Tachoeinheit teilweise ohne Funktion
Hilfe !
Habe einen 97er Passat 35i Variant. 1.8L, 90PS.
Bei meinem Wagen spinnt teilweise der Tachoblock. Folgendes Phänomen:
Sobald Licht eingeschaltet wird, geht der Drehzahlmesser auf Null, die Digitaluhr wird auf 0:00 zurückgesetzt und die Benzin und Kuülwasseranzeige gehen auf Null.
Ausserdem leuchtet die blaue Fernlicht LED, obwohl Fernlicht aus ist.
Den exakt gleichen Fehler hat ein Freund von mir an seinem 94er Passat auch.
Es wäre total super, wenn da jemand nen Tipp hätte..
Ist bestimmt schon häufiger vorgekommen...
D A N K E !
Nachtrag: Habe gemäss G. Boehle die Kontakte nachgelötet. Jetzt geht alles wieder astrein. Da kann ich nur sagen: Besten Dank !
52 Antworten
tacho spinnt!!!!
seht euch mal diesen link an, es reist nicht ab.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
nach der beschreibung ging ja garnichts mehr.
mfg erny
p.s. thx @all
Hallo, tja mein Kombiinstrument kann das sogar ohne das ich das Licht anschalte.
Nach ca. 10 Min. geht's los, alle Zeiger rattern auf 0, Oldrucklampe geht an, Uhr geht auf 0:00. Dann wandern die Zeiger auf Werte die nicht stimmen und das wiederholt sich dann ca alle 5 Min. Einen Spannungskonstanter kann ich aber bei mir nicht finden, gibts den bei Bj 1995 nicht mehr? Habe auch schon einige Lötpunkte nachgelötet hat aber nix geholfen. Das Kombi wird übrigens ziemlich heiß oben rechts, ist das normal?
MotoMeter - Passat Kombi Bj 96
Zitat:
Original geschrieben von Peter Hillmann
bei solchen sachen immer den spannungsregler auf der tachoplatine nachloeten o. austauschen, es ist nomalerweise eine handelsueberlicher 5v-regler, der bei vw aber LM2940T heisst, ist aber auch als ersatzteil dort zu bekommen, oft hilft aber auch ein simples nachloeten der loetstellen (oft rundherum gebrochen).
wenn es nichts hilft, dann am stecker, der zum tacho fuehrt mal die eingangsspanungen messen, die belegung stelle ich gerne zur verfuegung.gruesse peter
MotoMeter - Passat Kombi Bj 96
Hallo,
Ich habe ein Motometer Anzeigeninstrument mit Servomotoren, und Tourenzähler, Tacho, Tank und Temperaturanzeige sind ausgefallen (total)!!
Gilt das unten beschriebene auch für dieses Instrument? - Wie sieht denn dieser Spannungsregler aus - ich nehme an wie eine Einstellschraube? Ich fürchte sowas gibt's bei mri leider nicht ?!?!
>bei solchen sachen immer den spannungsregler auf der tachoplatine nachloeten o. austauschen, es ist nomalerweise eine handelsueberlicher 5v-regler, der bei vw aber LM2940T heisst, ist aber auch als ersatzteil dort zu bekommen, oft hilft aber auch ein simples nachloeten der loetstellen (oft rundherum gebrochen).
>wenn es nichts hilft, dann am stecker, der zum tacho fuehrt mal die eingangsspanungen messen, die belegung stelle ich gerne zur verfuegung.
Hey das wäre super !! - Schickst du mir das bitte (a.ableidinger@tyrolia.com)
gruesse peter
Ähnliche Themen
kann jetzt eine gebrauchte einheit bekommen, soll erst 65000 gelaufen sein. 50 piepen soll sie kosten, denke der preis ist ok. nun meine frage, muß man jetzt darauf achten das der andere passat den selben motor, wie ps und hubraum hatte, wie mein passat hat???(bj:07.95 1.9/66kw tdi)
thx, für alle antworten.
mfg ernybert007
Hi, ich hatte all die Probleme mit Totalausfall des Kompletten (MOTO-METER)Kombis. Die Info die ich vom freundlichen VAG-Händler bezgl Gebrauchtteil bekam war: "Die Geräte gehen im Austausch zurück, wichtig ist die Teilenummer auf den Geräten". Ich glaube mich erinnern zu können, dass am Ende der Zeichenfolge ein "Q" für den Hinweis auf ein Austauschgerät akzeptabel sei. Falls die Nummern nicht übereinstimmen würde ich es für 50 ocken trotzdem einfach mal probieren. Falls es nicht geht, kannste das Ding bei eBay wieder für gutes Geld verkloppen, vielleicht sogar mit Gewinn.
Falls der Wagen eine wegfahrsperre hat, kann es sein, dass er nicht anspringen will, da (Info von VAG) die Wegfahrsperre im Kombi sitzt. Dann müsstest Du mit Deinem Schlüssel zu VAG rennen und die bitten den Schlüssel freizuschalten. Der Murmelte damals irgendwas von Transponder oder so. Mein Wagen hat eine Wegfahrsperre und ich liess damals das Kombi bei VAG austauschen. Der Originalschlüssel wurde auch getranspondert aber der Ersatzschlüssel nicht und man sagte mir, ich solle mal mit dem Ersatzschlüssel vorbeikommen zum transpondingsen. Witzigerweise fährt der Wagen nun mit dem untranspnsden Schlüssel genausogut und -weit, wie mit dem transponierten Schlüssel. Noch Fragen??
klaus
hi!
bei mir hat es geklappt nachdem ich bei meinem 95iger passat den stecker des kombiinstruments nachgelötet hab
Tachoblock
Hallöchen,Habe dies alles gelesen.Es ist der Spannungskonstanter,mit den 3 Beinchen,er ist zu 99,9%nur Verschraubt und kostet bei VW ca7,-Euronen.
Hallo, ich hatte bis gestern das gleiche problem wie schon von G.Böhle weiter oben gut beschrieben. Nach seinem Rat habe ich die Platine ausgebaut und die Lötstellen des Steckers als auch die des Transistors mit ein wenig Lötzinn nachgelötet. Bin wirklich kein Experte und habe nur einen Billig-Lötkolben, aber mit einer starken Lupe und guter Beleuchtung ging das besser als erwartet. Jetzt funktioniert alles wieder wunderbar. 300 Tacken gespart.
Mein Dank geht an G.Böhle und Oskamp und alle, die hier ihre Erfahrung leicht verständlich weitergeben.
Gruß, buelles
Der Fehler ist eindeutig in der verlötung der Platine.
Das ist die Macke bei diesen Platinen.
Nachlöten lassen billiger wie austauch bei VW-Apotheke.
Und ein gebrauchtes teil ist auch keine dauerhafte lösung.
Denkt dran die großen Autokonzerne wollen keine perfekten Autos bauen.Müssen ja irgend wie das grosse Geld machen.
MfG
Sasa
Hallo,
G. Böhle hat mit dem Bild und der Beschreibung ziemlich gut beschrieben, wie man das Problem mit den schwankenden Krafttstoff- und Temperaturanzeigen beseitigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von G.Böhle
Hallo,
Ich habe den Tachoblock ausgebaut, was ja hier schon gut beschrieben ist und folgenden Fehler gefunden: Die Lötpunkte des Steckers sind offensichtlich zu klein, und halten die Vibrationen auf Dauer nicht aus... .
Da ich meinen eigenen Tacho noch nicht ausgebaut habe, habe ich trotz Bild noch Orientierungsprobleme. Welcher Stecker ist gemeint. Der Hauptstecker des Tachoehäuses, der Stecker des Tachos (man kann diesen offensichtlich von der Platine ziehen) oder irgendein anderer Stecker. Ich habe übrigens eine Tachoeinheit mit analoger Uhr nicht wie im Bild mit Digi-Uhr.
Gruß und Dank
Flaro
Wie gesagt, habe das Problem gelöst. Bin gerne bereit zu helfen, wenn jemand ähnliche Probleme hat...
Joern
Hmm.. scheint ja wirklich ein Fehler zu sein der öfter auftritt. Bei meinem '92er CL Variant 1.8L 90 PS waren auch alle Symptome da, wie von euch schon beschrieben, d.h. Fernlichtleuchte an, Uhr reset, Wasser/Überhitzung Anzeige usw. Zusätzlich hat bei mit die Automatik verrückt gespielt. Konkret, sie hat heruntergeschaltet ohne Grund, was auf der Autobahn schon mal brenzlich wurde. Müsste an dem allgemeinen Versagen der Bordspannung liegen. Als ob die Automatik in eine Art Notprogramm schaltete. Ich bezwefle allerdings dass der Wagen umfangreiche elektronik-Diagnose Fähigkeiten hat. Ausbauen, Nachlöten etc. brachte keinen dauerhaften Erfolg. Die Ausfälle sind lediglich seltener geworden.
Was mich intressieren würde ist die Laufleistung ab wann das Phänomen bei euch auftratt. Bei mir waren es bei ca. 250TKM. (Jetzt 360TKM)
Hallo,
ich habe (bzw. hoffentliche hatte) dieses Problem ebenfalls. Anhand der Anleitung von G. Böhle habe ich mich an die Arbeit gemacht. Da ich meinen Tacho noch nie ausgebaut hatte, konnte ich mir anhand der Beschreibung die einzelnen Arbeitsgänge nicht so gut vorstellen. Wenn man einfach anfängt, den Tacho auszubauen, dann kommt die Orientierung von ganz allein.
Ich habe verdächtig ausschauende Lötpunkte rund um den Stecker sowie die drei Punkte am Spannungskonsstanter nachgelötet. Ob diese Arbeit erfolgreich war, weiß ich noch nicht, denn bei mir tritt der Fehler frühestens nach 30 min. Fahrt auf, die Zeit hatte ich noch nicht.
Mein Gehäuse ist übrigens von VDO, ich meine gelesen zu haben, daß hauptsächlich Tachos von MOTOMETER betroffen seien.
Das Einhängen der Tachowelle empfand ich nicht als schwierig. Wenn man die Welle ein wenig anhebt, dann rutscht sie fast wie von selbst in die trichterförmige Aufnahme des Tachogehäuses.
Gruß Falro
Danke, Ausbau Bj. 95 anders
Hallo, erstmal vielen vielen Dank an alle. Das gleiche Problem hatten wir auch (Passat 35i, 1995). Habe gestern den Stecker und den Spannungskonstanter nachgelötet und seitdem gibt es keine blinkenden Lämpchen oder spinnerte Anzeigen - auch nicht wenn Licht angeht oder so.
Zum Ausbau: irgendwie scheint es bei uns anders zu laufen: ich mußte das Gitter mit den Luftauströmern ausbauen (die Ausströmer am Rand raushebeln unddann 3 Schrauben weg. Dieses Gitter sitzt nämlich vor dem Kombi. Vorher Blende vor Diagnosestecker ab und Lichtschalter raus.
Kombi geht dann mit 2 Schrauben ab. Um es durch mein Lenkrad zu bugsieren mußte ich den Trichter der Tachowelle abdrehen: halbe Umdrehung und ab. Alles andere wie schon von meinen Vorgängern beschrieben.
Dank Euch und Internet viel Geld gespart, und es fährt sich auch beruhigter, wenn die Temp-Anzeige stimmt.
Ich schreibe das auf, da ich davon ausgehe, dass noch viele das gleiche Problem haben/bekommen und wie wir alle im Internet danach suchen.
Fragen sonst gerne per e-Mail luho2(a)freenet.de
Grüsse aus Hamburg
Lutz