Tachoscheibe kratzerfrei säuber, wie ?!?
Hatte schon kein patentrezept bei meinem alten A3 wie ich die Tachoscheibe (Schalttafeleinsatz) kratzerfrei sauber bekomme. In der Sonne sah man dann immer tausende von leichten kratzern. 🙁
Habt ihr vielleicht eine lösung ?
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein paar Bilder...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tachoscheibe Polieren' überführt.]
45 Antworten
Bei der hochglänzenden B-Säule hat man das gleiche Problem. Die reinige ich immer nur mit viel Wasser und wenig Druck auf den Schwamm. Mir wäre da eine matte B-Säule fast lieber, da Audi es leider nicht schafft, resistentere Oberflächen zu verbauen.
Beim Cockpitreinigen versuche ich dann ebenso, mit möglichst wenig Druck auf das Staubtuch zu putzen. Kratzer wird man wohl trotzdem nicht 100%ig vermeiden können (außer bei Nicht-Waschen, wie ja hier schon geschrieben wurde).
Wenn Du mit Druckluft arbeitest, kann Du Pech haben das der Staub hinter die Abdeckscheibe gelangt. Sieht auch nicht gut aus. Ich nutze immer einen kleinen "Mini Swiffer Staubwedel" geht perfekt.. Keine Kratzer o.Ä.
Zitat:
@vilafor schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:06:43 Uhr:
Bei der hochglänzenden B-Säule hat man das gleiche Problem. Die reinige ich immer nur mit viel Wasser und wenig Druck auf den Schwamm. Mir wäre da eine matte B-Säule fast lieber, da Audi es leider nicht schafft, resistentere Oberflächen zu verbauen. [...]
Oh ja, man hat da immer schön schnell gut sichtbare Fettfingerabdrücke von jemand drauf. Ich hab sogar leichte Kratzer an der Beifahrerseite drin, weil sich meine Omma mit ihrem Ring unbedingt an der B-Säule festhaltend mit Ring am Finger rausziehen musste (obwohl ich ihr meinen Arm / Hände angeboten hab)... Wer denkt sich so eine empfindliche Außenverkleidung aus?
Innen mache ich - wie ich hier glaubi schon geschrieben habe - alles nur mit Swiffer. Und selbst damit muss man etwas vorsichtig bei der Tachoscheibe sein. Besonders fies sind Reste von Niesern, die man nicht rechtzeitig verhindern / in die richtige Richtung lenken konnte ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fichtel72 schrieb am 18. Dezember 2014 um 23:13:40 Uhr:
Wenn Du mit Druckluft arbeitest, kann Du Pech haben das der Staub hinter die Abdeckscheibe gelangt. Sieht auch nicht gut aus. Ich nutze immer einen kleinen "Mini Swiffer Staubwedel" geht perfekt.. Keine Kratzer o.Ä.
Ich benutze beim A1 nur einen "Staubwedel der Staub anzieht". Bis jetzt habe ich noch keine Kratzer gesehen.
Zitat:
@Eagle1982 schrieb am 18. Dezember 2014 um 20:25:05 Uhr:
Vielleicht hatte ich auch Glück. Nen Finger ist ja nie fettfrei. Denke trockenes Tuch wäre schlimmer gewesen.
Habe die Scheibe eben feucht gewischt.
Würde sagen alles gut.
Auch wenn ich das etwas übertrieben finde, das Auto ist schliesslich ein Gebrauchsgegenstand:
Nehmt die Sidolin Brillenputztücher (Einweg), die dürften nichts ausrichten. Die benutze ich für meine Brille mit Kunststoffgläsern auch, ohne Probleme.
Zitat:
@Phimosis schrieb am 19. Dezember 2014 um 14:38:12 Uhr:
Nehmt die Sidolin Brillenputztücher (Einweg), die dürften nichts ausrichten. Die benutze ich für meine Brille mit Kunststoffgläsern auch, ohne Probleme.
Völlig falsch, damit ist die Scheibe sofort komplett zerkratzt, bitte auf gar keinen Fall machen!!!
Erstens sind Brillengläser beschichtet, zweitens aus einem wesentlich härteren Kunststoff, das ist überhaupt nicht zu vergleichen. Und drittens fallen Kratzer auf einem Brillenglas viel weniger auf. Erst wenn du die Brille mal abnimmst und dir im prallen Sonnenlicht die Gläser anschaust, wirst du die Kratzer sehen.
Wenn die Sonne tief genug steht und Deine Tachometerabdeckung darin erscheint, wie eine Edelstahlspüle, wirst Du Deine Meinung korrigieren.
nachdem der tacho an unserem aussah, als wäre er mit schleifpapier gereinigt worden, hab ich mich heute mal rangewagt, mit plastx, weicher polierwatte und einem mikrofasertuch
erst den staub mit druckluft weggeblasen, anschließend mit einem feuchten mikrofasertuch für brillen gereinigt
dann etwas polierwatte und einen tropfen plastx, dann in drei durchgängen poliert, solange, bis die politur verschwunden war
die reste mit einem mikrofasertuch entfernt
sind nur noch 2-3 kratzer vorhanden, für die das plastx offenbar zu schwach ist
sieht man aber nur bei genauem betrachten aus bestimmten blickwinkeln
eventuell geh ich da nochmal mit xerapol rüber, dass ist etwas härter
ansonsten top ergebnis, hab extra die ganze scheibe noch einmal mit einer taschenlampe aus verschiedenen blickwinkeln abgeleuchtet, ob eventuell neue kratzer entstanden sind - ist aber alles wieder in einem super zustand
Für die Kratzer sorgen weniger die "Tücher" als der Staub der auf der Scheibe liegt. Kein Staub = keine Kratzer solange man ein sauberes weiches Tuch nimmt.
Ich verwende auch auf dem Kunststoff der Displays Liquid Class Legend. Auch andere Lackversieglungen sollten funktionieren.
Es wird blitze sauber. Ganz ohne Kratzer.
Vorhandene Mikrokratzer werden aufgefüllt und sind dann unsichtbar.
Wie ist es wenn man "Displex" o. ä. verwendet, welches eigentlich für Handy Displays gedacht ist ?
Verwende zum "Entstauben" einen Wedel aus Straußenfedern. Zieht den Staub wie ein Magnet an und wird zwischendurch einfach ausgeschüttelt. Wirkt prima.