert sich übrigens lt. VCG auch beim MY2013 nicht.

Zitat:

Original geschrieben von allo78


das liegt aber dann wohl daran, dass das Mercedes Xenon offenbar nicht standfest ist. Die LEDs TFL hat er sicher noch nicht tauschen müssen - die sollten ein Autoleben lang halten.
Aber zum Thema: nicht jeder kann sich alle vier Jahre ein neues Auto leisten! Und wenn man ein Auto 7, 10 oder 12 Jahre fährt, sieht das sicher schon anders aus: ich glaube nicht, dass die Xenons bei der Tagfahrlichtschaltung so lange durchhalten!

Ja, da magst Du Recht haben, aber wenn bei Mercedes trotz TFL-LEDs bereits zwei Xenons in den ersten drei Jahren ihr Leben aushauchen, spricht das auch in 7, 10 oder 12 Jahren eher für die Lösung von Volvo, nicht wahr?

Grüße
bkpaul

Ich glaube das Lichtsensor AN/AUS bei Tunnel, Nacht und Unterführung ist schlechter für die Xenon Lebensdauer als Xenon immer an.

Zitat:

Original geschrieben von apl_d200


Ich glaube das Lichtsensor AN/AUS bei Tunnel, Nacht und Unterführung ist schlechter für die Xenon Lebensdauer als Xenon immer an.

hallo apl_d200

das glaube ich auch, das ist so wie zuhause Lichtschalter an aus an aus........

gruss
stef

Img-0042

Zitat:

Original geschrieben von apl_d200


Ich glaube das Lichtsensor AN/AUS bei Tunnel, Nacht und Unterführung ist schlechter für die Xenon Lebensdauer als Xenon immer an.

da hast Du sicher recht - daher würde ich den Lichtschalter vermutlich auch nicht auf Automatik, sondern tagsüber auf 0 drehen.

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul



Zitat:

Original geschrieben von allo78


das liegt aber dann wohl daran, dass das Mercedes Xenon offenbar nicht standfest ist. Die LEDs TFL hat er sicher noch nicht tauschen müssen - die sollten ein Autoleben lang halten.
Aber zum Thema: nicht jeder kann sich alle vier Jahre ein neues Auto leisten! Und wenn man ein Auto 7, 10 oder 12 Jahre fährt, sieht das sicher schon anders aus: ich glaube nicht, dass die Xenons bei der Tagfahrlichtschaltung so lange durchhalten!
Ja, da magst Du Recht haben, aber wenn bei Mercedes trotz TFL-LEDs bereits zwei Xenons in den ersten drei Jahren ihr Leben aushauchen, spricht das auch in 7, 10 oder 12 Jahren eher für die Lösung von Volvo, nicht wahr?

Grüße
bkpaul

wie gesagt, das liegt dann vielleicht an der Standfestigkeit der Mercedes Brenner - oder es handelt sich um Einzelfälle - oder eben die Problematik mit der kurzen Einschaltung an Unterführungen etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen