T5 Motoren - allesamt eine Katastrophe???

VW T5

Hallo zusammen,

unser 4. Bulli (derzeit ein T4 Multivan, 2,5l TDI) kommt nun langsam in die Jahre und wir schauen uns gerade nach einem neuen um.
Bei einer Laufleistung von etwa 30.000 km/jahr wird es auf jeden Fall ein Diesel.
Wegen Wohnwagen wollen wir nicht unter 103 kW. Eigentlich lieber die 132 kW.

Bisher haben wir immer auf Gebrauchte gesetzt, die dann entsprechend gelaufen hatten. Mit unseren eigenen hohen KM/Jahr war dann aber immer nach 2-4 Jahren Schluss. Der erste hatte nen Motorschaden. Der zweite Getriebe. Beim dritten (Gas) machte die Gasanlage ständig Probleme. Der Multivan jetzt ist zwar super und hat bisher keine Macken, hat aber schon über 200tkm gelaufen und kommt eben jetzt in die Jahre. Darum nun die Überlegung, den abzugeben und auf T5 umzusteigen.
Weil es unterm Strich so aussieht als wäre die Investion in einen Jahreswagen günstiger als der ständige Wechsel zwischen mehr oder weniger Reparaturbedürftigen Autos ist nun die Überlegung, in den sauren Apfel zu beißen und einen Jahreswagen zu finanzieren. Und dann zu hoffen, dass er uns die nächsten 10 Jahre erhalten bleibt.

Was uns nun Sorge macht sind die vielen negativen Aussagen zu den T5 Motoren. Besonders die hohe Leistung im Kontrast zum kleinen Hubraum (z.B. 132 kW/2.0 l). Das war ja beim 2,5l TDI so gar kein Problem.

Könnte vielleicht jemand zusammenfassen, was nun wirklich die Schwachstellen sind bei den Modellen ab Bj 2010? Ist es wirklich so gar nicht ratsam, einen T4 gegen einen T5 einzutauschen?

Vielen Dank für Eure Infos und Erfahrungen!

Gruß,
Benjamin

Beste Antwort im Thema

Und wenn man den BiTDI umgeht, dann spart man am meisten 😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

T4 muss man halt sehr sehr aufpassen.. die wollen für ihre rostkübel n haufen Geld.

T5, was ich so raus gelesen habe, soll man hier lieber die Common Rail ab 2011 kaufen... Da liegst bei nem guten Trapo mit sitzen so bei 15000 euro. MV wird deutlich teuerer.

Hallo, man sollte es nicht verallgemeinern, der eine hat echt richtig Pech und der Andere eben Glück.
Ich bin der mit dem Pech. Letztes Jahr im Oktober fing es an, mit schlechtem anspringen und mitten auf der Kreuzung mit dem aus. Ab in die Werkstatt mit dem T5 Bauj. 2009 und 200500 Km, es ist ein TDI 2,5/131 PS.
Diagnose soll ein zugesetzter Partikelfilter sein und eine Undichtigkeit des Abgaskrümmers. Nach über 2000.- € Kosten war das Problem immer noch da. Also wurde der Zylinderkopf geöffnet und festgestellt, dass dieser total verschlammt ist und die Nockenwelle eingelaufen wäre, außerdem mache die erste Pumpe-Düse Probleme. Fazit es müsse der Motor Instant gesetzt werden, neuer Zylinder verstärkt mit neuer Nockenwelle, neuen Ventilen, Hydrostößel und Austausch der 5 Pumpe- Düse Elementen. Außerdem neue Pleuellager und Kolbenringe und polieren der Kurbelwelle. Neue Dichtungen, neue schrauben, neue Oelpumpe, neue Wasserpumpe. Und der ein und Ausbau. Nach einer Woche war der T5 angeblich wieder fit für mindestens weiter 200000 km. Die Kosten rund 8000.- €. Nach rund 7000 Km, da ging es wieder los, schlechtes Anspringen uns so weiter. Jetzt wieder in die Werkstatt mit der Hoffnung auf Kulanz. Es wurde nach einigen Tagen festgestellt, das ein Haarriss in der Tandem-Dieselpumpe wäre und Diesel in Oel gekommen wäre. Fazit, dass hat mit der Instandsetzung nichts zu tun und wäre nun eine neue Baustelle. Es wurde die Dieselpumpe, Oelpumpe, Schwellplech in der Oelwanne getauscht. Und bei der Probefahrt ging dann auch noch der Turbo in Arsch. Wieder Kosten über 2000.- €. Nach weitern 4500 Km auf der Autobahn bei 120 Kmh ging der T5 plötzlich in Notlauf. Beim Freundlichen auslesen lassen. Fehler mechanisch, Pume-Düse. erster Zylinder und läuft jetzt nur noch auf 3 Zylinder mit Ruckeln und klopfen. ADAC schleppt den T5 nächste Woche in die Werkstatt, wie es weiter geht ??? Ich bin verzweifelt auch weil mir langsam das Geld ausgeht.
Mein Traum, ein VW Bus, ist zum Alptraum geworden !

Den hätte ich schon längst abgestoßen oder angezündet...

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 25. Juni 2017 um 12:01:04 Uhr:


Den hätte ich schon längst abgestoßen oder angezündet...

Du meinst die VW Werkstatt ? 😉

Ähnliche Themen

Schwierig zu sagen, aber die Kohle hätte ich persönlich nich in die Karre gesteckt!

Deswegen schreibe ich ja bei diesen tollen Kaufberatungen hier ja immer gern hin, dass wenn außerhalb vom Kaufpreis nix mehr vorhanden ist, den Wagen nicht zu kaufen bzw. wenn noch Geld vorhanden ist, es dann im Fall des Falles auch investieren zu wollen!

Aber is ja jetzt, wenn ich richtig gelesen habe, schon ein FÜNFstelliger Betrag reingeflossen 😮 Nee, da hört der Spaß auf. Aber die Werkstatt hat mit Sicherheit einen nicht zu geringen selbstverschuldeten und dem Kunden angehängten Anteil daran 🙁

Bus is/kann teuer werden

Ich kann nur zu einer wirklich vernünftigen Entscheidung raten :

Den "guten" T4 behalten, und fahren !!!

Habe einen T5 MV 2.5 TDI 174PS und dem "berüchtigten" AXE Motor.

148tkm Gesamtlaufleistung, 1. Motor beim Vorbesitzer mit 117tkm Schrott, mit 129tkm gekauft, bei 138tkm Motorschaden... Sauber aufgebaute ATM eingebaut nebst neuer PDEs usw usw jetzt bei 148tkm wieder massive Probleme.
Zwischendurch Kleinigkeiten wie gerissener Krümmer, defekter Ölkühler...

Fazit : Ich bin geheilt ! Der T5 geht jetzt über den Jordan.

Hatte auch kürzlich überlegt meinen t4 Zu verhökern und einen t5 zu kaufen. Habisch aber dann Gott sei dank dochnoch die Kurve je krigt. Mein t4 88PS TDI ist Bj.2002 und hat 450 tkm auf dem Ranzen! Bis jetzt bis auf Verschleißteile nichts an Reperaturen aufgetreten!!!!! Hab den Guten nun einmal auf neu Resetet. Von Einspritzdüsen, bis zu den Bremsscheiben alles neu, an Teilen die einen Verschleiß erahnen ließen. Noch den 5. gang etwas verlängert und noch ein paar sinnvolle Updates. Läuft nun wieder wirklich wie neu (sogar etwas besser).Wenn ich im juni in den Urlaub fliege geht er noch zum Karoßeriemann und wird einmal neu lackiert und alle Holräume mit Wax geflutet. Die aktion hat zwar ein paar Teuros gekostet, aber für die nächsten paar hunderttausen Kilometer bin ich wieder ohne Herzinfarktgefahr unterwegs!! GEHT NIX ÜBER EINEN GUTEN T4!!!! Das kann man drehen wie man will.;-)

... einfach die Finger von großem Ladedruck, Biturbo und AXE-Motoren lassen
und schon wird der T5 ein zuverlässiges Alltagsgerät, auch wenn das Preis/Leistungsverhältnis
von VW so ganz nebenbei eine wirkliche Kundenorientierung fehlinterpretiert!

Mein 1.9tdi wird mich dieses Jahr wieder über die Alpen und in den Süden bringen
und mein Vertrauen in dieses ehrliche Spassmobil aus 2005 wurde noch nie in Frage gestellt!

http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft/seite-2

Hallo zusammen.,
nach dem ich mit dem Gedanken spiele mir einen T5 zu kaufen und mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema Motoren beschäftige bin ich auf diese etwas ältere Diskussion gestossen.
Nun scheint es ja nicht den idealen und sehr empfehlenswerten Motor in diesem Auto zu geben.
Zumindest nicht in gebrauchtem Zustand.
Nun muss ich zugeben dass ich etwas verwöhnt bin was die langlebigkeit von Motoren angeht.
Seit 2006 fahre ich einen Volvo V70 II mit dem 2,4 F?nfzylinder (D5) mit 163 PS. Inzwischen hat der Motor und das Automatikgetriebe 380.000 km runter und macht keine Probleme. Bin die letzten Tage wieder 800 Km nach Italien gefahren und die Maschine braucht kein Öl oder Wasser. Das einzige Problem das ich hatte war ein rausgefallener Motor stopfen (Krankheit bei einer bestimmten Baurihe) den wir dann in Eigenregie wieder eingebaut haben. War ein großer Aufwand weil der Stopfen zwischen Getriebe und Motorblock sitzt. Da mein Sohn KFZ Mechatroniker ist und eine Schrauberwerkstatt hat war es einen Tag Arbeit. Kleines Problem große Wirkung. Bin damals ohne Stopfen von Sizilien nach Hause gefahren und hab alle 300 Km einen Liter Öl nachgefüllt. Das war bei ca. KM Stand 250.000 km.
Ich schreibe das weil es zusammen genommen zeigt dass dass es sich bei der Maschine um eine der standhaftesten der jüngsten Zeit handelt.
Auch die angebotenen Fahrzeuge auf dem Markt sind allesamt Langläufer.
Damit jeder weiß von was ich schreibe. Ich meine den von Yamaha entwickelten Vollalumotor.
Da ich nun wieder mal in den Genuß kommen will Bull zu fahren (bin in jungen Jahren T2B gefahren) aber die Motorenauswahl qualitätsseitig nicht zufriedenstellend ist, kam mir die Idee eben diesen Motor in einen T5 zu pflanzen. Es gibt ihn in vier Leistungsstufen 163 / 185 /205 / 215 PS.
Hier scheint mir für meinen Zweck der 185 PS Motor am sinnvollsten.
Nun die Fragen (auch zur Diskussion).
Könnte die Volvo Maschine und Getriebe (Automat) in den T5 passen. Ist ja ebenfalls ein "Quermotor"?
Welche Probleme könnte es bezüglich Elektronik geben?
Wie aufwändig ist die TÜV Abnahme?
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit Motor umbauten am T5?
Danke im voraus für die zahlreichen und sachlichen Antworten!
Schnuffi24

Unmöglich. Zumindest nahezu. Du darfst die Schadstoffklasse nicht verschlechtern und die Kosten wären astronomisch hoch.

das Thema Motorumbau ist mit dem T3 ausgestorben (manche T4 noch). Ist im Zeitalter des Can-Bus und der vernetzten Steuergeräte, Fehlerspeicher etc. einfach nicht mehr so gut realisierbar.

Hallo Katastro,
die Schadstoffklasse wird nicht verschlechtert.
Die letzte Generation diser Volvo Maschinen hat Euro 5.
Euro 6 brauche ich nicht.

Grüße!

Das Problem sind wohl eher die verschärften Abgasnormen. Das war früher ja weitgehend egal...

Wie ich schon schrieb sind die in Frage kommenden Volvo Motoren Euro 5.
Euro 6 juckt mich nicht. Lebe aud dem Land und in die hysterischen Städte (z. B. Stuttgart) muss ich nicht.
Auch die Can Bus Geschichte halte ich bei Übernahme der notwendigen Steuergeräte nicht für Problematisch.
Die Frage ist eher passt eine solche Maschine in den T5 und was sagt der TÜV wenn Motorauflagen bzw. Halterungen geschweißt werden müssen.

Zitat:

@Schnuffi24 schrieb am 30. Aug. 2019 um 18:34:02 Uhr:


Wie ich schon schrieb sind die in Frage kommenden Volvo Motoren Euro 5.

Und wer sagt es Dir, dass der Volvo Motor im T5 die Euro 5 Norm erreicht? Es ist ein ganz andere Fahrzeugklasse, mit ganz anderem Gewicht und anderer Aerodynamik. Ob der Motor die Abgaswerte nach dem Umbau auch erreicht? Und wird der Volvo-Motor bei der höheren (Dauer)Belastung zum Langläufer? Ist das Volvo-Getriebe von den Übersetzungen optimal für den T5 ausgelegt?

Vom Platz her kannst auch gerne die Abmessungen des Volvo-Motors am T5 nachmessen, glaube nicht, dass der mit den ganzen Aggregaten in den kurzen Vorderbau passt. Auch mit der Elektronik wirst Du ein Kompabilitätsproblem haben.

Meine Meinung: Kaufe Dir einen T5 und investiere vom Umbau eingesparte Geld in Wartung und Reparaturen. Ansonsten fahre weiter den Volvo, mit dem Du Deine guten Erfahrungen gemacht hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen