Tachoeinheit teilweise ohne Funktion

VW Passat 35i/3A

Hilfe !
Habe einen 97er Passat 35i Variant. 1.8L, 90PS.
Bei meinem Wagen spinnt teilweise der Tachoblock. Folgendes Phänomen:
Sobald Licht eingeschaltet wird, geht der Drehzahlmesser auf Null, die Digitaluhr wird auf 0:00 zurückgesetzt und die Benzin und Kuülwasseranzeige gehen auf Null.
Ausserdem leuchtet die blaue Fernlicht LED, obwohl Fernlicht aus ist.
Den exakt gleichen Fehler hat ein Freund von mir an seinem 94er Passat auch.
Es wäre total super, wenn da jemand nen Tipp hätte..
Ist bestimmt schon häufiger vorgekommen...

D A N K E !

Nachtrag: Habe gemäss G. Boehle die Kontakte nachgelötet. Jetzt geht alles wieder astrein. Da kann ich nur sagen: Besten Dank !

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter Hillmann


bei solchen sachen immer den spannungsregler auf der tachoplatine nachloeten o. austauschen, es ist nomalerweise eine handelsueberlicher 5v-regler, der bei vw aber LM2940T heisst, ist aber auch als ersatzteil dort zu bekommen, oft hilft aber auch ein simples nachloeten der loetstellen (oft rundherum gebrochen).
wenn es nichts hilft, dann am stecker, der zum tacho fuehrt mal die eingangsspanungen messen, die belegung stelle ich gerne zur verfuegung.

gruesse peter

Hallo Peter!

Kannst Du auch mir die Belegung und Daten zur Verfügung stellem? Danke und Gruß Alex64295 (dreiddd@web.de)

D A N K E !!!

@ alle

Mit den Tips aus dem Forum hat alles super geklappt. In 2 Stunden war alles klar.

P.S. Die VW-Apotheke wollte mir Zitat:"so um die 300 - 400 Euro" Zitat Ende abnehmen.

MfG Brandmeister

Hi Leute!

Bei mir heute folgendes:

Im Parkhaus plötzlich temparaturanzeigenausfall, Frenlichtlampe an (obwohl FL aus), Drehzahlmesser tot und diverse Lampen am Blinken, Motor schnurrte aber wie ein Kätzchen. Ich die Karre erst mal ausgemacht, Warnlicht an und abgewartet.

Dann den Wagen wieder gestartet, alles blinkte munter weiter und Drehzahl immer noch tot.

Durch leichte Schläge von oben auf die Tachoeinheit konnte ich eine Art Lichtorgel in der Anzeige erzeugen, war aber leider gar nicht so lustig.

Wagen geparkt, eingekauft und der Wagen war wieder wie neu. Ich höre allerdings schon seit langer Zeit ein geschwindigkeitsabhängiges leises Klackern aus der Tachoeinheit, was zu einem durchgängig hochfrequenten Klackern wurde, als der Elektrofehler auftrat (hatte was mit der Fernlichtanzeige zu tun, denn die flackerte im selben Takt.

Werde Morgen mal versuchen, das Schätzchen auszubauen, wenn niemand einen anderen Grund für dieses Phänomen benennen kann....Scheiß Lötpunkte von VW; vor 2 Jahren hatte ich schon das Problem mit dem kaputten Relais 109 oder so ähnlich mit den kalten Lötstellen.

Ist übrigens ein 35i 2,0 1995

Hallo Zusammen,

hab heute den Tacho mal augebaut und den Kontaktstecker nachgelötet. Bis jetzt funzt es. Naja, schaun wir mal. Ich wollte noch ein paar Tipps geben, bezogen auf den Ausbau (siehe Fotos):

-Lüftungsgitter einfach nach vorne klappen, dann springen sie auf einer Seite raus. Dann auf der anderen Seite ziehen und man hat es in der Hand. Beim Einbau erst die Seite einhängen, wo große Einguchtung am Lüftungsgitter ist, dannach andere Seite einrasten und dann wieder andere Seite reindrücken....Fertig
-Der Lichtschalter hat mir bei dem ersten Ausbau ziemlich Kopfzerbrechen bereitet, deswegen mal eben die Technik des Schalters erklärt: Auf der linken Seite ist ein Schappverschluss (ähnlich eines normalen Haustürschlosses). den muss man reindrücken und bewegt damit noch 3 Verriegelungen am Lichschalter, dann sollte er einigermaßen vernünftig rauszunehmen sein. Ob es dann wirklich klappt, kann ich nicht sagen, da bei dem ersten Ausbau rohe Gewalt zum einsatz kam und das Armaturenbrett leicht eingerissen ist. Den Schappverschluss ist auf dem Bild rot, die Bewegungsrichtung der oberen 2 Verriegelungen grün.
-Die Tachowelle ist einfach wieder einzubauen: Im Motorraum ist diese unter dem Scheibenwischergestänge eingehangen. Einfach aushängen und so weit nach hinten ziehen, dass im Innenraum die Tachowelle in dem "Metallloch" liegt. Dann den Tachoblock einhängen und von aussen vorsichtig die Tachowelle wieder Richtung Innenraum schieben. Durch den Trichter am Tachoblock, führt sich die Welle von alleine wieder ein. Also kein Akt.

Viel Erfolg.

Ähnliche Themen

so jetzt bin ich wohl der gearschte.

ich habe folgendes prob.:

egal ob zündung an oder aus,mein tachozeiger hängt bei 230 km/h,der DZM bei 4000 u/min und temp und tankanzeige funzen garnicht.
die displays sind ebenfalls tot,zeigen garnichts an.

ich habe die battreie auch schon für ne gute halbe stunde abgeklemmt --> ergebnis alles beim alten.

was meint ihr wird es bei mir auch die platine mit den üblichen lötstellen sein ??.

es ist ein 95er passat vr 6

mfg

hat den keiner eine idee oder vermutung ?.

@ g.böhle

kann das auch sein, das ein ähnlicher fehler beim 2l 16V Bj91 die selbe ursache hat?
bei mir bleibt die zündund an, wenn das licht an ist. nur wenn ich licht ausschalte bzw den dimmer runterregle geht der motor aus. Und kühlwasserkontrollampe leuchtet ständig auf obwohl temp ok ist und genug wasser/frostschutz drin ist.

@ g.böhle

kann das auch sein, das ein ähnlicher fehler beim 2l 16V Bj91 die selbe ursache hat?
bei mir bleibt die zündund an, wenn das licht an ist. nur wenn ich licht ausschalte bzw den dimmer runterregle geht der motor aus. Und kühlwasserkontrollampe leuchtet ständig auf obwohl temp ok ist und genug wasser/frostschutz drin ist.

hab ma nun die ersten seiten nicht gelesen (faul und gestresst heute)

hab gestern meinen tacho nachgelötet

ist normaler vdo 92er modell mut drehzahl und digi uhr

prob vorher war das die temperatur garnicht ging und tank nur manchmal
genau war die nadel dabei auch nicht
war eher so wie "hey ich zeig ma das ich ausgeschlafen hab.....für 5 minuten"

naja
hab nun also mal gelötet

tacho auseinandergenommen
hab zwar gute augen aber konnt so nichts erkennen
lupe hab ich ned

hab mir ne "seh-hilfe" gebaut (2 ferngläser mussten drunter leiden)

unter xxxl vergrösserung hab ich dann gesehen das rechts an dem schwatten teil die lötpunkte defekt waren und die lötpunkte vom stecker direkt

hab alles nachgelötet (sauber ohne brücken etc)

tacho eingebaut ,zündung an

mhm

tank geht auf fast voll

tacho wieder raus weil ich aus gewohnheit nie nen vollen tank hab

platine nochmal beschaut,alles ok

nach dem 2.einbau hab ich dann ne testfahrt gemacht weil ich ja wissen wollte obs mit der temperatur klappt

naja
klappt ned so wie ich das will

temperatur steigt zwar etwas aber bleibt bei 70 hängen

wenn ich den wagen etwa 10 minuten im stand laufen lass,geht die nadel höher
aber gleich beim losfahren sinkt sie wieder

kann ich nun den grund woanders suchen gehen wegen der temperatur ?

achja
tank war tatsächlich fast voll (schluckt wohl doch ned soviel wie ich dachte)

Hallo rotenmeer,

die 70 Grad zeigt der bei mir auch immer an und wenn du jetzt bei dem kalten wetter losfährst, dann ist es auch ok, wenn die vorher höhere Temperatur (aus dem Stand) wieder auf 70 Grad runter geht. Dafür ist nunmal das Thermostat da.

Gruß

ok alles klar

hab nun den 2e motor für meinen anderen passat bekommen
werd da mal schauen ob die temperatur auch soweit unten bleibt

Tacho spinnt

Habe immer nach Kälteeinbruch Probleme.
Tacho steht dann auf 60 kmh Drehzahlmesser auf 3000 Touren, denke das ist das selbe Problem wie bei euch.
Hilftda wohl auch das nachlöten??????

Ist vermutlich ein anderes Problem. Jemand hatte hier im Motor-Talk Forum mal von Problemen mit Kondensatoren berichtet. Dabei stand ebenfalls der Tacho nicht auf Null. Den Beitrag solltest Du über die Suchfunktion finden. Ansonsten kannst Du ja einfach mal schauen, ob im Kombi Elektrolytkondensatoren sind, und ob diese ausgelaufen oder sonstwie beschädigt sind.

Falls die Ursache für die beobachteten Probleme in den Lötverbindungen auf der Platine liegen, solltest Du einen Effekt sehen, wenn Du mit der flachen Hand kräftig auf das Armaturenbrett klopfst.

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Hilfe/Tipps etc.

Bingo, das Nachlöten der Stecker-Kontakte hat es wohl gebracht.
Zusätzlich habe ich die drei Pins des Spannungsregeler nachgelötet und etwas Kontaktspray an diverse Stecker/Buchsen angewendet.

Hatte das ähnliche problem, dass alles durcheiander gerät, sobald ich dass Abblendlicht einschaltete }>
a) LED für Fernlicht = EIN; obwohl kein Fernlicht aktiviert wurde
b) keine Instrumentenbeleuchtung
c) Drehzahmesser zuckte immer gegen NULL
d) Temp.-Anzeige über 110 Grad
e) Tankanzeige ging nach "oben"; plötzlich hatte ich ca. 15 Ltr. mehr Sprit (perpetium mobilee wäre ja nicht schlecht, aber ....)

Bei all diesen Probleme schnurrte mein PASI bewegungstechnisch vom Feinsten, jedoch irritierte/verunsicherte die Temp.-Anzeige ungemein :-)

Mede mich in ein paar Wochen wieder
Grüße
Dirk

Zitat:

@G.Böhle schrieb am 26. November 2002 um 22:10:02 Uhr:


Hallo,

bei meinem Passat 35i (Baujahr 93, Tacho von Motometer)
trat dieser Fehler schon längere Zeit auf, und wurde zuletzt immer schlimmer: Temperatur und Tankanzeige waren unzuverlässig und die Öldrucklampe und der Summer gingen ständig an, was ziemlich nervig war. Ich habe den Tachoblock ausgebaut, was ja hier schon gut beschrieben ist und folgenden Fehler gefunden: Die Lötpunkte des Steckers sind offensichtlich zu klein, und halten die Vibrationen auf Dauer nicht aus. Es waren jedenfalls einige auf der Platine gebrochen, was mit bloßem Auge jedoch nicht zu erkennen war. Erst mit einem Mikroskop konnte der Schaden festgestellt werden. Der Transistor und die Fassung waren in Ordnung. Ich habe alle Lötpunkte des Steckers nachgelötet, und seitdem funktioniert alles wieder einwandfrei. Wenn Ihr noch Fragen habt schickt mir eine eMail.

Deine Antwort
Ähnliche Themen