Tagfahrleuchten am C-Max nachrüsten
Hallo C-Mäxer,
hat von euch schon jemand Tagfahrleuchten nachträglich einbauen lassen?
Meine Gedankenrichtung wären Tagfahrleuchten, die mit Einschalten der Zündung angehen und wo auch die Heckleuchten gleich mitfunzeln.
Die andere Variante ist der Lichtschalter in Stellung "P" Parklicht - benutze ich so gut wie nie.
Hat schon wer was dazu erlebt?
72 Antworten
danke leute für eure infos! komisch, das mit den zwei verschiedenen relais - sollte das wirklich mit dem halogenlicht oder wahrscheinlicher wäre mit dem sicht-paket zusammenhängen?
@nippel_alex: und bei dir funktioniert es auch genauso wie von pinbreaker6 beschrieben?
@gebrauchtwagen: hast du xenon?
@schoc
Ja, habe ich ich. Wahrscheinlich hängt das mit den unterschiedlichen Relais und mit dem Sichtpaket zusammen.
Hallo nippel_alex,
Zitat:
01425751 Relais 3,96+0,63=4,59 EUR
und damit funzt das dann??
Wäre zu schön um wahr zu sein.
Nein, wie oben steht geht bei mir nichts. Nur der Händler war sich mit dem Relais 100%tig sicher.
Deswegen habe ich das nochmal hier gepostet.
Ähnliche Themen
Hallo Leute
ich bin noch einen Teil der Antworten von schoc schuldig. Habe nämlich folgenden Fehler:
Wenn Lichtschalter auf "Auto" und Sensor erkennt Helligkeit, dann zündet manchmal nur eine Xenonbirne. Mache ich dann mein Auto aus und starte erneut, zünden beide Xenons. Habe ich Lichtschtschalter auf "Aus", starte und schalte dann Lichtschalter auf "Auto", funzt alles richtig. Mein Freundlicher hat z.Zt keine Erklärung. Hatte mal in anderem Forum gelesen, könnte mit zu niedriger Spannung beim Start zusammenhängen. Kann ich aber nicht glauben, da ich den 100kw Diesel habe und Standheizung ab Werk.
Ich werde den Fehler weiter beobachten und mich wieder melden.
Gruß
pinbreaker6
Da habe ich u.U. eine Erklärung, weil bei mir das gleiche Problem auftritt - allerdings auch schon vor dem Einbau des Relais.
Hatte schon mal gepostet und von mechanic74 folgende Hilfestellung bekommen:
Es gibt zum Xenon am C-Max 2 TSI.
Nr.45/2004
05 Juli 2004 Einer oder beide Gasentladungsscheinwerfer sind beim Starten des Motors und Lichtschalter in Position "Abblendlicht" oder "Auto" ohne Funktion
Nr.84/2005
12 Oktober 2005 Einer oder beide Gasentladungsscheinwerfer sind beim Starten des Motors mit Fahrlichtschalter in Stellung "ON" oder "Auto" ohne Funktion; kurzzeitiges Flackern beider Gasentladungsscheinwerfer beim Starten des Motors mit Fahrlichtschalter in Stellung "Auto"
Habe morgen Inspektion und werde das meinem Freundlichen mal als "Hilfestellung" mitgeben. Dann muss er nicht lange suchen. ;-)
Viele Grüße,
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
Hallo nippel_alex,
und damit funzt das dann??
Wäre zu schön um wahr zu sein.
Das heißt das noch niemand die Fahrlichtschaltung an einem C-Max mit Halogenscheinwerfern, und ohne Lichtsensor hat?! Wenn doch würde ichmich über ne kurze Info freuen.
MfG
Christian
hallo leute!
ein bekannter hat nun das von pinbreaker6 beschriebene Relais in R15 in seinen neuen Focus ST eingebaut und es funktioniert wunderbar! Er hat Xenon und Lichtsensor.
Das mit dem zünden bzw. nicht zünden der Xenons kann meiner Meinung nach nicht mit der TFL-Lösung zusammenhängen.
vielen Dank für eure Tipps!
Hallo zusammen
Hab heute das Relais eingebaut, kann nur sagen super. Da ich die ganze Zeit mit vollem Licht gefahren bin, mußte ich mein Navi auf Taglicht umstellen damit ich auf dem Display was erkennen konnte. Nun hab ich es wieder auf auto stehen und kann Tags wie Nachts das Display einwandfrei ablesen. Dem Lichtsensor sei dank.
Wie gesagt Lichtschalter auf Auto (immer) tagsüber keine Rücklicht- und Armaturbeleuchtung, kein Warnton wenn Tür auf steht.
Wenn Lichtsensor anspricht fahren die Xenons hoch und alle Funktionen sind wie im Original.
Danke für diesen guten Tipp. Mich interessiert nur noch reicht dieser Umbau für die z.B in Österreich geltende Taglichtpflicht.
Hallo,
da ich gerade für meinen Mondeo nach einer Tagfahrlichtlösung suche, bin ich auf den Thread im Focus-Forum gestoßen. Mich interessiert insbesondere die Variante mit dem Relais (sowohl Xenon- als auch Halogenvariante).
Hat jemand Bilder vom Relais, der Anordnung der Pins etc. gemacht und könnte sie einstellen? Gibt's vielleicht so etwas wie einen "Schaltplan" für das Relais? Auf meinem ordinären Abblendlicht-Relais ist jedenfalls die Schaltung aufgedruckt.
Wäre toll, wenn jemand das besorgen könnte. Gerne auch per PN. 😉
Hallo
Relais war neutral Schwarz bei mir, kein Schaltplan aufgedruckt. Bezeichnung mit Fordnummer nur auf der Verpackung
Grüße aus dem Saarland
@Bacherbub: JA - das ist in Österreich so erlaubt und gilt als "Licht am Tag".
hier alle in Österreich erlaubten TFL-Arten (von www.oeamtc.at):
Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland erlaubt:
Serienmäßiges Abblendlicht - damit ist die komplette Fahrzeugbeleuchtung gemeinsam mit Begrenzungslicht, Kennzeichenleuchten und Schlussleuchten gemeint.
Spezielle Tagfahrleuchten, die sich beim Betätigen der Zündung ein- bzw ausschalten; außer Begrenzungslicht dürfen andere Leuchten nicht gleichzeitig brennen. Eine Blendwirkung ist durch Tagfahrleuchten praktisch ausgeschlossen, der Kraftstoffverbrauch ist deutlich geringer als bei Verwendung von Abblendlicht.
Abblendscheinwerfer alleine in voller Leistung, ohne dass gleichzeitig Schlussleuchten und weitere Leuchten brennen. Derartige Schaltungen, die meist mit der Zündung geschaltet werden, bieten manche Fahrzeughersteller als "serienmäßiges Tagfahrlicht" an.
Abblendscheinwerfer alleine, aber mit elektronisch reduzierter Leistung. Die Leuchtstärke muss so stark sein, dass die gesetzlich festgelegten Werte erreicht werden.
Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland verboten:
Unbeleuchtet fahren (war bisher für mehrspurige Kfz erlaubt).
Nur das Begrenzungslicht (war bisher erlaubt).
Nebelscheinwerfer alleine (Nebelscheinwerfer mit Abblendlicht zwar erlaubt, aber nicht zu empfehlen)
Fernlicht, wenn jemand geblendet werden kann (wie bisher verboten).
Abblendlicht, das zu stark gedimmt wurde (weil die vorgeschriebenen Mindestwerte für die Leuchtstärke nicht erreicht werden).
Hallo
Wollte mir heute morgen mal das Tagfahrlicht von vorne anschauen und habe bemerkt das die Beifahrerseite gar nicht brennt. Nach umschalten auf Licht an ging auch nur die Fahrerseite. Erst nach Licht aus und wieder an, ging alles wieder normal. Habe zuhause dann nochmals probiert und alles ging wie gewohnt wieder. Hat inzwichen jemand eine Lösung für dieses Problem bekommen, ansonsten werde ich das Relais wieder ausbauen, wenn ich das Problem nochmal feststelle.
Grüße aus dem Saarland
P.S. Danke noch für die Info mit den Richtlinen für Österreich und Co.
Ich hatte gestern - wie schon geschrieben - eine Inspektion bei meinen fFH.
Ich habe mit diesem über die "Scheinwerferproblematik" gesprochen.
Ich habe auch das Relais eingebaut und mal ging der linke und mal der rechte Brenner nicht.
Der Freundliche ist anscheinend den TSIs, die ich oben schon beschrieben habe, gefolgt und hat ein Teil (Relais?) eingebaut, was das Spannungsproblem beim Starten behebt. Mit einem Spannungsproblem hängt das seltsame Zündverhalten der Xenonbrenner nämlich zusammen.
Seit gestern habe ich mehrfach getestet: Kein Problem mehr!
Viele Grüße,
Hans
sehr interessant! aber dieses problem steht ja nicht in unmittelbarer verbindung mit der TFL-schaltung, oder?
hmm... vielleicht ev. doch da ja die xenons noch vor dem motorstart gezündet werden und da alle spannung von der batterie kommen muss...