Tachoeiheit teilweise ausgefallen

Opel

Hallo!

Jetzt hab ich nebst dem Getriebeproblem noch ein anderes:

Wenns nicht so traurig wäre würde ich ja lachen.

Denn wir haben gestern ein Getriebe geholt als Ersatz für meines (dazu später), und danach am Nachhauseweg waren wir an einem See baden und das Auto ist ganzen Tag in der Sonne gestanden - dementsprechend heiß war es im Auto.
Wir sind dann nach Hause (ca 20min Fahrt), haben das Auto da abgestellt - da war noch alles ganz normal.
In der Nacht hat es dann ziemlich lang gergnet - Auto war draußen - und heute Morgen als wir wieder fahren wollten folgendes:

Zündschlüssel gedreht, und Lämpchen in der Tachoeinheit sowie der Zeiger vom Drehzahlmesser haben verrückt gespielt wie blinken, Zeiger hüpfte ein paar mal auf und ab,....
Nach dem Starten hat sich dann alles wieder beruhigt, ausser dass noch die Wassertemp.warnleuchte unterm Zeiger, die Leuchte für die Handbremse und die Tankleuchte neben dem Zeiger geleuchtet haben. Nach ca. 200m Fahrt gingen dann die Tankleuchte und die Temp. leuchte auch aus.

Was blieb ist jetzt folgendes:

1: Die Handbremsleuchte leuchte ständig schwach ausser wenn ich die Handbremse anziehe dann leuchtet sie normal.
2: Bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor leuchtet KEINE Motorkontrolleuchte und keine Ladekontrollleuchte.
3: Der Kilometerzähler + Tageskilometerzähler sind ohne Funktin drehen sich nicht mehr.

Alle anderen Leuchten sowie Drehzahlmesser, Tachometer, Temperaturanzeige, Tankfüllstandsanzeige und das MID mit allen Funktionen gehen einwandfrei.

Sonst hat das Auto auch keine Beschwerden (bis auf das Getriebe natürlich 🙄 )
Wir sind heute noch den ganzen Tag rumgefahren, es hat sich aber nichts mehr geändert, der obige Zustand bleibt.

Nach der Suche hier (gleiche Symptome mit Teilausfall hab ich nirgens gefunden) wird wohl was an der Einheit defekt sein oder? Leiterplatte? Elektronik? Handbremsschalter vielleicht?? Oder Geber vom Füllstand der Bremsflüssigkeit feucht?
Was könnte die Ursache sein? Hitze und dann das Abkühlen in der Nacht oder Feuchtigkeit?

Hat es Sinn Fehler auszulesen (welches Steuergerät?)?

Bitte um Hilfe! 🙁 🙁 🙁

Danke!!!!

39 Antworten

Das deutet eher auf Wasser in einem Stecker oder in einen Kabelsatz gelaufen hin.
Aber etwas ähnliches hatte ich mal bei einer FL Tacho-Platine.

Fehler FL Tacho.

Da war ein Baustein in der Instrumentensteuerung defekt. 

Morgen!

So etwas ähnliches hatte ich vermutet. Ein Wassereintritt dafür, dass das Auto nur gestanden ist und gar nicht bewegt wurde, na ja.

Ich denke mal dass die Tachoeinheit jetzt hinüber ist oder?

Danke für das Video, da blinken auch die 3 Lampen die bei mir alle kurz geleuchtet haben, die hängen also scheinbar zusammen.
Weißt du noch was damals defekt war? Kann man da selber was dran reparieren?

Und wie soll ich die Fehlerursache (feuchter Stecker etc.) finden? Nicht dass ich jetzt repariere und beim nächsten Regen das selbe wieder. Gibts wo "klassische Stellen" die für sowas bekannt sind?

danke

Besorge dir ein Kombiinstrument vom 2L Benziner aus dem Modell 98/99, dann bist du auch schnell sicher ob es daran lag.
Sollte es nicht daran liegen, kannst du das Instrument ja gleich wieder versteigern.
Ich denke aber auch eher, daß das der gleiche oder ähnliche Fehler auf dem Elektronikteil des Instrumentes ist.
Die Platinen gab es mal einzelnd, aber Preismäßig bei ca 200€.
Da ist ein für 20-50€ in der Bucht ersteigertes doch die preiswertere Alternative.

Das Kombiinstrument ansich ist in 10Min gewechselt

Img-1840-1jpg
Img-1854
Tachofolie-vorderseite
+5

Ok Danke.

Da gibts welche mit blauer und grüner Folie glaub ich, das hat wohl damit zu tun welches BJ bzw. MJ nehm ich an oder?

Selber nach dem Fehler suchen ohne Schaltplan ist scheinbar unmöglich wie ich an deinen bildern gesehen habe da sind mehrere Bauteile und ICs die defekt sein können, das ist ein Lotteriespiel.
Weiß jemand obs Schaltpläne dazu im Netz wo gibt?

Ich hoffe dass es "nur" ein Fehler auf der Platine ist und nicht ein Wasserschaden, der mir dann beim nächsten Regen das neue Instrument auch zerstört....

Ähnliche Themen

Das wäre dann kein Wasserschaden sondern ein Alterungsschaden wie beim Fernseher, Radio oder sonstigen Geräten.

Schaltpläne hat nicht mal Opel.
Die gibt es auch auf keiner Eselsfarm oder sonstigen skurielen Plattformen.
Das ist für alle Nichtelektroniker ganz simpel Wegwerfware.

Ja, blescha die Farbe der Tachoplatinen hat mit dem Baujahr (oder besser Bauzeitraum) zu tun.

Kombiinstrument vom 2L Benziner aus dem Modell 98/99 mit blauer Folie, Tacho bis 220km/h

Selbiges leiden hatte ein kumpel von mir! Nachdem er vor kurzem die oma in den ewigen ruhestand geschickt hat wurde beim schlachten eine nur teilweise eingeklebte frontscheibe ausgemacht sowie ein vergammelter scheibenrahmen unten auf höhe der scheibenwischer! Hast du in letzter zeit mal die scheibe tauschen lassen? Bei ihm war es ca. 12-18monate her!

Scheibe hab ich eigentlich nie tauschen lassen, aber danke für den Tip.

Hab auch mal eine Frage dazu.
Seit kurzem blinkt meine Generatorkontrolle nach dem Abschalten der Zündung ein paar mal. Die Frequenz dabei ist etwa 1Hz. Manchmal bleibt sie auch dauerhaft für 10 Sekunden an, manchmal bleibt sie auch aus, so wie sie es soll. Konnte noch keinen Zusammenhang finden,  weder Temperatur, noch Feuchtigkeit, noch Belastung davor oder die gefahrene Strecke- sehr ominös....
Es ist auch kein Fehler im Instrument gespeichert, auch nicht im Motor. Die Ladeleistung ist Top, der Regler recht neu (Ist eine Bosch Lima) Außer diesem skurillen blinken konnte ich nichts feststellen. Muß ich jetzt Angst haben...???

Fällt mir so auch erst mal nichts zu ein.😕🙄 

Mh, wenn Du auch keine Idee hast...🙁
Dachte erst, daß die Generatorkontrolleuchte auch die Funktion der Fehlerlampe für das Kombiinstrument übernehmen könnte und so einen Fehler anzeigt, aber das scheint nicht so zu sein.
Was solls, erstmal staunen und dann abwarten... Solange sich kein anderer Mangel zeigt....
Habe schonmal versucht, die Blinkimpulse zu zählen, aber das scheint zufällig zu sein. Mal sinds 5, mal 10, mal halt gar nichts
sehr seltsam...

Besorg dir doch mal ein FL Benziner 220ger Instrument in der Bucht und stöpsel das mal um.
Ist der einfachste Weg den Fehler klar einzugrenzen. 

Glaube, das hat was mit dem neuen LiMaRegler zu tun. Der ist zwar von Hella (steht jedenfalls drauf...) aber das Phänomen trat eigentlich ziemlich kurz nach dem Wechsel auf .
Bei dem alten Regler war das nämlich nie (ist mir jedenfalls nicht aufgefallen) Da waren die Kohlen runter und der hat unter Last nur noch 13,2 Volt rausgegeben. Die Welle war aber nicht nennenswert eingelaufen, und seitdem ist sonst alles Tacko. Am Kombi ist mir wirklich rein gar nichts aufgefallen, alle Anzeigen sind plausibel. Und auch der Tester zeigt überall plausible Spannungswerte in den SG an.
Also bleibt das erstmal so und ich beobachte das... Wenn ich mal dran denke, nehme ich das mal mit dem Handy auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen