T5 Kühlwasserverlust Checkliste

VW T5 7H

Hallo Profis,

mein T5 (Bj 1/2006, Multivan, 128 kW, 90tkm) zickt.
Er verliert Kühlwasser auf für die VW Werkstatt unerklärliche Weise.
0,5 Liter aufgefüllt -> 500 km
0,5 Liter aufgefüllt -> 300 km
1,0 Liter aufgefüllt -> 250 km

Obwohl das Thema kein Einzelfall ist, sowohl im Forum als auch in der Werkstatt, würde mich so eine Art Checkliste (für mich bzw. die Werkstatt interessieren).
Das Kühlsystem ist dicht, d. h. es tropft nichts.
Die Temperaturanzeige zeigt keine Auffälligkeiten.

Wie sollte ich oder die Werkstatt (die ratlos ist) denn vorgehen um effektiv und sicher den Fehler einzugrenzen?
Was könnte es denn so alles sein?

Ich denke eine Checkliste (der Checker :-) ) wäre super hilfreich für alle Kühl-geplagten ;-)

Thx und Gruß aus Oberbayern

supertendo

33 Antworten

AGR-Kühler = der Kühler der Abgasrückführung.

Hallo SPezialisten,

der Motor ist mittlerweile aufgemacht worden und siehe da....

die Wasserpumpe hatte sehr großes Spiel. Wasser wurde nach aussen befördert, innen blieb alles trocken.
Ich hoffe, das war es dann mit dem Kühlwasserverlust.

Obwohl die Werkstatt dies vorher ausgeschlossen hatte, habe ich aufgrund der Infos im Forum darauf bestanden, dass zuerst die Pumpe angeschaut wird :-)

Danke für euere Hilfe!

Gruß aus Oberbayern

supertendo

richtig so ist wie im Fernsehen wenn die Publikums Frage kommt da hat auch immer die Masse recht:-)

Zitat:

Original geschrieben von supertendo


Hallo SPezialisten,

der Motor ist mittlerweile aufgemacht worden und siehe da....

die Wasserpumpe hatte sehr großes Spiel. Wasser wurde nach aussen befördert, innen blieb alles trocken.
Ich hoffe, das war es dann mit dem Kühlwasserverlust.

Obwohl die Werkstatt dies vorher ausgeschlossen hatte, habe ich aufgrund der Infos im Forum darauf bestanden, dass zuerst die Pumpe angeschaut wird :-)

Danke für euere Hilfe!

Gruß aus Oberbayern

supertendo

Hallo,

habe auch das Problem des Kühlwasserverlustes.
In 3 Tagen geht ein Liter irgendwohin.
Wasserpumpe wurde ohne Erfolg getauscht. Zylinderkopfdichtung wurde ohne Erfolg getauscht, obwohl angeblich Wasser im dritten Zylinder gestanden hätte. Drucktest negativ, aber Wasser geht weg.
Der Werkstatt gehen die Ideen aus. Der Zylinderkopf wird in Betracht gezogen, obwohl der beim Tausch der Zylinderkopfdichtung untersucht wurde. Es wurden keine Risse oder Spülspuren gefunden. Spülspuren waren nur an der Dichtung sichtbar.
Riss im ZK halte ich eher für ausgeschlossen. Das passiert ja eigentlich nur bei Überhitzung. Das hätte ich mitbekommen. Ölkühler kann auch ausgeschlossen werden, da kein Öl im Kühlmittel ist. Keine Ölvermehrung oder grauer Schlamm im Motoröl festgestellt. AGR ist hier nicht Wassergekühlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von supertendo


Hallo SPezialisten,

der Motor ist mittlerweile aufgemacht worden und siehe da....

die Wasserpumpe hatte sehr großes Spiel. Wasser wurde nach aussen befördert, innen blieb alles trocken.
Ich hoffe, das war es dann mit dem Kühlwasserverlust.

Obwohl die Werkstatt dies vorher ausgeschlossen hatte, habe ich aufgrund der Infos im Forum darauf bestanden, dass zuerst die Pumpe angeschaut wird :-)

Danke für euere Hilfe!

Gruß aus Oberbayern

supertendo

Mich würde mal interessieren, ob das beschriebene Problem jetzt gelöst wurde?

Ich hab das gleiche Problem, zudem leuchtet in regelmäßigen Abständen die Ölwarnlampe. Allein durch öffnen der Haube erlischt die Lampe und ist wieder für ein paar hundert km ruhig. Ölverbrauch liegt auch so bei 1L bei 2000km. Wasser sieht normal aus "verflüchtigt" sich nur alle 200-300km. Lt. Werkstatt Zylinderkopfdichtung...

KM Stand 141000km BJ2003

Zitat:

Original geschrieben von KN-T5


Hallo,

habe auch das Problem des Kühlwasserverlustes.
In 3 Tagen geht ein Liter irgendwohin.
Wasserpumpe wurde ohne Erfolg getauscht. Zylinderkopfdichtung wurde ohne Erfolg getauscht, obwohl angeblich Wasser im dritten Zylinder gestanden hätte. Drucktest negativ, aber Wasser geht weg.
Der Werkstatt gehen die Ideen aus. Der Zylinderkopf wird in Betracht gezogen, obwohl der beim Tausch der Zylinderkopfdichtung untersucht wurde. Es wurden keine Risse oder Spülspuren gefunden. Spülspuren waren nur an der Dichtung sichtbar.
Riss im ZK halte ich eher für ausgeschlossen. Das passiert ja eigentlich nur bei Überhitzung. Das hätte ich mitbekommen. Ölkühler kann auch ausgeschlossen werden, da kein Öl im Kühlmittel ist. Keine Ölvermehrung oder grauer Schlamm im Motoröl festgestellt. AGR ist hier nicht Wassergekühlt.

Wenn der Ölstand nicht steigt geht das Öl schon mal nicht dort hin dann ist es auch or nicht die Wasserpumpe, außer dein Motor verbrennt soviel ÖL/Wasser das der Ölstand nicht steigt.

FRag mal deine Werkstatt ob sie einen Drucktest machen können. Bei kaltem und warmer Zustand einen Kühldeckel mit Druckluftanschluss drauf und dann sollte es irgendwo sprudeln, wenn etwas leck ist. Warmer Zusatnd wegen Haarrissen die nur bei warmem Motor auftreten. Den Druck weiß ich jetzt nicht mehr aber das sollte die Werkstatt wissen, wenn nicht liebre ne andere Werkstatt, sonst blasen sie deinen Kühler zum Balon auf :-)
Weiß nicht ob dies auch beim VW Bus funktioniert hatten wir aber schon bei einigen Autos so getestet.

Hallo

Welche Ölkontrolle kommt (Gelb oder Rot)?

Hat dein Auto schonmal ne neue Wasserpumpe bekommen ?

Wenn nicht würde ich dort anfangen.

Die Wasserpumpe ist auf alle Fälle um einiges günstiger als ne neue Kopfdichtung die bei dem Kilometerstand sicher i.O. sein wird.

MFG

Ich habe das selbe Problem. Der Multivan ist grade mal 2 Jahre alt. Das ist eine Sauerei!

Ist bei dir mittlerweile was rausgekommen?

Ich habe auch das selbe Probelm beim 1,9 TDI 105PS.

Drucktest alles ok, jetzt hat er 1 Woche gestanden und als ich den Deckel aufmachte war immer noch Druck im Kühlsystem.
Wapu ist mit Zahnriemen vor ein paar Tausend KM gemacht worden, kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.

Alle schreiben die das Problem haben, aber keine schreibt was das Problem gewesen ist.

Img-7674-1

Kopfdichtung tauschen und Ruhe ist.

Zitat:

@migomigo schrieb am 2. Juli 2016 um 09:11:48 Uhr:


Ich habe auch das selbe Probelm beim 1,9 TDI 105PS.

Drucktest alles ok, jetzt hat er 1 Woche gestanden und als ich den Deckel aufmachte war immer noch Druck im Kühlsystem.
Wapu ist mit Zahnriemen vor ein paar Tausend KM gemacht worden, kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.

Alle schreiben die das Problem haben, aber keine schreibt was das Problem gewesen ist.

Hey migomigo
Also so geht's mir auch. Überall schreiben Sie das sie das Problem haben, aber was es letztendlich ist. Erfahre ich nirgends. Weißt du schon mehr ? Habe das selbe Problem. Innerhalb weniger km ist der frisch aufgefüllte Ausgleichsbehälter wieder leer. Kein Wasser im Öl .
Wäre cool wenn du sagen könntest wie du weiter vorgegangen bist
Gruß 😉

Hallo,

auch ich hatte/habe das Problem mit dem Wasserverlust. Keine Ölvermehrung, sauberes Kühlwasser, kein Schleim im Öleinfülldeckel, kein Wasser unterm Fahrzeug und kein weißer Rauch aus dem Auspuff.
WaPu habe ich vor einigen Monaten getauscht, bei der alten war die Dichtung rissig. Nach dem Tausch schien das etwas besser. Hatte schon mal 2000km mit wenig Wasserverlust. Der Wasserverlust war jedoch immer schwankend, einmal mehr und einmal weniger. Mittlerweile bin ich wieder bei 1l/300km. Habt Ihr irgendwelche Ideen?
Wie verhält es sich mit:

Undichtigkeit am Wärmetauscher?
Leitung zur hinteren Klimaanalage (MV)?
Kühlwasserablassschraube undicht?
Undichtigkeit am Zuheizer?

Können es diese Punkte sein und wenn ja, könnt Ihr mir sagen, wie man diese Dinge überprüft?

Sollte es das alles nicht sein, dann scheint mir nur noch die Möglichkeit eines Haarrisses im ZK plausibel oder wie seht Ihr das? ZKD ist wohl eher unwahrscheinlich?

Ich hab viele Stunden beim Lesen verschiedener Threads verbracht, mehr habe ich dazu nicht gefunden.

Hab heute mal das Fahrzeug warmgefahren, die untere Motorabdeckung ausgebaut und siehe da, es tropft. leider kann ich die Stelle nicht genau lokalisieren. Ich beschreibe das mal: in Fahrtrichtung rechts, unterhalb des Luftfilterkastens zur Spritzwand hin. Dort ist ein Wärmeschutzblech und unten am Wärmeschutzblech tropft es ab und nicht gerade wenig. Hat jemand einen Verdacht, wo das herkommt? Es ist eindeutig Kühlflüssigkeit und es tropft nur, wenn der Motor heiss ist und läuft (da dann Druck auf dem Kühlkreislauf ist). Hab am Boden nie was gesehen, da die Menge nach dem Abstellen des Motors wohl in der Motorkapselung unten bleibt und beim nächsten Mal wieder verdunstet. Das war beim Wechsel der Wasserpumpe, vor ein paar Monaten, definitiv nicht so. Und es ist stärker geworden.

also das viele Wasser kommt vermutlich von der Klima und dürfte Kondenswasser sein :-). Hab den Überlaufrüssel hinter der Wärmeschutzverkleidung gefunden. Das Wasser ist auch klar und nicht rötlich. Nichtsdesto trotz gibt es in der Motorkapselung rötliche Flüssigkeit, scheint von einer Rohr/Schlauchverbindung zu kommen. Muss das mal näher untersuchen.

Habs jetzt gefunden, vermutlich. Dreierabzweig mit anschließenden Schläuchen (gibts nur als Einheit und nicht einzeln). Ein Schlauch kommt/führt zum Wärmetauscher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen