Tachobeleuchtung auch bei ausgeschaltetem Licht ?
Weiß jemand ob man sich die Tacho-und Drehzahlmesserbeleuchtung so kodieren lassen kann, dass sie auch bei ausgeschaltetem Licht an ist ? Bei dunkler Bewölkung oder in Parkhäusern wäre das
ratsam.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist gar nicht nötig, denn bei dunkler Bewölkung und im Parkhaus sollst Du Dein Abblendlicht ja auch einschalten!
Drum wird die Tachobeleuchtung ja dunkler: Um Dich zu erinnern, das Abblendlicht einzuschalten.
Gruß,
diezge
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Du hast es noch nicht verstanden:
Das DFL ist kein Abblendlicht!! Auch wenn der gleiche Scheinwerfer verwendet wird.Warum:
- Dimmung auf 80 % --> sollte noch nachgemessen werden
- Keine Kennzeichenbeleuchtung
- Ist eigentlich das Standlicht auch aus?
- Keine InstrumentenbeleuchtungAbblendlicht ist nur, wenn der Lichtschalter ganz nach rechts gedreht wird.
Drum ist es zum Beispiel auch verboten, mit DFL durch einen Tunnel zu fahren.
Gruß,
diezge
Dann bringe mir die Gesetzliche Rahmenbedingung unter welches das Dauerfahrlicht sonst fällt, wenn du solche Aussagen bringst! Hier findest du nur das Abblendlicht.
Ebenfalls hat der Scheinwerfer Bauartprüfungen, und hier wäre NUR Abblendlicht Halogen, Fernlicht Halogen, Blinker, und Parklicht. Kannst du gerne auf deinem Scheinwerfer nachsehen, zu finden in der Nähe der E-Nummer.
Würde das Licht für andere Zwecke verwendet werden, MUSS dieser Scheinwerfer hierfür eine Bauartprüfung haben.
Instrumentenbeleuchtung ist Gesetzlich kein Bestandteil des Abblendlichtes. Instrumentenbeleuchtung ist Gesetzlich nur geregelt, dass auch bei Dunkelheit ablesen aller Instrumente gewährleistet ist, wodurch es also bei Abblendlicht am Tage nicht nötig wäre. Selber Fall bei der Kennzeichenbeleuchtung, welche beim Dauerfahrlicht auch aus ist.
Gegenteilig ist aber gesetzlich das Parklicht (besser Bekannt als Standlicht) und Schlussleuchten bestandteil für das Abblendlicht. Und genauso ist es auch beim Polo, das Standlicht und Schlussleuchten ist bei Dauerfahrlicht an.
Und wo steht es verboten mit Dauerfahrlicht durch einen Tunnel zu fahren. Im Tunnel hast du aufgrund der Dunkelheit nur den gesetzlichen Punkt der Kennzeichenbeleuchtung und Ablesbarkeit der Instrumente zu erfüllen, wodurch du eben den Lichtschalter betätigen musst. Aber eben nicht weil es dafür einen expliziten Dauerfahrlichtverbot gibt.
Falls es doch so was gibt, nenne mir "wo".
Bleibt also nur noch der Punkt der Dimmung. Und solange hier keiner das Nachgemessen hat orientiere ich mich am werksseitigen Dauerfahrlicht des 9N, wo es auch keine Dimmung gab obwohl es viele Leute (Auch VW-Händler) felsenfest behaupteten.
Und was verstehst du nun nicht?
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Du hast es noch nicht verstanden:
Das DFL ist kein Abblendlicht!! Auch wenn der gleiche Scheinwerfer verwendet wird.Warum:
- Dimmung auf 80 % --> sollte noch nachgemessen werden
- Keine Kennzeichenbeleuchtung
- Ist eigentlich das Standlicht auch aus?
- Keine InstrumentenbeleuchtungAbblendlicht ist nur, wenn der Lichtschalter ganz nach rechts gedreht wird.
Drum ist es zum Beispiel auch verboten, mit DFL durch einen Tunnel zu fahren.
Gruß,
diezge
Also ich hab jetzt auch nochmal versucht mich schlau zu machen.
Fazit: Laut StvZO gibt es sowas wie DFL garnicht, laut VW Technik-Lexikon ist DFL bei Tag automatisch eingeschaltetes Abblendlicht.
Also nach meinem Dafürhalten ist das mit der Dimmerei Blödsinn, weil erstens VW davon selber nichts sagt und es nach StvZO sogar verboten währe. Das ist letzlich auch der Grund warum die Rückleuchten mit ansein müssen, die dürfen nämlich nur bei separaten TFLs aus sein.
Hallo,
wollte jetzt extra keinen neuen Thread aufmachen.
Es geht um das DFL, welches angeblich etwas gedimmt sein soll.
Hat es jemand mal mit einem Luxmesser oder sonstigem Belichtungsmesser probiert ? Ich noch nicht,
-aber in einer dunklen Tiefgarage jetzt schon x-mal ausprobiert, installiert sind die Osram Nightbreaker:
Das DFL ist wirklich etwas schwächer
BTW: Kommt euch am Tag mal ein Polo mit Licht entgegen (wird dann wohl DFL sein) sind die Funzeln im Vergleich zu anderen Autos ziemlich trübe
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
-aber in einer dunklen Tiefgarage jetzt schon x-mal ausprobiert, installiert sind die Osram Nightbreaker:
Das DFL ist wirklich etwas schwächer
BTW: Kommt euch am Tag mal ein Polo mit Licht entgegen (wird dann wohl DFL sein) sind die Funzeln im Vergleich zu anderen Autos ziemlich trübe
Das wurde schon von mehren Usern berichtet und auch bestätigt... Aber anscheinend reicht das noch nicht als beweiß 🙄😁
Also wenn irgendjemand die möglichkeit das mal zu Messen dann möge er das doch bitte tun damit das Thema mal durch ist und die Skeptiker endlich ihren Beweis haben 😉
Ähnliche Themen
Ich könnte messen (arbeite in einer "Lichttechnischen Spezialfarbik" 😛) habe/bekomme aber kein Dauerfahrlicht :P
Messen ist doch ganz einfach, man fotografiert einfach mit einer digitalen Spigelreflexkammera in den Scheinwerfer hinein, eimal mit jedem Licht, aus der gleichen Position. Die Blende wird fest eingestellt und die Belichtungszeit auf automatisch, dann braucht man nur noch die belichtungszeiten zu vergleichen: Kurze Zeit = hell, längere Zeit = weniger hell. Hat hier zufällig jemand so eine Kamera?
OK. ich gebs zu, ich hab beides. Also habe das gerade mal ausprobiert, bin aber mit dem Ergebniss nicht so zufrieden, den die Belichtungzzeit war in beiden Fällen gleich 1/320 sec. bei iso 400 und Blende 8. Schade, ich dachte ich hätte mal ne gute Idee gehabt. Meiner ansicht nach ist das Ablendlicht nämlich auch heller als das Dauerfahrlicht.
Zitat:
Original geschrieben von Team Polo V
Messen ist doch ganz einfach, man fotografiert einfach mit einer digitalen Spigelreflexkammera in den Scheinwerfer hinein, eimal mit jedem Licht, aus der gleichen Position. Die Blende wird fest eingestellt und die Belichtungszeit auf automatisch, dann braucht man nur noch die belichtungszeiten zu vergleichen: Kurze Zeit = hell, längere Zeit = weniger hell. Hat hier zufällig jemand so eine Kamera?
Ebenfalls wäre auch stativ vorteilhaft, damit 100% genaue Position.
Finde immer noch die Messmethode mit Multimeter genauer. Sollte ja jeder halbwegs zusammenbekommen die Spannung zu messen, wer in der Schule klein bisschen aufgepasst hat.
Welche Pins am Lampenstecker es sind, kann ich die Tage ja mal nachsehen.
Mit dem Belichtungsmesser einer Kamera und Stativ direkt ins Licht fotografiert ist, denke ich nicht der richtige Weg, da das Licht so hell ist, dass bei voreingestellter Belichtungszeit die Blende fast ganz zu macht.
Ein Luxmesser wäre richtig oder eben die Spannung.
Zu sehen am besten gegen die Wand in einer dunklen Tiefgarage
Zitat
Zitat:
Finde immer noch die Messmethode mit Multimeter genauer. Sollte ja jeder halbwegs zusammenbekommen die Spannung zu messen, wer in der Schule klein bisschen aufgepasst hat.
Welche Pins am Lampenstecker es sind, kann ich die Tage ja mal nachsehen.
Dann am besten noch die Ampere messen und wir können das ergebniss in Watt ausrechnen, dann haben wir es endlich ganz genau und sind alle zufrieden!
Der Witz ist, dass offiziell von VW nichts darüber zu lesen gibt (?)
Ich kann mir schon vorstellen warum man abdimmt, Spritverbrauch (0,00xx l) und Lebensdauer der Lampen (v.a. der Nightbreaker, welche nach einem Test einer Autozeitschrift nach etwas über 100 Std. durchgebrannt waren)
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Der Witz ist, dass offiziell von VW nichts darüber zu lesen gibt (?)...
Naja, ganz klein bisschen was gibt's darüber schon zu lesen:
http://www.volkswagen.de/.../dauerfahrlicht.index.htmlWenn ich den Ansatz mit der Stromstärke/Spannung weiterverfolge dürfte bei einer Pulsweitenmodulierung ein Multimeter nicht ausreichend sein, da muss dann wohl ein Ossi her (tschuldigung natürlich ein Oszi😁)
Ich werde dann mal Montag oder Dienstag in unsere E-Abteilung rüberwackeln, die sollen nämlich ein Luxmeter haben und dann gibts Fakten,Fakten,Fakten😁😁😁