Tacho Polo 6N
Hi,
schon mal vorweg, ich hab mich nicht großartig über Polotacho´s informiert.
In der neuen Autobild ist nen Gebrauchtwagentest über einen Polo 6N drin.
Da war auch ein Foto vom Innenraum.
Was mich verwundert hatte war, das er einen neuen Tacho ala Golf 4 drin hatte.
Ich dachte bis jetzt, das erst der 6N2 so einen Tacho hatte. Der sieht doch aber äußerlich auch bissl anders aus, oder?
Hätte der abgebildete Polo nicht so einen normalen Golf 3 Tacho haben müßen, oder täusche ich mich da?
14 Antworten
Dir ist aber schon bekannt, daß es zwei Varianten von Tachos im Polo gibt? Einmal die Variante mit Beleuchtung von oben (alte ZE bis 97). Und dann die Variante mit Beleuchtung von hinten (neue ZE ab 97). Die Tachos der neuen ZE sehen den G4-Tachos recht ähnlich.
Der 6N2 hat einen ganz anderen Tacho (wie der Lupo auch). Dieser besteht aus zwei "Kreisen" und sieht völlig anders aus. Mußt Du mal nach Bildern suchen, kann das nicht besser beschreiben jetzt
Wie gesagt, kenne mich mit Polo´s nicht gut aus. Hab nen Golf 3.
Und der Polo mit der neuen ZE, sieht der äußerlich genauso aus, wie der mit der alten ZE? Also gab´s da irgendwelche Veränderungen?
Und ist der neuere Tacho von der Form her anders, als der alte Tacho? Weil die Armaturenbretter ja die selben sind, oder?
Äußerlich unterscheiden die Modelle sich nicht.
Es sind nur Kleinigkeiten geändert worden.
Zum Beispiel der Tacho, dabei ist aber die ganze Armaturenaufnahme geändert worden.
Der Tacho passt also nicht in die älteren Modelle rein.
Hallo,
vorweg erst mal was zum AutoBild-Gebrauchtwagentest des Polo 6N, welcher ziemlich unvollständig und allgemein gehalten ist im Vergleich zu den früheren AutoBild-Gebrauchtwagentests über den Polo 6N. Der 1,6-Liter mit 55kW taucht überhaupt nicht auf in der Preistabelle ebenso wenig wie der 1,6-Liter 16V mit 88kW oder der 1,4 16V mit 74kW ab 1999 mit Rollenschlepphebelantrieb.
Das getestete Modell ist eines ab Modell 1998 mit den geänderten Armaturen und der abgebildete Motor ist der 999cm³ große Alu-Vierzylinder mit 37kW (50PS) und nicht, wie dort geschrieben, der 1.043cm³ große Einliter mit 33kW (45PS). Den gab es zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr, er wurde nur bis Sommer 1996 eingebaut. Dieser Graugussmotor hat auch nicht das Problem mit dem "Einfrieren" im Winter, dies betrifft nur die 1,0-Liter und 1,4-Liter Alumotoren - wieder ein Fehler von AutoBild.
Dass die Getriebe im 6N relativ anfällig sind, wird in keinem Satz erwähnt. Oder dass alle Polomotoren relativ viel verbrauchen. Oder dass sich die Frontscheibe bei (fast) allen 6N schon nach wenigen Jahren beginnt, sich zu lösen.
Wirklich schade, denn früher war die AutoBild etwas detailgenauer und differenzierter beim 6N.
Und nun zu Deiner Frage: Die Armaturen wechselten beim Modellwechsel von 1997 auf 1998. Äußerlich blieben die 6N unverändert. Innen tat sich aber noch mehr. Es gab zusätzlich zum Beifahrerairbag ein Handschuhfach, einen separaten Heckwischerknopf, eine Überdrehschutzlenkung, einen Innenbahnschlüssel, hochwertigere Kunststoffe beim Cockpit, leicht geänderte seitliche Lüftungsdüsen, eine Kunststoffverkleidung für alle Motoren (siehe auch Foto AutoBild-Artikel) und die Batterie hat so einen schwarzen Verteilerkasten (?), wie auch in der AutoBild zu sehen ist.
Die Form der Tachos ist gleich, Tacho und DZM sind bei den neueren Armaturen vertauscht und jeweils größer, Tank- und Wassertemp.-anzeige sitzen nun oben in der Mitte und nicht unten außerhalb. Die neueren sind Durchleuchttachos. Die Kontrolllämpchen für Airbag und ABS befinden sich nun nicht mehr unterhalb des Warnblinkschalters (bis Modell 1997), sondern zentral zwischen Tacho und DZM. Dort befinden sich auch die anderen Kontroll- und Warnlampen und außerdem eine Tankwarnanzeige, die es vorher gar nicht gab.´
Mehr fällt mir im Mom. nicht ein.
Gruß, Andy
Ähnliche Themen
hiho...
mal ne blöde frage:
ich hab auch den 1,4 16V (AFH) mit neuer ZE tacho usw.
1. aber ich hab keine kunstoffabdeckung auf meinem motor oder sowas...
2. is das jetzt n alu motor oder net???
Hallo,
tut mir leid, habe ich vergessen: der 1,4 16V (AFH) hatte ab Modell 1998 weiterhin keine Plastikabdeckung. Es ist kein Alu- sondern ein Graugussmotor.
Was hast Du für Erfahrungen mit Deinem 16V?
Gruß, Andy
Sind die Stecker bei den Tachoversionen gleich? Also würde er, abgesehen von der anderen Armaturenaufnahme, passen und funktionieren? Oder gab es da auch elektr. Änderungen?
Zu der Tankwarnleuchte noch was:
Beim 3er Golf gab es ab nen bestimmten Baujahr (glaube 95) auch eine Tankwarnleuchte. Allerdings nur bei Tachos von VDO. Und die Lampe funktioniert sogar.
Da die Tachos ja baugleich sind, dürfte das ja beim Polo auch passen.
Nein, die Stecker sind nicht gleich.
Alte ZE: 1 Stecker
Neue ZE: 2 Stecker
Dürfte das selbe Problem sein, wie einen TT oder G4 Tacho in den 6N mit alter ZE zu bauen. Z.B. Tankgeber umbauen...
Oder irre ich mich jetzt total? Denn dann mache ich das sofort
In meinem werkelt zur Zeit ein Tacho aus dem Ibiza Cupra, der hat auch eine Tankreservelampe und auch eine Lichtlampe. Beides funktioniert natürlich, ist ja auch kein Problem. Die "Licht An Lampe" leuchtet sobald die Beleuchtung des Tachos an ist (also ist zwangsläufig auch Licht an). Die "Tank Reserve Lampe" leuchtet sobald die Tanknadel einen bestimmten Wert unterschritten hat. Passiert also alles im Tacho selbst
Darauf war ich nämlich aus. Nen Tacho vom 6N (neue ZE) in ne Golf 3 einzubauen.
Hätte ja sein können, dass das nicht so problematisch ist, wie nen Tacho vom Golf 4 einzubauen. Der 6N hat ja weitesgehend die identische Technik, wie der 3er.
Schade, dass es nicht geht.
Der Tacho vom Golf 4 ist identisch mit dem vom Polo 6N mit der neuen ZE.
Da müsste geändert werden:
- Anschluss-Stecker
- Tankgeber
- Öldruckschalter
- Aufnahme für das Kombiinstrument
- Blende für das Kombiinstrument
@ Muko-Andy
Respekt vor deinem Fachwissen, hast alles aufgezählt was mir bei dem Artikel nicht gepasst hat. Am schlimmsten find ich das der 45 PS Motor als Sparsam bezeichnet wird, ein Verbrauch von 7-8 Liter im Mixverkehr ist bei mir normal. Wie es beim 50 Ps aussieht weiß ich aber nicht.
Den Tacho kann man schon in die alte ZE bekommen, allerdings sind da auf jeden Fall die von Mel-Maniac aufgezählten änderungen vorzunehmen wobei das für nen geschickten SChrauber auch machbar ist, es fehlt aber sowweit ich weiß noch der Schalter für den Bremsflüssigkeitsstand (mein Tacho liegt hier schon seit nem Jahr und wartet auf den Einbau ich trau mich nur noch nicht an den Tankgeber dran)
Da brauchst Du keine Furcht zu haben.
Das mit dem Tankgeber ist einfacher als Du denkst.
Wenn Du magst, kann ich Dir mal eine pdf-Datei mailen, da ist es recht gut beschrieben...
Zitat:
Original geschrieben von Mel-Maniac
Da brauchst Du keine Furcht zu haben.
Das mit dem Tankgeber ist einfacher als Du denkst.
Wenn Du magst, kann ich Dir mal eine pdf-Datei mailen, da ist es recht gut beschrieben...
gibt es die Anleitung für den Tankgeber noch?
Hey, schön das einem hier doch noch geholfen wird! Hatte selber schon mal ein Thema zum Tacho umbau aufgemacht! Die Pdf-Datei würde mich interesieren! Kannst du sie mir mailen!