Tachogenauigkeit
Hallo,
hab eine Frage zur zulässigen Tachogenauigkeit bei dem e90:
Mein Tacho geht fast über die ganze Bandbreite um 5 - 7 km/h zu schnell - im Vergleich zu meinem TomTom Go 500. Was ist jetzt genauer und sind die Abweichungen so o.k.?
Gruß Klaus
40 Antworten
Dein Tom Tom ist genauer und eine ABweichung nach oben ist normal bzw. bei allen Herstellern gegeben.
Dabei fällt die Abweichung bei BMW mit nur ca. 5-10 Km/h noch sehr gut aus.
Bei meinen vorherigen Audis war die Tachoabweichung noch mehr!
Lt. §57 StVZO darf der Tachometer (ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h) maximal 7% des Skalenwertes mehr anzeigen. Eine Abweichung nach unten (Minderanzeige) ist nicht zulässig.
den rest hier...
Gruß
bolle_at
Zitat:
Original geschrieben von KlausBTF
Hallo,
hab eine Frage zur zulässigen Tachogenauigkeit bei dem e90:
Mein Tacho geht fast über die ganze Bandbreite um 5 - 7 km/h zu schnell - im Vergleich zu meinem TomTom Go 500. Was ist jetzt genauer und sind die Abweichungen so o.k.?Gruß Klaus
ja, das Tom Tom misst ja per GPS und das Auto per Radumdrehungen. Da der Abrollumfang mit Abnutzung der Reifen und den verschiedenen zulässigen Reifenformaten klarkommen muss ist eine bestimmte Voreilung mit drin. Bei mir war das bei recht stark abgefahrenen Reifen (ca. 3mm) nach Tacho 200 und mit Becker Navi gemessene 191, insgesamt also recht genau.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von KlausBTF
Hallo,
hab eine Frage zur zulässigen Tachogenauigkeit bei dem e90:
Mein Tacho geht fast über die ganze Bandbreite um 5 - 7 km/h zu schnell - im Vergleich zu meinem TomTom Go 500. Was ist jetzt genauer und sind die Abweichungen so o.k.?Gruß Klaus
Jeder Tacho geht vor, und geht bei mehr Speed mehr vor. Bis zu 7% darf der Tacho vorgehen. Dein TomTom zeigt dagegen die Daten via GPS, also sehr genau, an.
Bei 100 wird dein Tacho auch weniger abweichen, als bei 200. Es gibt Autos, da weicht der Tacho auch mal bei der Topspeed 20kmh ab. Schau dir mal die 2.0TDI oder 318/320d (insbesonders die alten)-Fahrer an, die Autos haben die angeblich 250 fahren obwohl sie zwische 100 und 150PS haben. Lächerlich. Und dann diejenigen, deren 318i schneller ist als ein 335i. Tja, das liegt wohl an der Tachoabweichung 😉
Die GPS zeigen die Geschwindigkeit leider auch nur sehr ungefähr an, da das Signal nur auf ca. 20m genau ist und zwischen diesen zwei möglichen Standorten hin und her schwankt.
Das stimmt nicht. Die Position wird zwar effektiv nur mit ca 15 m Präzision angezeigt, da im GPS Signal ein Fehler enthalten ist, der aber für einige Minuten lang konstant bleibt. Daher ist die Geschwindigkeit der genaueste Wert, den das GPS Gerät liefert. Geschwindigkeit = Distanz / Zeit, also v=(d2-d1)/(t2-t1). Hat der momentane Fehler für die Position den Wert k, so ist die Geschwindigkeit v=(d2+k-(d1+k))/(t2-t1) = (d2+k-d1-k)/(t2-t1) = (d2-d1)/(t2-t1), also perfekt genau. Der Fehler für die Position ist ja im Übrigen vom US-Militär beabsichtigt, um keine zu genaue Position zwecks Terrorismus etc. zu ermöglichen. Nur gegen Bezahlung können bsp. Vermessungsfirmen den jeweils aktuellen Code (Fehlerwert) und damit sehr genaue Positionen erhalten. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von DGPS. Aber egal wie, die Geschwindigkeit ist absolut präzise, mit oder ohne Fehler in der Position.
@afis
wo gibts denn sowas en 318i schneller laut Tacho wie ein 335i...grins...den möcht ich haben.....🙂
Da wird wohl einer mit dem Kopf an der Decke gesessen haben...das kann nur ein Fake oder ein groooosser Paralaxefehler sein...grins....
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Das stimmt nicht. Die Position wird zwar effektiv nur mit ca 15 m Präzision angezeigt, da im GPS Signal ein Fehler enthalten ist, der aber für einige Minuten lang konstant bleibt. Daher ist die Geschwindigkeit der genaueste Wert, den das GPS Gerät liefert. Geschwindigkeit = Distanz / Zeit, also v=(d2-d1)/(t2-t1). Hat der momentane Fehler für die Position den Wert k, so ist die Geschwindigkeit v=(d2+k-(d1+k))/(t2-t1) = (d2+k-d1-k)/(t2-t1) = (d2-d1)/(t2-t1), also perfekt genau. Der Fehler für die Position ist ja im Übrigen vom US-Militär beabsichtigt, um keine zu genaue Position zwecks Terrorismus etc. zu ermöglichen. Nur gegen Bezahlung können bsp. Vermessungsfirmen den jeweils aktuellen Code (Fehlerwert) und damit sehr genaue Positionen erhalten. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von DGPS. Aber egal wie, die Geschwindigkeit ist absolut präzise, mit oder ohne Fehler in der Position.
So in etwa kann ich dies Aussage bestätigen: Urlaubsfahrt im Ausland mit Tempomat bei gerader Autobahn, die Anzeige im GPS schwankt immer um 2 km/h, mehrmals in der Minute.
So perfekt ist das GPS also nicht.
Gruss
nafob
Zitat:
Original geschrieben von nafob
So in etwa kann ich dies Aussage bestätigen: Urlaubsfahrt im Ausland mit Tempomat bei gerader Autobahn, die Anzeige im GPS schwankt immer um 2 km/h, mehrmals in der Minute.Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Das stimmt nicht. Die Position wird zwar effektiv nur mit ca 15 m Präzision angezeigt, da im GPS Signal ein Fehler enthalten ist, der aber für einige Minuten lang konstant bleibt. Daher ist die Geschwindigkeit der genaueste Wert, den das GPS Gerät liefert. Geschwindigkeit = Distanz / Zeit, also v=(d2-d1)/(t2-t1). Hat der momentane Fehler für die Position den Wert k, so ist die Geschwindigkeit v=(d2+k-(d1+k))/(t2-t1) = (d2+k-d1-k)/(t2-t1) = (d2-d1)/(t2-t1), also perfekt genau. Der Fehler für die Position ist ja im Übrigen vom US-Militär beabsichtigt, um keine zu genaue Position zwecks Terrorismus etc. zu ermöglichen. Nur gegen Bezahlung können bsp. Vermessungsfirmen den jeweils aktuellen Code (Fehlerwert) und damit sehr genaue Positionen erhalten. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von DGPS. Aber egal wie, die Geschwindigkeit ist absolut präzise, mit oder ohne Fehler in der Position.So perfekt ist das GPS also nicht.
Gruss
nafob
Aber ziemlich. Weil es mitdenkt.
Annahme: Auf Deiner Urlaubsfahrt im Ausland (Relevanz?) fährst Du 99,5 km/h. Es werden aber nur ganze Zahlen angezeigt. Dann könnte die Anzeige ständig wechseln zwischen 99 und 100, vielleicht im Sekundentakt. Das würde zu nervös wirken.
Deshalb zeigt das Navi nur 2er Schritte an, also 45 Sekunden lang 100 und 15 Sekunden 98. Vielleicht in drei 98er Gruppen a' 5 Sekunden. Dann würde es stimmen. Rechne mal!
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
@afis
wo gibts denn sowas en 318i schneller laut Tacho wie ein 335i...grins...den möcht ich haben.....🙂
Da wird wohl einer mit dem Kopf an der Decke gesessen haben...das kann nur ein Fake oder ein groooosser Paralaxefehler sein...grins....
Na manchmal gibt's doch hier bei Motor-Talk - und zwar egal ob im MB, BMW oder Audi-Forum - so tolle Beiträge von Leuten, die damit prahlen wollen wie schnell ihre Krümelkiste ist.
Natürlich stimmt das nicht, aber manche Leute glauben daran! Letztens hatte ich mit einem Bekannten gesprochen der als 2.Wagen 'n stinknormalen Golf hat. Der meinte allen ernstes, dass er sich wundere, dass sein Golf 1.6FSI genauso schnell ist, wie sein E220 CDI. Ich lag fast vor lachen um Boden und hätte mich kugeln müssen...lol...der hatte einfach nur'n Golf mit extremer Tachoungenauigkeit der dann auf einmal fast 220 oder so gelaufen ist...aber eben auf'm Tacho. 😁😁😁😁😁
Und genau darüber muss ich hier so lachen...über solche Leute...
Zitat:
Original geschrieben von afis
...lol...der hatte einfach nur'n Golf mit extremer Tachoungenauigkeit der dann auf einmal fast 220 oder so gelaufen ist...aber eben auf'm Tacho. 😁😁😁😁😁
Was für ein Golf war das denn? Meiner lief 250 bis 254 nach GPS (je nach Lust und Laune) bei Tacho ?
Den Tacho kannste beim Golf gar nicht ablesen, weil der ab 210 in 30er Schritten anzeigt, also 210, 240, 270 und 300. Die Zwischenschritte ablesen geht kaum.
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Was für ein Golf war das denn?
Steht doch da:
Zitat:
Original geschrieben von afis
dass sein Golf 1.6FSI genauso schnell ist
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Das stimmt nicht. Die Position wird zwar effektiv nur mit ca 15 m Präzision angezeigt, da im GPS Signal ein Fehler enthalten ist, der aber für einige Minuten lang konstant bleibt. Daher ist die Geschwindigkeit der genaueste Wert, den das GPS Gerät liefert. Geschwindigkeit = Distanz / Zeit, also v=(d2-d1)/(t2-t1). Hat der momentane Fehler für die Position den Wert k, so ist die Geschwindigkeit v=(d2+k-(d1+k))/(t2-t1) = (d2+k-d1-k)/(t2-t1) = (d2-d1)/(t2-t1), also perfekt genau. Der Fehler für die Position ist ja im Übrigen vom US-Militär beabsichtigt, um keine zu genaue Position zwecks Terrorismus etc. zu ermöglichen. Nur gegen Bezahlung können bsp. Vermessungsfirmen den jeweils aktuellen Code (Fehlerwert) und damit sehr genaue Positionen erhalten. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von DGPS. Aber egal wie, die Geschwindigkeit ist absolut präzise, mit oder ohne Fehler in der Position.
Schöne Theorie, leider komplett falsch. Erstens ist die
GPS-Verfälschung seit 1.1.2000 abgeschaltet. Damit ist die theoretische Genauigkeit bei ca. +-12m.
Die Genauigkeit ist aber seit dem Wegfall der Verfälschung eben kein Wert mehr, der über mehrere Minuten konstant bleibt. Ein Teil der sich ergebenden Fehler ist rein statistisch, kann also bei zwei Messungen am selben Ort zur selben Zeit auftreten. Also hängt es extrem davon ab, über welche Strecke man misst.
Im Extremfall könnte die Abweichung von Anfangs- und Endposition der Meßstrecke +-12m + +-12m = +-24m betragen.
Würde man z.B. bei 80km/h (22,22m/s) mit einem Abstand von einer Sekunde messen, könnte z. B. theoretisch zweimal die gleiche Position gemeldet werden, d.h. die angezeigte Geschwindigkeit wäre im Extremfall 0km/h!
Oder die gemeldete Strecke könnte doppelt so lang werden, d.h. V = 160 km/h.
Nimmt man eine längere Meßstrecke, reduziert sich der Fehler. Bei 1000m liegt der Fehler bei maximal +-2,4%. Da müsste man bei 100km/h aber schon 36 Sekunden lang messen!
Real ist der Fehler geringer, weil bestimmte Fehleranteile tatsächlich für eine bestimmte Position oder einen kurzen Zeitraum in der gleichen Richtung wirken, z. B.: Schwankungen der Satellitenbahnen.
Trotzdem ist die durch GPS gemessene Geschwindigkeit nicht "absolut präzise". Sie würde nur durch die zusätzlichen absichtlichen Fehler, die es früher gab, auch nicht weiter verfälscht, obwohl die absoluten Positionen früher ungenauer waren als heute.