1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Tachoabweichung zur GPS-Geschwindigkeit. Wie groß ist der Unterschied bei euch ?

Tachoabweichung zur GPS-Geschwindigkeit. Wie groß ist der Unterschied bei euch ?

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich habe mal den Test mit einem Tachostand von 120km/h gemacht. Zur Kontrolle per GPS habe ich aber nur mein Handy mit einer Geschwindigkeitsapp getestet. Werde es noch mal mit meinem Navi testen. Ich finde es aber etwas extrem das man bei einer Geschwindigkeit von 112 (laut GPS) einen Tacho-Geschwindigkeit von 120km/h hat.

Ich bin letztens im A3 eines Freundes mitgefahren. Bei Tachostand 244km/h zeigte uns das Navi 240km/h an.

Gehe die 8e Tachos wirklich so weit vor ?

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,

bei meinen 'Teerschneidern' (195/65R15, Sommer
und Winter gleich) ist die Abweichung auch bei
180 km/h nur ca. +/- 6 km/h (1-2 Zeigerbreiten...),
fahre selten schneller, da dann der Öl- und
Spritverbrauch ins astronomische steigt...

Der A4 scheint 2 Drehzahlgeber zu haben, beide
am Motor (für's Motorsteuergerät, der war mal
defekt, MSTG in Notbetrieb, Maschine lief bei
3000 U/min (ca. 110 km/h im 5. Gang) 'vernünftig'
und der zweite für's Kombiinstrument, aus dem
Drehzahlmesser und Tacho bedient werden (ist also
einiges an Rechnerei dazwischen). Wie GaryK schon
geschrieben hat: die Geschwindigkeit/Drehzahl-
angabe im MSTG ist wohl 'die echte', Tacho- und
Drehzahlmesser nur 'berechnete Werte'.

Bei der Temperaturanzeige ist es übrigens genauso:
ein Sensor für's MSTG und einer für die 'Zuschauer-
unterhaltung' (der immer auf 9o°C festgenagelt ist,
damit Otto-Normalfahrer nicht an jedem Hügel wg.
'schwankender Motortemperatur' in Panik verfällt).

mfg

Gas_A4

naja heute noch mal mit der APP getestet. Anscheinend ist die APP oder GPS vom Handy einfach nur ungenau. Mit dem Tempomat genau 40km/h gefahren und hatte auf dem Handy eine permanend schwankende Geschwindigkeit zwischen 36 und 39.

PS: Anscheinend überträgt das analoge Tacho die Geschwindigkeit nicht richtig bzw. Zu ungenau. Wenn Ich bei meinem Concert RADIO das verborgene Menü aktiviere. Radio auf FM. Ausschalten den Knopf wo FM 1 abgespeichert ist gedrückt halten und das Radio starten. Mit der Tone Taste kommt man glaube ich weiter. So lange weiter drücken bis man die Geschwindigkeit angezeigt bekommt. Da steht dann 000.0

Diese Anzeige zeigt immer etwas weniger km/h an. Die geht glaube ich nicht vor.

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


naja heute noch mal mit der APP getestet. Anscheinend ist die APP oder GPS vom Handy einfach nur ungenau. Mit dem Tempomat genau 40km/h gefahren und hatte auf dem Handy eine permanend schwankende Geschwindigkeit zwischen 36 und 39.

Hallo,

das kann an der Anzahl sichtbarer GPS-Satelliten
( > 3braucht man für's navigieren) und der
Rechnerei dazwischen liegen. Mein Garmin Nüvi
2360LT hat bisweilen dieselbe 'springende'
Geschwindigkeitsanzeige.

mfg

Gas_A4

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Tacho im A4 8E erstaunlich wenig Tachovoreilung hat. Im Vergleich zu meinen vorigen Autos ist sie jedenfalls deutlich geringer.
Bei 100 km/h auf dem Tacho sind es bei mir 98 km/h per GPS gemessen.
Das erstaunliche ist, dass die Ungenauigkeit bei höheren Geschwindigkeiten sogar abnimmt, so dass der Tacho bei Top-Speed nahezu exakt GPS-Geschwindigkeit zeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Ein ganz großer Nachteil der Tachovoreilung ist natürlich, dass alle Faktoren wie Verbrauch, Inspektionsintervalle, Wiederverkaufswert abhängig davon sind. Zeigt ein Tacho 3% zu viel an, wird auch die Laufleistung 3% zu hoch anzeigen. Dadurch fürhere Inspektionsintervalle und höherer KM-Stand beim Verkauf.

Das glaube ich hingegen nicht, da ja intern anhand der Rad- bzw. Getriebedrehzahl eine ziemlich exakte Geschwindigkeit und damit auch Wegstrecke ermittelt wird, die dem MSG, Getriebe, ESP etc. zur Verfügung steht. Diese Geschwindigkeit wird auf etwa 1-2 km/h genau bestimmt (oder exakter) solang der Reifenumfang der Serienbereifung entspricht. Werte wie Verbrauch, Kilometerstand und Inspektionsintervalle werden aus diesem internen Wert ermittelt und haben somit kaum Abweichung. Die angezeigte Geschwindigkeit auf dem Tacho wird ja "künstlich" erhöht, damit ein Tacho niemals zu wenig anzeigt! Der Beweis ist eigentlich recht einfach wenn man ein FIS hat und die Anzeige für Durchschnittsgeschwindigkeit aktiviert: Man fährt eine absolut konstante Geschwindigkeit (am besten auf ebener Fahrbahn und mit Tempomat) z.B. bei 100 km/h. Drückt man den Reset-Knopf, so wird die aktuelle Geschwindigkeit zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit benutzt und siehe da: Sie ist geringer als die Anzeige auf dem Rundinstrument, da auch für die Durchschnittsgeschwindigkeit der intern berechnete Wert verwendet wird. So kann man (zumindest für einen kurzen Zeitraum) die interne Geschwindigkeit sehen und diese sollte ziemlich nah an der GPS Geschwindigkeit liegen, solang man Serienbereifung fährt.

Der Grund für die (un-)gewünschte Tachovoreilung ist unter anderem der anfangs erwähnte Reifenumfang. Würde man die intern berechnete Geschwindigkeit auf dem Tacho anzeigen, könnte man eben nicht garantieren, dass der Tacho niemals zu wenig anzeigt (was der Gesetzgeber aber vorschreibt), denn verschiedene Rad-/Reifenkombinationen fallen unterschiedlich im Abrollumfang aus. Eine Toleranz von 2% zum Serienmaß ist ja erlaubt und schon diese wird in der angezeigten Tachogeschwindigkeit (Voreilung) berücksichtigt. Dazu kommen sicher auch noch andere Toleranzen...

Die Tachovoreilung ist vom Wegstreckenzähler unabhängig. Wie erwähnt und mit einem Live tauglichen OBD2 Adapter zu überprüfen kennt das OBD System deine Geschwindigkeit eigentlich sehr genau (vermutlich aus den ABS Sensoren) und berechnet anhand dieser Daten die echte Geschwindigkeit und den echten Weg. Aus der echten Geschwindigkeit wird dann die angezeigte Geschwindigkeit abgeleitet und diese ist halt verkehrt. Alleine weil ein Tacho nie zu wenig km/h anzeigen darf.

Die Zeiten, wo mit der Tachowelle sowohl km als auch km/h abgegriffen wurden sind vorbei. Allerdings find ich, dass Audi mit der Voreilung übertreibt. Vermutlich sehen die Autos dann schneller und sparsamer aus, manche Kunden reklamieren sicherlich weniger.

Hallo,

bei meinem Benz gibt es eine Abweichung von genau 3 km/h. Dabei spielt weder die Geschwindigkeit noch die Reifen eine Rolle. Ob 50, 100 oder 200 km/h Sommer- oder Winterreifen, neue oder abgefahrene Reifen. Ich stelle also immer den Tempomaten auf 9 km/h mehr und das europaweit. Das hat bisher 135.000 km ohne Blitzer funktioniert (auch quer durch die Schweiz).

Nun habe ich mir ein Audi A4 Cabrio Bj. 1994 zugelegt und weiß endlich, warum mich bei meinen Mercedes-Tempomateinstellungen die ganze VW-Gruppe ständig ausbremst. Die fahren alle bis 15 km/h zu langsam. Bei meiner zugegebenen Toleranz kommen wir dann schon auf bis zu 21 km/h.

Also mein Audi hat nicht gerade die neuesten Reifen.

50 lt. Tacho = 46 lt. GPS
100 lt. Tacho = 92 lt. GPS
140 lt. Tacho = 128 lt. GPS

Gruß Stiefo

Da gibts mehr zu beachten. Tachos müssen entweder genau anzeigen, das ist schwer machbar. Denn dazu müsste der z.B. den Reifenzustand kennen. Je nach Abnutzung ändert sich auch der Abrollumfang.
Oder er muss zu viel anzeigen, auf gar keinen Fall zu wenig. Sonst fährt man angezeigte 50 und wird geblitzt weil es tatsächliche 60 km/h waren.

Der Tacho in meinem A4 zeigt mit 195/65-15 mit etwa 4.5mm schon recht falsch an.

Bei 50 sind es etwa 47 GPS

Bei 100 etwa 94 GPS

160 ca. 151 GPS

220 ca. 203 GPS

240 ca. 221 GPS

Das ist schon einiges an Voreilung.

Das Astra G Coupe 2.2 meines Vaters zeigt mit 195ér Winterreifen bis etwa 190KM/H Tacho (schneller ging wegen des Verkehrs nicht) ziemlich exakt den GPS Wert auf dem Tacho an.Schon bemerkenswert.

Audi Renntacho eben. Wer sich den Jux macht und das Geschwindigkeitssignal per OBD2 abgreift, der bekommt wie z.B. bei meinem B6 erstaunlicherweise deutlich präzisere Werte. Diese stehen aber erstaunlicherweise nicht auf dem Tacho. Und diese OBD2 Daten sind ganz dicht an den GPS Messwerten, knapp drüber bestenfalls.

Bedeutet aber auch: Tacho 150 sind bei meinem echte 139, was beim Verbrauch durch dessen Abhängigkeit von der Geschwindigkeit zum Quadrat (jedenfalls im oberen Bereich) mal eben 10-15% weniger ausmacht. Zudem erscheint die Kiste schneller als diese tatsächlich ist bzw. erreicht überhaupt den angeblichen Topspeed. Was nur wenige Audi-Saugbenziner dieser Baujahre real wirklich schaffen. Audi kann mit diesem Vorlauf nur gewinnen - der Kunde freut sich über weniger Verbrauch, einen angeblich höheren Speed und es gibt ggf. auch weniger Reklamationen.

Bei meinem Auto ist Voreilung prozentual, so wie es bei loulou auch schön zu sehen ist.
Er hat etwa 7 +-1% Voreilung. Bei mir sind es mit Sommerreifen 7%, mit Winterreifen 6%.
Ich fahre relativ häufig Mietwagen, bei denen ich auch immer per GPS die Voreilung kontrolliere. Dort ist sie ebenfalls bei den meisten Autos prozentual.

Ein reiner GPS Empfänger zeigt übrigens tatsächlich nur die Geschwindigkeit über Grund. Dementsprechend sind Steigungen doch wichtig: 1% Steigung = 1% zu niedrig angezeigte Geschwindigkeit.
Der Grund liegt darin, dass die Höheninformation von GPS schlechter als die laterale Information ist. Würde man die nur aufgrund von GPS-Daten einrechnen, kämen leicht falsche Werte zustande.
Das soll nicht ausschließen, dass es Empfänger geben kann, die das Ganze mit einer Terrain-Database kompensieren, aber nur GPS tut das nicht, zumindest nicht sehr genau.
Wenn man also senkrecht nach oben fliegen würde, würde GPS Geschwindigkeit null zeigen.
Dementsprechend kann man mit dem Handy wirklich nur auf topfebener Fläche eine genaue GPS-Speed bekommen. Dabei ist zu betonen, dass die GPS-Speed sehr genau ist - wenn man sich in der Fläche bewegt.

Wir haben bei uns den über 8 km langen Rennsteigtunnel. Dort gibt es 4 feste Blitzer. Die Höchstgeschwindigkeit ist insgesamt auf einer Strecke von fast 20 Kilometern auf 80 km\h begrenzt. Wenn hier die LKW's mit ihren geeichten Tachos auf einen PKW stoßen, der dann noch nicht einmal real 70 fährt, vibrieren bei dem Hupkonzert die Autoscheiben. Der Tunnel ist zwar vierspurig aber es besteht Überholverbot für LKW's. Das macht auf diese Strecke zwar nur 4 Minuten Zeitverlust. Manch ein unter Zeitdruck stehender Berufskraftfahrer braucht aber unter Umständen jede Minute.

Eine Abweichung von 3 bis 4 km\h kann ich ja noch tolerieren aber bei den heutigen Möglichkeiten müssen bis zu 15 km\h sicher nicht sein.

Gruß Stiefo

Zitat:

Original geschrieben von Stiefo


Das macht auf diese Strecke zwar nur 4 Minuten Zeitverlust. Manch ein unter Zeitdruck stehender Berufskraftfahrer braucht aber unter Umständen jede Minute.

Eine Abweichung von 3 bis 4 km\h kann ich ja noch tolerieren aber bei den heutigen Möglichkeiten müssen bis zu 15 km\h sicher nicht sein.

Gruß Stiefo

Wer ! selber mal LKW gefahren, weis dass es hier rein gar nichts mit "Zeitdruck" zu tun hat. Bei solchen Manövern bremst du nämlich den Schwerverkehr aus. I.d.R. haben moderne Lastzüge gesamt, mit den Untergruppen, 18 Gänge. Kannst du Dir annährend vorstellen wie ein Fahrer dann anfängt zu Schalten wenn du den aus seiner Geschwindkeit bremst ??

Ich kenne den Rennsteigtunnel sehr gut, kann dir aus Erfahrung nur sagen, raus aus dem Geschwindigkeitsindex der LKW...da hat PKW nichts drin zu suchen !! Du nimmst denen den Schwung und treibst durch solche Manöver den Dieselverbrauch rauf.

ach Leute - die Höhendifferenz spielt nach Phytagoras ( a^2 + b^2 = c^2 ) wirklich keine Rolle !
Bei 10% Steigung exemplarisch 100m ebene Strecke: 10000 + 100 = 10100 Die Quadratwurzel ist 100,49ebbes.

Klartext: ein halber Meter mehr gefahrene bei 100m Strecke bei 10% Steigung.

bei einem Prozent Steigung ist die Abweichung 5mm auf 100m !

Deine Antwort
Ähnliche Themen