Tachonadel geht mit Zündung auf 20 km/h

BMW Motorrad R 1100

Hallo zusammen,

ich bin seit Januar diesen Jahres stolzer Besitzer einer BMW R1100 S aus 2000. Sie hat inzwischen 90.000 km runter. Ich habe in den letzten Tagen einige Dinge an ihr erneuert. Dies waren z. B. Reifen und alle Flüssigkeiten. Sie hat auch das „böse ABS“, was nach all der Zeit immer noch tadellos funktioniert.
Gestern habe ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Dabei fiel mir dann auf, das beim einschalten der Zündung, die Tachonadel auf 20 km/h springt. Bei der Fahrt bemerkte ich dann auch, dass die Tachonadel zu viel anzeigte.
Deshalb meine Frage an euch, wer hatte ein solches Problem bereits und/ oder weiß, wo der Fehler liegen könnte.
Bin zum ersten Mal in meinem Leben Besitzer einer BMW und bereue es absolut nicht. Ein Boxer-Motor ist was besonderes!! 😉

Vielen Dank & beste Grüße

Asset.HEIC.jpg
49 Antworten

Also: deine R11S hat keinen Geschwindigkeitssensor im eigentlichen Sinne. Das Geschwindigkeitssignal wird vielmehr im ABS-Modul gebildet aufgrund der Signale des hinteren ABS-Sensors!

Schaltplan + Legende dazu: https://drive.google.com/.../1Fs-E8VpZcZA6D_OA77FdV3c-UoZfGRdB?...

Da ich davon ausgehe, daß das ABS funktioniert, ist somit ein Fehler des Sensors sowie der zugehörigen Leitung auszuschließen; wäre dort etwas nicht in Ordnung, würde das ABS-Modul dies erkennen und anzeigen!

Daß das ABS-Modul falsche Signale ausgibt, bezweifle ich, somit bleibt als Fehlerursache nur die Tachoeinheit selbst bzw. die beiden Adern bl/brn und bl/ge, die vom ABS-Modul PIN 37 und 38 zur Tachoeinheit PIN 13 und 14 gehen.

Stimmt fast, die S hatten zuerst einen Tachosensor. Der entfiel bei den Modellen mit Integral- ABS und Bremskraftverstärker. Das war im Herbst 2000.
Damit haben wir es hier zu tun, was ich vorher nicht wusste.

Unten ein Bild vom Antrieb meiner 3/2000 gebauten

Dann bei der Auswahl eines gebrauchten Tachos aufpassen

11S

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 21. März 2022 um 13:02:36 Uhr:


Stimmt fast, die S hatten zuerst einen Tachosensor. Der entfiel bei den Modellen mit Integral- ABS und Bremskraftverstärker. Das war im Herbst 2000.
Damit haben wir es hier zu tun, was ich vorher nicht wusste.

Unten ein Bild vom Antrieb meiner 3/2000 gebauten

Dann bei der Auswahl eines gebrauchten Tachos aufpassen

Die S vom TE ist auch ne 2000er, allerdings schreibt er im Eingangsposting "böses ABS". Verbaut wurde das ab 11/2000. Bewusst geworden ist mir das aber auch erst, als ich das Foto seines EA´s gesehen habe ... 😉

Dann ist es aber nicht das "böse ABS" sprich iABS Gen. 1, sondern das ältere. ABS 2, oder?

Wo wird eigentlich das Tachosignal bei den R1100S vor Bj. 2000 abgegriffen?
Am Getriebe?

@audicabrio V6
Den Sensor am Endantrieb kannst du ganz leicht ausbauen und mal gucken, ob Späne dran hängen.
Falls ja, dann abputzen und auch mal das Öl im Endantrieb (HAG) wechseln.
Sollte man alle 10.000 - 20.000 km machen.

Wenn du Hilfe brauchst, einfach fragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 21. März 2022 um 13:46:54 Uhr:


Dann ist es aber nicht das "böse ABS" sprich iABS Gen. 1, sondern das ältere. ABS 2, oder?

Wo wird eigentlich das Tachosignal bei den R1100S vor Bj. 2000 abgegriffen?
Am Getriebe?

@audicabrio V6
Den Sensor am Endantrieb kannst du ganz leicht ausbauen und mal gucken, ob Späne dran hängen.
Falls ja, dann abputzen und auch mal das Öl im Endantrieb (HAG) wechseln.
Sollte man alle 10.000 - 20.000 km machen.

Wenn du Hilfe brauchst, einfach fragen.

Siehe Bild vom scotty: da sitzt im EA neben dem ABS-Sensor der Geschwindigkeitssensor! Bei der S des TE hängen am Sensor definitiv keine Späne, da dieser Sensor komplett durch den EA geht und auf der Innenseite (Radseite) des EA´s den ABS-Kranz abtastet!
Der zusätzliche Sensor für die Geschwindigkeit tastet einen "Zahnkranz" mit 6 Zähnen innerhalb des EA-Gehäuses ab, ab IABS übernimmt diese Funktion der ABS-Sensor/das ABS-Steuergerät. Die zum Tacho gehenden Signale dürften unterschiedlich sein... so isses zumindest definitiv bei der K1200RS (bis 2000 mit extra Sensor, danach im Facelift über das IABS-System). Da passt die Tachoeinheit der alten nicht auf die Facelift und umgekehrt!

Anhand der Fotos vom TE (EA ohne zusätzlichen Geschwindigkeitssensor) ist deutlich, daß es sich bei seinem "bösen ABS" um das IABS mit BKV handelt!

Danke. Hab das Foto vom Scotty nicht gesehen. Beide Sensoren im HAG.

Falls der TE mir seine VIN zukommen lässt bzw. nennt, kann ich ihm die genaue Ersatzteilnummer des passenden Cockpits raussuchen ...

Alternativ kann er auf https://bimmer.work seine VIN eingeben und nachschauen, welche Zubehör-Codes für seine Maschine zutreffend sind ... relevant dürften die Codes X645A sowie X372A sein.

ETK

I-ABS

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Danke für die vielen Tipps!!! Werde mir die richtige Einheit raussuchen. Dann muss ich doch eine andere Tachoeinheit holen.

Und hier die wichtigsten Daten

Also: deine R11S ist nicht wie angegeben von 2000, sondern von 2001, genau am 7.3.2001 vom Band gelaufen!

Du benötigst eine Tachoeinheit mit der Teile-Nummer 62 11 7670 144.

Der dürfte passen: https://www.ebay.de/itm/253067625566

BTW: Schickes Moped... würde sich gut meiner meiner Gelben machen ... 🙂😁😉

K12RS
Cockpit ZA96418

Das ist sie …

Asset.HEIC.jpg

Ja, ich weiss ... das sehe ich anhand der VIN ... 😉

Hall zusammen, habe nun die Bremsflüssigkeit der Kupplungshydraulik entlüftet. Da war sehr viel Luft drin. Habe länger gebraucht, bis endlich keine Luft und Bläschen kam. Generell kam sehr wenig Flüssigkeit. Ungelogen 50 Minuten hat der Spaß gedauert. Jetzt habe ich auch die Frage nach dem Druck des Kupplungshebel verstanden. Nun ist es eine richtige Männerkupplung. ;o)
Geht sehr stramm. Morgen will ich noch einmal eine Probefahrt vornehmen.

Die Tachonadel geht inzwischen nur noch auf 10 km/h. Dies bemerkte ich, als ich die Zündung einschaltete. Nachdem das I-ABS kurz summte, ging der Zeiger in Richtung 20 km/h. Dann wieder zurück auf 10 km/h.
Dennoch habe ich mir eine gebrauchte Einheit in der Bucht bestellt. Hoffe nur, dass am Ende nicht sogar mein ABS ein Problem hat.
Habt ihr schon mal die Tachoeinheit getauscht? Im Werkstatthandbuch steht nicht all zu viel drin.

So, die Tachoeinheit ist gewechselt und alles funktioniert so, wie es soll. Leider musste einiges abgebaut werden, was wirklich Zeit kostet. Da ist als erstes:
Verkleidung links und rechts
Windschild
Spiegel
Scheinwerfer

Und zu guter letzt noch im rechten Sicherungskasten der Stecker der Tachoeinheit.

Aber am Ende bin ich glücklich, dass alles wieder funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen