T5 jetzt als VEA
Wie man hört, wird der Fünfzylinder-Benziner im V40 nun auch durch die VEA-Maschine mit 245 PS und 350 NM ersetzt.
http://...eservice.pressrelations.de/.../result_main.cfm?...
http://www.focus.de/.../volvo-v40-aus-fuenf-mach-vier_id_3641276.html
Das überrascht mich nun doch etwas, dass der Fünfender schon jetzt aus dem Programm fliegt, er war ja dann nur gut ein Jahr am Markt. Andererseits, wenn Volvo jetzt die neue Technik hat, mit der sich die (fast) gleiche Leistung mit weniger Verbauch und Emissionen realisieren lässt, welchen Grund sollte es dann noch geben sie nicht einzusetzen.
Immerhin soll der neue T5 dem Papier nach runde zwei Liter weniger verbrauchen als der Alte. In der Praxis wird das wohl etwas mehr sein, aber immerhin. Und dazu gibts die Achtgang-Automatik mit Schaltpaddeln am Lenkrad....
Was allerdings nicht so ganz klar scheint, ist ob es die CC-AWD-Versionen analog zu den S/V 60 nicht weiterhin mit den Fünfzylindern geben wird.
Bin jedenfalls froh noch einen klassischen T5 zu haben, auch wenn das unvernünftig klingt. 😉 . Der wird wohl mal eine Rarität, wie viele davon werden wohl seit seinem Erscheinen gebaut worden sein? Ein paar hundert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
6.9 Sek., 240 km/h bei 5.8 Liter klingt nicht schlecht, ist aber noch ein Stück vom alten T5 entfernt, natürlich auch beim Verbrauch.
Vom "alten" T5 wurden nicht nur ein paar Hundert hergestellt, wenn man alleine die T5 AWD im CC zählt, die hier in der CH ausgeliefert wurden oder bei den Händlern stehen.
"Andere Länder, andere Sitten" so ist das auch hierbei.
In Deutschland wurden 2013 insgesamt 6 (in Worten SECHS) V40 T5 AWD neu zugelassen. Bei insgesamt 6.567 V40, davon 5.068 Dieseln.
54 Antworten
Der Cupra als auch zB. der Skoda Octavia RS sowie Golf GTI , GTD , R haben einen Soundgenerator der sich im Wasserkasten unter den Scheibenwischern befindet. Es geht allerdings keine Schlauch oder so da hin da dieser rein elektrisch arbeitet.
Habe in meinen GTI diese Brüllbox auch auf " 0 " codiert und schon herrscht Ruhe im Auto und Ich genießen den Sound der 76mm AGA
Zitat:
@Kai-1981 schrieb am 18. März 2015 um 08:10:48 Uhr:
Der Cupra als auch zB. der Skoda Octavia RS sowie Golf GTI , GTD , R haben einen Soundgenerator der sich im Wasserkasten unter den Scheibenwischern befindet. Es geht allerdings keine Schlauch oder so da hin da dieser rein elektrisch arbeitet.Habe in meinen GTI diese Brüllbox auch auf " 0 " codiert und schon herrscht Ruhe im Auto und Ich genießen den Sound der 76mm AGA
Der Cupra hat keinen.
Das Auto steht auf dem Hof, ich weiß wie ein Soungenerator klingt. OCi RS hat z.B. einen.
Also heißt das nun der neue T5 ist auch unter Last so leise dass kein Spaß mehr aufkommt? Der alte Fünfzylinder ist ja auch sehr leise, macht sich aber angenehm bemerkbar wenn er gefordert wird. Ohne jedoch gleich zu brüllen.
Das Ding geht im Vergleich deutlich besser als der 5 Zylinder und im Zubehör gibts bestimmt bald andere Abgaskomponenten.
Ähnliche Themen
Das Ding ist einfach Volvo-Like. Genau so stell ich mir ein Fahrzeug mit 200 PS und mehr vor.
Du kannst völlig entspannt cruisen, da hörst du nix. Und wenn du ihn mal forderst geht er los... ohne am Lenkrad zu zerren und dich anzubrüllen.
Von Heico gibts eine Auspuffanlage... die müsste evtl. noch dran.
Zitat:
@Nobbe-DD schrieb am 18. März 2015 um 10:01:22 Uhr:
Der Cupra hat keinen.Zitat:
@Kai-1981 schrieb am 18. März 2015 um 08:10:48 Uhr:
Der Cupra als auch zB. der Skoda Octavia RS sowie Golf GTI , GTD , R haben einen Soundgenerator der sich im Wasserkasten unter den Scheibenwischern befindet. Es geht allerdings keine Schlauch oder so da hin da dieser rein elektrisch arbeitet.Habe in meinen GTI diese Brüllbox auch auf " 0 " codiert und schon herrscht Ruhe im Auto und Ich genießen den Sound der 76mm AGA
Das Auto steht auf dem Hof, ich weiß wie ein Soungenerator klingt. OCi RS hat z.B. einen.
Dann weißt es scheinbar doch nicht
Mal zwei Zitate aus verschiedenen Fahrberichten :
Auf unserer Ausfahrt gefällt der Cupra nicht nur durch seinen bärigen Schub, sondern auch durch ordentliche Manieren - jedenfalls dann, wenn man als Fahrprofil nicht den Cupra-Modus wählt, der im 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe des Testwagens stets mindestens einen Gang zu hoch fährt und einen nach (spätestens) fünf Minuten nervigen, übertriebenen Soundgenerator die Geräuschkulisse verstärken lässt. Das ist kindisch, ein Vierzylinder klingt nun mal nicht nach 911 oder Bigblock.
-------------------------------------
Die Cupra-Tradition ist lang. Bereits seit 40 Jahren werkeln die spanischen Raketenbauer an ihren Rennmaschinen und mit dem 280-PS-Bolzer fahren sie derzeit alles in Grund und Boden, was in diesem Segment auf der Straße rollt. Ach nein, da war noch einer: der Golf GTI! Nein, ganze 50 PS trennen den stärksten Cupra vom GTI Performance. Mehr zu bieten hat nur der Golf R. Er bringt es auf 300 PS. Aber dann kommt er, der spanische Asphaltbeißer. In 5,7 Sekunden ist der Kampfstier mit Doppelkupplungsgetriebe an die 100-km/h-Marke katapultiert und ein Soundgenerator sorgt beim Raketenstart für die entsprechende Tonalität. Die 200 km/h sind noch unter 20 Sekunden erreicht. Das konnten vor Jahr und Tag nur reinrassige Sportwagen.
------------------------------------------
Auch hatte Ich vor recht kurzer zeit mal einen solchen Seat zum Codieren hier - Komischerweise hatte dieser das Steuergerät für Körperschall verbaut . Schon sehr komisch das dies verbaut ist wenn er keinen Soundgenerator verbaut hat.
Keine Frage das Teil ist einfach nervig aber es ist halt in den " Sportlichen " Modellen von Golf , A3 , Octavia und Leon verbaut da die Klanglich einfach nicht das liefern was der Möchtegern Rennfahrer von den Teil erwartet.
Die Industrie wird sich mehr und mehr mit solchen Lösungen beschäftigen müssen, nicht nur für leistungsstarke Kompakte, sondern auch für Elektroautos, damit man diese überhaupt akustisch wahrnimmt. Ich mag den Trend nicht, aber eine Mehrheit verlangt offenbar einen künstlichen Sound.
Leider ist schon vieles gefaked, das fängt schon an wo man Metall erwartet und nur bedampfter Kunststoff verbaut wird, über NEFZ-Verbrauchswerte bis hin zu Silhouetten-Rennfahrzeugen wie in der DTM, die eigentlich nichts mit dem Serienprodukt zu tun haben. Am schlimmsten die NASCAR in den USA, ein Einheitsauto für alle, der einzige Unterschied ein aufgemaltes Markenlogo! Trotzdem glauben die dann immer es hätte ein Ford oder Chevy oder was auch immer gewonnen. Alles nur Tarnen und Täuschen...
Das ist nur für Leute die noch mit Knatterkisten aufgewachsen sind. Unsere Kinder welche mit Elektroautos gross werden sehen das gedröhne nicht als notwendig.
Entweder macht das Auto von sich aus nen anständigen Sound, oder dann soll es möglichst leise sein. Künstlicher Lärm ist für solche die sich Spielkarten in die Velospeichen stecken...
@Hobbes schrieb am 20. März 2015 um 13:18:14 Uhr:
Das ist nur für Leute die noch mit Knatterkisten aufgewachsen sind. Unsere Kinder welche mit Elektroautos gross werden sehen das gedröhne nicht als notwendig.
Entweder macht das Auto von sich aus nen anständigen Sound, oder dann soll es möglichst leise sein. Künstlicher Lärm ist für solche die sich Spielkarten in die Velospeichen stecken...
Das sehe ich genauso. Meiner Meinung nach geht nichts über den "originalen" Motorsound. Deswegen hatte ich wohl viel Glück einen der letzten 5 Zylinder (V40 Mommentum R Design in schwarz) als Neufahrzeug erwerben zu können. Das Auto werde ich in 2 Wochen abholen, und freue mich sehr darauf. Übrigens mein erster Volvo!