Tacho Ki KombiInstrument geht nicht / spinnt
Hi wie im Tietel geschrieben geht nicht / spinnt mein Tacho / Kombi Instrument
Batterie ok testgerät zeugt volle ladung an startet auch normal;
hatte das Auto ca 1 woche stehn bis da hatte das KI nie was;
heute morgen eingestiegen anzeigen tot dh Parklicht funzelt aber temp Drehzahl Tacho und KM anzeine keine Meldung
Nehm also an Sicherung kann es net sein.
Komme aus Hamburg Was wür die Reoaratur in HH kosten? (FFH oder erfahrungen mit Tachoservice- reperatur?)
Wo soll ich suchen Masse? Gebrauchtes KI einbauen?
Lohnt KI reparaturversuch (hab mal elektroniker gelernt...lang ists her)
Wo werden die KM hinterlegt Steuergerät und KI? Wie weis FFH wen ich gebrauchte Ki hole den echten KM stand?
Fragen über fragen hoffe Ihr hat etwas Licht 😎
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Kann dir unter Vorgehaltener Hand sagen das der Fehler mit Sicherheit im Kombiinstrument
selber liegt.Die gehen nämlich beim Focus ab Modelpflege´01 öfters mal kaputt!
Hab den gleichen Fehler gestern noch beim gleichen Focus gehabt und kann mich an mindestens zehn weiter Fälle erinnern!Stecker reinigen bringt gar nix!!!!
Müssten die in deiner Ford Werkstatt auch kennen und wissen!
Kombiinstrument kostet ca. 400 Euro!
Grüsse
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tacho, Drehzahlmesser und Temperaturanzeige fällt während der Fahrt aus' überführt.]
31 Antworten
Zitat:
@db1309 schrieb am 4. März 2015 um 10:34:33 Uhr:
Guten Morgen,
Mein Mfi machte auch Probleme, bei mir war es die Abs Lampe die mal ein paar Hundert km aus war und dann irgendwann wieder an ging. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen ohne Ergebnis.
Mal war die Abs Lampe an , dann wieder aus. Sie flackerte wie es ihr gerade passte.
Nur ein dtc262 konnte ich am ki ablesen.
Irgendwann habe ich dann das Ki ausgebaut und komplett zerlegt. Die Platine sah beidseitig aus wie ein Staubiger Feldweg. Die Lötstellen waren gut angefressen und ich reinigte die Platine beidseitig mit Kontakt Lr. Nach der Trocknung habe ich die Platine mit Plastik 70 Super eingesprüht. Das Zeug schützt vor Feuchtigkeit und ist Temperaturstabil. Der Fehler ist weg und bis heute nicht mehr aufgetreten.
Bei mir war dasgleiche. Aber verantwortlich war die Steckerverbindung bei der ABS Lager linke Rad vorne. Die Steckerverbindung befindet sich hinter den Rad. Ohne das Rad zu demontieren ist schwierig erreichbar. Also Auto hochheben und Rad erstmal weg. Dann ist die Steckerverbindung zu sehen. Der Vaterstecker hat ursprünglich eine Gummidichtung gehabt, die im laufe des Jahren veraltet wurde und dichtet nicht mehr. Als ich der Stecker entzogen habe, ist die Gummidichtung kaputt gegangen und nicht mehr verwendbar. Habe erstmal die Pins mit Kontaktspray gereiningt, danach Silikon für Aussenanwendungen anstatt Gummidichtung verwendet. Läuft heute immernoch problemlos.
Also bei unserem lag es daran, das hinten an der Platine 4 Haltenasen aus Blech die gleichzeitig Massekontakt herstellen sollen, durch Alterung nicht mehr sauber kontaktiert haben.
Habe die Nasen nun weiter "verdreht" und ein paar Lötpunkte auf die Kotaktpads gesetzt.
Seitdem ist wieder Ruhe ... keine Fehler mehr, Auto springt sofort an.
Bei uns war auch immer wieder der Tacho ausgefallen, keinerlei Anzeigen mehr, diverse Fehler über Motorstörung, beschränkte Endgeschwindigkeit, und was am nervigsten war, die Wegfahrsperre wollte sporadisch nicht freischalten.
War die Umgebungstemparatur kalt / kühl, sprang er in 9/10 fällen an, sobald es warm wurde konnte man eigentlich schon mit einer guten halben bis ganzen Stunde rechnen, bis das Auto ansprang.