Tachoumbau von 220 auf 260er mit FIS

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

mein derzeitiges Kombiinstrument ist defekt und resettet sich sporadisch, des Weiteren ist die Hintergrundbeleuchtung in der Km Anzeige defekt. Da der "Freundliche" aber lediglich gleiches gegen gleiches tauscht und ich die Infos vom nachträglich eingebauten NAVI MFD anzeigen lassen möchte, habe ich kürzlich ein Kombiinstrument bei eBay ersteigert.

Dieser Tacho ist voll ausgestattet und verfügt genau wie mein altes über den CAN Bus. Die Frage ist nun, ob ich das neue in einen 1,4er Golf einbauen kann, denn der alte Tacho verfügte nur über 220 km/h als Höchstanzeige. Kann man das neue Kombiinstrument dahingehend umprogrammieren, dass es auch mit dem 1,4 16V arbeitet?

Ein weiteres Problem stellt sich noch bzgl. des KM Zählers. Der alte Tacho hat 64tsd auf der Uhr und der neue 23tsd. Aufgrund der regelmässigen Werkstattbesuche und der Mobilitätsgarantie würde ich gerne wissen ob die Jungs bei VW auch das anpassen können. Meist wissen die mehr als man denkt, bekommt die Arbeiten aber erst ausgeführt, wenn man selbst dort mit kleinem Fachwissen aufwartet.

Wäre super wenn mir da jemand unter die Arme greifen kann und nicht gleich sagt, hossa geht nicht. 😉

29 Antworten

also ich bin auch an den info's interessiert, gehe aber mit 90% davon aus, das es nicht funktioniert...

das du halt das passende teil nehmen musst.

Nun endlich ist der Tacho drin. Tadellose Funktion in Bezug auf alle machbaren Einstellungen und Auslesemöglichkeiten des Wagens. Der Tourenzähler, sowie der Geschwindigkeitsmesser funktionieren einwandfrei auch mit dem 1,4er zusammen.

Die Einstellung war allerdings nicht grad einfach. Entsprechendes Tutorial werde ich in Kürze fertigstellen und in diesem Thread posten.

Weitere Infos die ich allerdings zur vollen Funktion mit Navi und MFA brauche:
MFA Bedienhebel:
welche Teilenummer?
wie wird dieser angeschlossen?
oder liegen bereits die Kabel dazu?

Ein Problem stellt sich allerdings beim Starten des Wagens:
Direkt nach dem Start, wird im oberen Feld eine gelbe Ölkanne angezeigt und im roten Textbereich der folgende Hinweis angezeigt: "Ölmesser Werkstatt!!" Bin mir grad nicht sicher ob Ölmesser oder Ölxydingens da stand, da Auto grad nicht zur hand 😉

Interessant wäre nun ob man das ausstellen kann, da der kurz vor Feierabend stehende VWmensch nur kurz sagte, dass an meinem Wagen kein Messer an der Ölwänne ist und somit diese funktion nicht gelesen werden kann und auch keien Möglichkeit für Abstellung gibt. Komisch ist auch, dass diese Meldung nur bei jedem 2ten Start des Motors angezeigt wird... Da muss es doch einen Kanal geben, den man aufruft um die einstellung an/aus zu stellen.

nein, da gibt es keinen kanal, u.a. deshalb gibt es ja für den 1.4l ein anderes kombi!

Es heißt genau: "Ölsensor Werkstatt!"

Ich denke es reicht einen Sensor zu emulieren oder eben einen solchen nachzurüsten. Alle anderen Sensoren sind belegt und funktionieren. Dieser Sensor ist aber erst ab Longlife Modellen verbaut, wie mir vom VW Freundlichen gesagt wurde. Somit gibt es diese Tachos auch ohen diesen Sensor, oder zumindest deaktiviert.

Aber um auf einen anderen Teil meines letzten Postings zu leiten: Wie schaut es mit dem Bedienhebel aus? Kann man den einfach gegen den normalen tauschen oder müssen noch extra Pins belegt werden.

Ähnliche Themen

zum mfa-hebel, pins belegen und evtl. sensoren nachrüsten...

Hallo,

Das mit dem Ölsensor Werkstatt hängt mit dem var. Service und dem Longlife-Paket zusammen.
Dein Freundlicher soll auf normale Serviceintervalle umstellen.
Ich habe mir auf einen Tach eingebaut und umgebaut:

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


zum mfa-hebel, pins belegen und evtl. sensoren nachrüsten...

Bedeutet das, dass bei einer Nachrüstung die Funktion des Hebels nicht ohne weitere Kabel möglich ist. sprich, die Pins am MFA Hebel sind bei Nachrüstung nicht belegt. Wo müssen dann entsprechende Pins verbunden werden? Ich wollte jetzt nicht ohne weiteres mein Lenkrad ausbauen, um dann feststellen zu müssen dass es ohne weiteres Material nicht funzt.

Zitat:

Original geschrieben von kc215


Hallo,
Das mit dem Ölsensor Werkstatt hängt mit dem var. Service und dem Longlife-Paket zusammen.
Dein Freundlicher soll auf normale Serviceintervalle umstellen.
Ich habe mir auf einen Tach eingebaut und umgebaut:

Hab den entsprechenden Kanal beim freundlichen von 3 auf 1 umstellen lassen, demnach soll es von longlife auf standart geändert sein. Allerdings tritt die Meldung nach wie vor auf..

genau das würde mich auch mal interessieren!was für kabel muss ich an welchem stecker genau nchrüsten?!falls überhaupt nötig?

nachrüsten von FIS/MFA is net das Problem, ein Kabel vom Motorsteuergerät und nen Temperaturfühler dran, dann noch nen MFA Hebel (von dem 3 Kabel zum Tacho gehen) und du bist fertig 🙂

Der Kernelkiller... da schau an, "de padebörnsche jung"

Also folgendes, der Tacho ist, korrekt kodiert und dementsprechend funktionierend.
Beim Starten (zu 90%) kommt die Meldung Ölsensor/Werkstatt, was offenbar daran liegt, dass dieser in meiner Austattungsvariante nicht verbaut ist und demnach als defekt angezeigt wird.

Der Trick mit Umstellung auf normal Service-Intervall hat keine Verbesserung gebracht. Somit muss ich mangels MFA Hebel die Zündung "an/aus/Motor an" schalten.

Nicht nur aus diesem Grunde, muss diese Hebel in Kürze eingebaut werden. Hebel und Entriegelungswerkzeug ist zur Hand. Jetzt ist halt nur die Frage, ob von diesem Hebel noch Kabel an den Tacho oder woanders hin gezogen werden müssen, damit die volle Funktion gegeben ist.

Hier wurde von Temperaturfühler gesprochen. Welcher Fühler ist damit gemeint? Aussentemperatur? Weil der ist bei mir mit an Board zwecks Klimaautomatik. Derzeit wird ohen den Hebel im oberen Bereich die Radio/CD Anzeige geschaltet. Im Mittleren der Momentanverbauch und unten die Aussentemperatur. Bei Routenführung durch das Navi entsprechend Richtungspfeile, Entfernungen und Strassennamen.

-------> Für mich wäre nun interessant, ob ich für den Hebel und dessen Funktion noch Kabel ziehen muss (wenn ja von wo nach wo), und an welchen Punkten des/der TachoStecker ich den Ölsensor mittels eines Widerstands oder ähnlichem simulieren kann.

Kombiinstrumentstecker grün PIN24 > MFA-Hebel-stecker PIN1 [Abruftaste MFA unten]
Kombiinstrumentstecker grün PIN23 > MFA-Hebel-stecker PIN2 [Abruftaste MFA oben]
Kombiinstrumentstecker grün PIN25 > MFA-Hebel-stecker PIN4 [Speichertaste für MFA Reset]
MFA-Hebel-stecker PIN3 > Masse

Kombiinstrumentstecker grün PIN26 > Aussentemperaturfühler (+)
Aussentemperaturfühler (-) > Masse

Kombiinstrumentstecker grün PIN32 > grün/weißes Kabel am Motorsteuergerät
[Kraftstoffverbrauchsanzeigensignal vom Motorsteuergerät]

evtl. hilft dir das...

Das klingt doch schonma nach einer Lösung.
Pin 26 und 32 waren bei mir von Anfang an belegt, werd somit gleich mal schauen wie es um 23 bis 25 steht.

vielleicht hilft dies ja auch noch etwas, herr "freund aus der schwärzesten Stadt Nrws" :-)

[URL=http://www.seepark-suedheide.de/Einbauanleitungen/PDF/MFA nachruesten AKQ.pdf]Link[/URL]

Hmmm joa ?!

Irgendwie kann ich das File nicht laden, würds aber gerne ma anschauen.

das file wurde vom netz genommen!
da es urhgeberrechts probleme gab, es enthielt im prinziep die gleichen angaben die ich dir oben schon gegeben habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen