Tabkinhalt 65 Liter ???
Hallo Menschen,
ich mußte heute mit meinem 2 1/2 Wochen alten A5 zum zweiten mal an der Tanke gewesen.
Ich habe beides mal exakt 550km gefahren und konnte 55 Liter in den Tank pressen bis der Hebel der Zapfpistole rausgesprungen ist. Nach den gefahrenen 550km zeigte mir das FIS eine Restreichweite von 30 km an.
Nun möchte ich gerne wissen was an der Sache nicht stimmt, der A5 hat doch einen 65 Liter Tank, warum bekom ich dann nur 55 Liter rein ?
Springt der Hebel zu früh raus oder stimmt die Tankanzeige und das FIS nicht ?
Wieviel Liter bekommt ihr denn rein wenn der Tank so gut wie leer ist ?
41 Antworten
Das Maximum das ich tankte waren 63,73 Liter. Ich kam damals 932 Kilometer. Soweit ich mich erinnern kann, war aber die Anzeige schon länger auf 0 km und ich wurde leicht nervös.
Ich habe es mal ausprobiert: Bei 45-km-nach-Null ist der Motor aus gegangen. Anschließend passten knapp 62 Liter (5 Liter Ersatzkanister + 56,8 Liter an der Tanke) bis zum ersten Klick rein. Wenn man bedenkt, dass ich von den 5 Litern noch einen halben bis zur Zapfsäule verbraucht habe, dann sind es also 61,3 Liter bis zum Klick. Mit viel Gefühl und Ausdauer habe ich dann noch 2,9 Liter dazu tanken können. Ergibt 64,2 Liter. Da sicher auch noch ein paar Tassen Sprit im Tank waren, als der Motor schon aus war, sind 65 Liter eine durchaus realistische Angabe für den Inhalt.
Das sollte natürlich nur ein Test und keine Dauergeschichte sein. Inzwischen tanke ich wieder bis zum Klick und dann einmal kurz nachschlabbern... fertig. Der Tank hat zwar noch einen für die Ausdehnug reservierten Luftraum, den man gar nicht betanken kann, aber auch ein empfindliches Aktivkohlefiltersystem, welches bei Dauerkontakt mit Benzin beschädigt werden kann. Also Vorsicht.
Andreas
Hallo,
beim A5 SB mit Frontantrieb hab ich bei 20km Restanzeige und davor normale Autobahnfahrt (120-140) 59,25 Liter rein bekommen. Abgeschaltet hat das Ding schon bei 56,5 Liter. Ich wollte aber umbedingt 2 Stempel bei Aral für die CD's 😉
Aber nach den 59,25 ging auch nach kurzem warten nix mehr, rand voll bis oben hin. Also nur einen bekommen...
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Inzwischen tanke ich wieder bis zum Klick und dann einmal kurz nachschlabbern... fertig. Der Tank hat zwar noch einen für die Ausdehnug reservierten Luftraum, den man gar nicht betanken kann, aber auch ein empfindliches Aktivkohlefiltersystem, welches bei Dauerkontakt mit Benzin beschädigt werden kann. Also Vorsicht.
Also meinen A3 tanke ich immer bis ich den Diesel im Einfullstutzen stehen seh und bisher ist dadurch nichts kaputt gegangen. Ich fahr dann allerdings auch direkt so 30 km weiter bis auf die Arbeit.
Meinen A5 hab ich erst einmal getankt und das war nachts um kurz nach 2 Uhr, so dass ich da noch nicht testen konnte - werde es da aber gleich handhaben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Also meinen A3 tanke ich immer bis ich den Diesel im Einfullstutzen stehen seh und bisher ist dadurch nichts kaputt gegangen. Ich fahr dann allerdings auch direkt so 30 km weiter bis auf die Arbeit.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Inzwischen tanke ich wieder bis zum Klick und dann einmal kurz nachschlabbern... fertig. Der Tank hat zwar noch einen für die Ausdehnug reservierten Luftraum, den man gar nicht betanken kann, aber auch ein empfindliches Aktivkohlefiltersystem, welches bei Dauerkontakt mit Benzin beschädigt werden kann. Also Vorsicht.Meinen A5 hab ich erst einmal getankt und das war nachts um kurz nach 2 Uhr, so dass ich da noch nicht testen konnte - werde es da aber gleich handhaben.
Das gilt auch nur für Benziner.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von dmention
ca. 58 Liter und komme ca. 790 km weit.
Wie hast du das geschafft ????😕 mit meinem A5 3.0 TDI Cabby auf der Autobahn zwischen 130 und 160 km/h etwa 8.4 l/100 kein Bleifuss Tankinhalt ist 64 L oder ??
Zitat:
Original geschrieben von luxliem
Wie hast du das geschafft ????😕 mit meinem A5 3.0 TDI Cabby auf der Autobahn zwischen 130 und 160 km/h etwa 8.4 l/100 kein Bleifuss Tankinhalt ist 64 L oder ??Zitat:
Original geschrieben von dmention
ca. 58 Liter und komme ca. 790 km weit.
Cabby soll ja schwerer sein.. vermutlich deswegen..anders kann ich mir nicht erklären 🙂
Ich pendle des öfteren mit meinem 2.0TFSI zwischen München und Dortmund. Habe schon mal mit einer Tankfüllung 742 km geschafft.
86% davon waren Autobahn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h. Anschließend gingen 64,49 l rein!
Zitat:
Original geschrieben von calituner92
Ich pendle des öfteren mit meinem 2.0TFSI zwischen München und Dortmund. Habe schon mal mit einer Tankfüllung 742 km geschafft.86% davon waren Autobahn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h. Anschließend gingen 64,49 l rein!
das schafft der 2.0 TDI bei extremer Vollastfahrt (230 KM/h) auch. Aber so agressiv sollte man nicht fahren. Unter 750KM mit dem 2.0 TDI ist schon heftig. Normal sind so 800-1000KM drin je nach Strecke.
Erstens vergleichst Du hier 2 völlig unterschiedliche Motoren. Das geht gar nicht! 😕
Zweitens...bei extremer Volllastfahrt. Ja ne, ist klar! 😎
klar geht das, die Motorenentscheidung ist doch jedem selbst überlassen!!
mit extremer Vollastfahrt meinte ich halt immer schön "gib Ihm" 😁
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Meinen A5 hab ich erst einmal getankt und das war nachts um kurz nach 2 Uhr, so dass ich da noch nicht testen konnte - werde es da aber gleich handhaben.
Hab's jetzt getestet und die Tankanzeige im A5 ist eher ein Schätzeisen, denn ein komplexes Anzeigeinstrument. 🙁
Gefahren bin ich 665 km und davon schon 30 km mit "Bitte Tanken" Anzeige -> rein gingen mit viel Gefühl und Nachtanken grad mal 54,93 l. Der Diesel stand bis 1 cm unter Einfüllöffnung. Als ich von der Kasse kam war der Pegel immer noch so hoch.
Bin seither 130 km gefahren und Tankanzeige steht jetzt schon bei 3/4. 😰
Laut Bordcomputer liegt der Verbrauch bei 7,4 l/100 km und laut Rechnung bei 8,3 l/100 km.
=> 10% Abweichung vom Kombiinstrument! 🙁
Vorallem sind das 3 l/100 km mehr als ich bei gleicher Fahrweise mit meinem A3 gebraucht hab. 😠
Zitat:
Original geschrieben von z3clk320
Mit dem gleichen Tankinhalt schaffe ich mit dem S5Cab im Stadtverkehr gerade mal 350km bis zur nächsten Tankstellenwarnung.Grüße aus Berlin,
D.
Willkommen im Club 😉 mit dem S5 4.2 FSI bimmelt es auch haeufiger schon bei 270km um dann bei 300km wirklich um Sprit zu betteln.
Das Phänonen, dass ich in den 64l Tank trotz Schweißperlen auf der Stirn, ob der Zeit die seit Erreichen der Nullinie im Instrument (analog) immer nur mit 54l befüllen konnte ließ mir keine Ruhe. Daher bin ich vor ein paar Tagen mit Kanister losgefahren und konnte nach dem Punkt, an dem die Restreichweite mit Null angegeben wurde dann im bergischen Land über Landstraße und in Städtchen und Dörfern über Stadtverkehr noch gut 80 km weiterfahren. Das waren damit dann 568,8 km im Ganzen. Dann 5l aud ser Kanne und dann nochmal an der 1,5 km entfernten Tankstelle 61l rein. 65 l Tankinhalt scheint also schon zu stimmen und auf der Autobahn würde ich dem Wagen je nach Fahrweise noch gute 50 km "unter null" zutrauen ohne Panik zu bekommen.
Einzig das Anpassen der Tankuhr würde ich nach der schlechten Erfahrung mit derlei Versuchen seitens meiner Werkstatt bei meinem letzten Wagen nicht mehr vornehmen wollen. So wie es jetzt ist weiß ich wo ich ungefähr dran bin und damals war leider öfters innerhalb der "Reserve" schon mal der Motor trocken. Lieber mehr als gedacht als andersherum.
Nur aus Interesse dennoch die Frage nach der Codierung. Ist es möglich, die Tankuhr im Kombiinstrument über dessen Adaptionskanäle in ihrer Anzeigeweise zu verändern? Vielleicht würde ich dann ja selbst mal damit rumspielen...
Gruß,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
Nur aus Interesse dennoch die Frage nach der Codierung. Ist es möglich, die Tankuhr im Kombiinstrument über dessen Adaptionskanäle in ihrer Anzeigeweise zu verändern? Vielleicht würde ich dann ja selbst mal damit rumspielen...
Ja, laut den gesammelten Informationen im A4 Codierungs-Thread kann die Tankanzeige und die Verbrauchsrechnung prozentual verändert werden. Ich vermute allerdings, dass eine private Veränderung beim nächsten Werkstattbesuch vom Diagnosesystem des Händler überschrieben wird.