T5 Motoren - allesamt eine Katastrophe???

VW T5

Hallo zusammen,

unser 4. Bulli (derzeit ein T4 Multivan, 2,5l TDI) kommt nun langsam in die Jahre und wir schauen uns gerade nach einem neuen um.
Bei einer Laufleistung von etwa 30.000 km/jahr wird es auf jeden Fall ein Diesel.
Wegen Wohnwagen wollen wir nicht unter 103 kW. Eigentlich lieber die 132 kW.

Bisher haben wir immer auf Gebrauchte gesetzt, die dann entsprechend gelaufen hatten. Mit unseren eigenen hohen KM/Jahr war dann aber immer nach 2-4 Jahren Schluss. Der erste hatte nen Motorschaden. Der zweite Getriebe. Beim dritten (Gas) machte die Gasanlage ständig Probleme. Der Multivan jetzt ist zwar super und hat bisher keine Macken, hat aber schon über 200tkm gelaufen und kommt eben jetzt in die Jahre. Darum nun die Überlegung, den abzugeben und auf T5 umzusteigen.
Weil es unterm Strich so aussieht als wäre die Investion in einen Jahreswagen günstiger als der ständige Wechsel zwischen mehr oder weniger Reparaturbedürftigen Autos ist nun die Überlegung, in den sauren Apfel zu beißen und einen Jahreswagen zu finanzieren. Und dann zu hoffen, dass er uns die nächsten 10 Jahre erhalten bleibt.

Was uns nun Sorge macht sind die vielen negativen Aussagen zu den T5 Motoren. Besonders die hohe Leistung im Kontrast zum kleinen Hubraum (z.B. 132 kW/2.0 l). Das war ja beim 2,5l TDI so gar kein Problem.

Könnte vielleicht jemand zusammenfassen, was nun wirklich die Schwachstellen sind bei den Modellen ab Bj 2010? Ist es wirklich so gar nicht ratsam, einen T4 gegen einen T5 einzutauschen?

Vielen Dank für Eure Infos und Erfahrungen!

Gruß,
Benjamin

Beste Antwort im Thema

Und wenn man den BiTDI umgeht, dann spart man am meisten 😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zunächst mal ist der 5Zyl im V70 II nicht von Yamaha, von denen kam der kleine 8Zyl im ersten XC90. Den 5er hat Volvo entwickelt mit ein paar geliehenen Ings von Porsche. Egal, guter Motor und Vollalu stimmt, hatte ich selbst im Volvo V70 II 2,4T.
Im T5 greift man zum 2.0 TDI mit 140PS, das ist auch ein Langläufer. Ich hab im T6 den Nachfolger mit 150PS. Den Volvo Motor umzusetzen bringt nichts außer viel mehr Ärger, als Du mit jedem originalen T5 Motor je haben könntest.

Hallo Boxor,
was Yamaha angeht hast du Recht,ist aber relativ unwichtig zu diesem Thema.
Die 140 PS Motoren mögen Langläufer sein aber schwach auf der Brust. Den 150 PS im T6 bin ich als Automatik ein halbes Jahr geschäftlich gefahren. Nur Langstrecke Stuttgart - Landshut und zurück. Nettes Ding aber nicht souverän. Will man flott unterwegs sein will er bei Drehzahlen gehalten werden. Eben kein Fünfzylinder Volvo mit entsprechendem Drehmoment. Daher bezweifle ich auch dass selbst bei guter Pflege diese Maschine seine 300 - 500 Tsd. KM läuft. Das wäre mein Ziel mit einem anständigen Motor. Ich weiß der Motor läuft in allen möglichen Modellen im VW Konzern. Mag ja in einem Passat,Oktavia etc. noch hin hauen aber nicht für hohe Laufleistungen in einem fahrenden Wandschrank. So ein Umbau macht man ja nicht um das Auto nach einem Jahr wieder zu verkaufen.
Ich werde jetzt mal bei meinen Freunden bei der DEKRA nachfragen was die so wollen und bei ha -Projekte in Schömberg. Ist in meiner Nähe. Die verkaufen und bauen zwar nur an VW Motoren rum,
können mir jedoch mit Sicherheit was über Maße, Einbaulage und Elektrik sagen.
Gruß

@Schnuffi24
Das Geld was du für einen derartigen Umbau ausgeben möchtest, kannst du auch in einen T5 R5 2.5 TDI / 128 KW investieren.

Hallo Panzerwerk,
dann hätte ich ja genau einen von den auf den Laufflächen Plasma beschichteten Motor bei dem man nie weiß wann er den Geist aufgibt. Dazu gibt's ja mehr als genug Geschichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dazu gibt's ja mehr als genug Geschichten.

Meiner z.B. läuft seit 2008 völlig störungsfrei und wird nicht vor 2028 aus der Nutzung genommen!
Diese Geschichten stammen meist von Mitmenschen die kaum Fachwissen besitzen.

Mach mal Bilder von deiner Umbauaktion und stell die hier rein wenn es so weit ist.
Allerdings glaube ich fast, da werde ich nie etwas zu sehen bekommen .... *lächel*
In den Foren tauchen immer wieder Leute mit haarsträubenden Umbauprojekten auf, und werden dann anch kurzer Zeit nie wieder gesehen. 😉

Am Anfang dieses threads habe ich nach Einschätzungen und Erfahrungen gefragt. Erfahrungen gibt es keine, Einschätzung oder gar Ablehnung gibt es genug. Ich bin kein Laberkopf der was anfängt ohne Substanz zu haben. Wie ich weiter in vorangegangenen Antworten bereits schrieb werde ich das Projekt erst amtlich und dann technisch prüfen. Wenn es machbar ist dann wird gestartet und du bekommst deine Bilder.

p.s. Zu den Mimenschen die kaum Fachwissen besitzen. Woher kommen denn die Vielzähligen Fahrzeuge auf dem einschlägigen Verkaufsplattformen mit Motorschäden?
Aber das ist ja gut so. So einen Brauch ich und hab eine gute Auswahl ??

Bin mit meinem T5.2 bj 2011 , 2.0 tdi ,140 PS sehr zufrieden. Mittlerweile 175000 gelaufen. Motor erste Sahne. Schnurrt ruhig und leise ... mechanische Getriebe macht auch 0 Probleme.

Alle anderen Motoren, besonders biturbo, würde ich mir nie im Leben holen😉

Zitat:

@Schnuffi24 schrieb am 01. Sep. 2019 um 12:39:39 Uhr:


Erfahrungen gibt es keine, Einschätzung oder gar Ablehnung gibt es genug.

Erfahrungen gibt es jede Menge, sie sind dokumentiert und grundsätzliche Probleme betreffen danach nahezu ausschließlich den Bi-Turbo im T5 und auch dort nur diejenigen, die nicht schon vor Eintritt von Schäden den AGR-Kühler Rev D verbaut bekommen haben. Leider sind damit die allermeisten Bi-Turbos im T5 Zeitbomben. Das auf alle anderen Motoren zu verallgemeinern, ist unseriös. Daher nochmal die Antwort auf die Frage im Titel dieses Threads: Nein.

Mach halt den Umbau auf Volvo und berichte. Habe da durchaus Interesse an Deinen Erfahrungen, meine sie aber wie viele andere hier auch absehen zu können. Aber ganz klar: Deine Entscheidung, Deine Zeit und Dein Geld 😉

https://www.autoscout24.de/.../...685f-9609-4371-8dda-399abacfe0e0?...

420.000km in wenigen Jahren,
dies spricht doch eindeutig für den Bulli-Motor ohne BiTurbo!

Alim0271

Ich habe bis vor ein paar Jahren drei T4 gefahren.
Ein 2,5L Multivan ( Scheidungsopfer ), dann einen Benziner und danach wieder einen 2,5 Liter Transporter.
Der letzte hat am Ende 350.000 auf der Uhr gehabt und wurde nur verkauft, da der Rost kräftig nagte und die Dieseldebatte losging - ich muss teilweise in die Innenstädte fahren.
Weiterhin wurde mir ein günstiger T5, langer Radstand, 1,9 Liter TDI angeboten.
Der Wagen war Scheckheftgepflegt und hatte 95.000 Km runter - genau das was ich brauchte.
Mittlerweile wurde folgendes erneuert:
- Zweimassenschwungrad, Dieselpartikelfilter, inkl. aller Teile drumrum = 3.500,-
- ZKD, Zahnriemen inkl. WAPU, Spannrolle, etc., Glühkerzen = 1.480,-
- Rechte Antriebswelle = 180,-
- Simmering Kurbelwelle Zahnriemenseite inkl. neuem Riemen = 350,-

In drei Jahren ca. 5500 Euro in den Bomber versenkt und jetzt fängt der Motor wieder an zu ölen im Bereich der Tandempumpe - die ist aber Dicht!
Der Wagen hat jetzt 155.000 Km runter !
Alle meine T4 Bullis waren da besser dabei.
Für mich gibt es nach diesem T5 keinen Bulli mehr - beim nächsten schaue ich Richtung Japan.
Vor ein paar Wochen noch Winterreifen von einem ehemaligen T5 Besitzer gekauft.
Sein erster T5 hat bei 65.000 Km einen kapitalen Motorschaden hingelegt - VW hat sich davon nichts angenommen. Sein zweiter T5 fing bei 80.000 KM an das Motoröl großzügig zu verteilen - auch in diesem Fall Mauerte VW. Jetzt fährt er eine Vito ........ auch keine wirkliche Verbesserung.
Was VW mittlerweile macht ist Fabrikneuen Schrott für viel Geld unter das Volk zu bringen!

Der Beitrag ist schon etwas älter
Egal!
Ein Freund von mir fährt diesen Bi- TDI Motor in seinem Bus und hatte einen kapitalen Motorschaden durch den AGR Kühler welcher sich auflöste und die Späne in die Laufbuchsen gerieten.
Ergebnis: 3 Liter Ölverbrauch auf 1000 km bei einem Km Stand von ca. 90000 km.
Da er alle Kundendienste immer peinlich genau vom Autohaus Röhr in Vilshofen durchführen ließ übernahm VW den kompletten Austausch des Aggregates zu 100 %.
Er mußte 2700 Euro aus eigener Tasche draufzahlen was ja normal ist. Warum sollte auch VW einen neuen Motor umsonst geben. Der alte hatte ja schon fast 100000 gelaufen.
Alles in allem doch eine zufriedenstellende Lösung wie ich finde.
Lasst eure VW in der VW Werkstatt regelmäßig und pünktlich warten dann sind die auch kulant wenn solche Sachen passieren.
Wer halt seine Kundendienste woanders erledigen läßt nur um ein paar Euro zu sparen der zahlt halt am Ende drauf.
So ist das nun mal.

Und wenn man den BiTDI umgeht, dann spart man am meisten 😁

Das man bei dem Kübel schon stolz verkündet ca 200tkm ohne größere Probleme gefahren zu sein.... Sorry aber das ist echt traurig...

Zitat:

@Guru318is schrieb am 4. Mai 2022 um 21:31:53 Uhr:


Das man bei dem Kübel schon stolz verkündet ca 200tkm ohne größere Probleme gefahren zu sein.... Sorry aber das ist echt traurig...

Stimmt!
Das ist eigentlich ein Nutzfahrzeug, sollte eigentlich ein wenig ab können.

Dafür müsst Ihr den Uralt-thread reanimieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen