T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Zitat:
@Tatino schrieb am 23. April 2018 um 14:16:49 Uhr:
Meines Wissen´s ist die alte Version des AGR Kühlers ein Alu-Lamellenkühler der von den Abgasen nach und nach aufgelöst wird und die neue Version ist wohl ein Edelstahlröhrenkühler, hab ich mir mal erklären lassen, hoffe das stimmt so.
Ja, so ist es.
Über das Material und die architektonische Ausführung von dem neuen D-Kühler ist aber noch nicht wirklich viel bekannt.
Sicher ist, daß das Problem nichts mit zu hohem Ladedruck der Turbollader zu tun hat! 🙄
Zitat:
Sicher ist,
daß das Problem nichts mit zu hohem Ladedruck der Turbollader zu tun hat! 🙄
http://www.motor-schaden-ankauf.de/.../
Vollmundige Sicherheitsgarantien beim Thema BiTurbo,
sind gleichzusetzen, mit der leeren Politiker-Phrase "Wir schaffen das!"
und dann fährt die Geisterfahrerin sehendem Auge voll vor die Wand!
Mein Bekannter hat einen T6 BiTurbo als Leasing-Fahrzeug
nicht mit aktuellem Restwert (80.TKM) gekauft, da ein akuter
Leistungsverlust und zusätzlich ein offensichtlicher Oelnebel
seinen PDF "beschichtet" ... eh vernichtet hat!
Also der BiTurbo neuester Bauart ist und bleibt,
ein tiefer Griff in die Kloschüssel!
... hat aber nichts mit 2,5bar Ladedruck zu tun, nee, sicherlich nicht,
nee nee, ganz ganz sicher ... und die Erde ist eine Scheibe!
😁😁😁
Hier spricht noch so ein Leidensgenosse zum Thema BiTurbo!
krusty_korotex 10.06.2016, 10:02
174. Geld weg werf Produkt- nie wieder VW
"Achtung, Achtung liebe Lesesr und Bulli Fans, was ihr jetzt Lesen werdet entspricht der absoluten Wahrheit! Vorweg, bevor Fragen diesbezüglich kommen, mein T5 Caravelle Biturbo 180 hatte immer alle Services bekommen.
2011 kaufte ich das 1 Jahr alte o. g. Traumauto für sagenhafte 45500 CHF es war ein Jahr alt und hatte 55000 km.
Vor Garantieende bin ich zu VW und da wurden beide Turbo erneuert,2 Massenschwungrad, Gelenkwellen beide und div. andere Kleinteile im Rahmen der Garantie (Bauteile in Höhe 8500 CHF)
Bis 2015 hatte ich eine Top Zeit mit diesem Fahrzeug. Irgendwann leuchtete die Öl- Lampe. Abe diesem Tag, wurde es immer schlimmer und schlussendlich zum Alptraum. Der 2.0 Biturbo Motor hat Power, aber die Abgasrückführungsanlage verstopft irgendwann, es bilden sich Kerben im Zylinder und das teuere Longlife Öl wird durchgepresst und verursacht eine Regeneration. Das ist der Anfang vom Motorschaden. VW gab mir keine Kullanz null. Ich war bei mehreren Werkstätten und habe VW einen Brief geschrieben. Es gab nichts.
Nach 12.000 Euro Investitionen meinerseits lief der Bulli wieder 6 Mon. danach wieder Motorschaden und Biturbo. Des Weiteren, Gelenkwelle links und rechts zum 2. mal, Kupplung- erste, 2 Massenschwungrad das dritte. Liebe Bulli Fahrer, ich emfehle Euch einen alten T4 mit dem 150 PS Motor, oder noch jüngere. Die neuen Bus sind in meinen Augen nur noch ein Marketing Obj. der noch ankommt. Wer Geld aus dem Fenster schmeisen will, holt sich einen VW T6 Bus. Übrigens, Posts auf Facebook, werden von VW erfolgreich in den Hintergrund gestellt. So das Sie keiner lesen kann, aus man selbst und somit denkt, jeder kann eine Kritik lesen. Ihr müsst es Teilen :-)"
Spiegel-Online aus 2016
Zitat:
Sicher ist, daß das Problem nichts mit zu hohem Ladedruck der Turbollader zu tun hat! 🙄
!
Ähnliche Themen
Zitat:
... und die Erde ist eine Scheibe!
😉
Zitat:
@fluegelhelm schrieb am 23. April 2018 um 18:42:08 Uhr:
Zitat:
http://www.motor-schaden-ankauf.de/.../
Muss man hier so eine Seite verlinken die wohl ihr Geld damit verdient Leute abzuzocken?
Die werden wohl kaum einen fairen Preis für ein Fahrzeug mit Motorschaden bezahlen.
Was mit solchen Fahrzeugen passiert nach dem sie billig repariert wurden kann sich wohl jeder denken.
Ab nach Polen zu den äußerst fähigen KFZ-Mechatronikern (in solchen Ländern reicht wohl schon ein Lehrling), neuen Motor rein und zum
top Preis ein klasse Auto fahren.
Die Lieben aus den umliegenden Ländern lachen uns Deutsche doch schon seit Jahrzehnten aus, dass wir unsere Autos mit 100.000-200.000 KM wegschmeißen und sie die übernehmen.
Einmal Verschleißteile erneuern und der 400.000 KM steht nichts mehr im Wege.
Sie fahren unsere Neuwagen dann gerne weiter (Originalgedanken eines Taxifahrers auf Gran Canaria).
Da gibts alte Benz mit 1,5 Mio. und Skoda Octavias mit 750.000 KM und dem DSG DQ200.
Der bekam eine neue Mechatronik und gut war.
In Deutschland wird laut geweint und neu finanziert 😉
Den Motor kann aber auch der deutsche Schrauber wechseln dazu braucht man keinen Schrauber in Osteuropa.
Was ist eigentlich deine Botschaft?
Früher war alles besser, oder was?
Turbodieselmotoren sind durchaus beherrschbar und das auch mit etwas mehr Ladedruck. Das ist mit den entsprechenden Materialien nun wirklich kein Problem. Der Spaß hört bei mir auf, wenn der Kunde auf seine Kosten zum Testfahrer wird.
Wir sind uns bestimmt einig das im VW-Baukasten einiges im Argen ist aber das Gefasel vom Ladedruck geht mir echt auf den Zeiger. Diese Diesel Motorisierung ist sinnvoll und funktioniert im LKW-Bereich erstaunlich gut und nachweislich sauberer. Wenn VW bei den Pkw und LLKW da dachte alles irgendwie im Griff zu haben inkl. der Politiker, sieht man eher deren Konzernignoranz. Ich gebe zu, ich häng an meinem Bus und das seit 3 Bus Generationen und seit 20 Jahren, aber ich hab auch viel Spaß mit meinem V10 Sauger.
Zitat:
@fluegelhelm schrieb am 23. April 2018 um 22:05:15 Uhr:
Zitat:
... und die Erde ist eine Scheibe!😉
Wenn es am Ladedruck liegen würde hätten andere BiTurbo im Konzern wohl auch solche Probleme und da ist die Masse die bewegt werden muss stellenwiese wohl deutlich höher als beim Bus.
Klar, schaffen das auch Deutsche. Was ich nur sagen wollte: Was wir wegschmeißen, weil wir die hohen Reparaturkosten scheuen, wird in den Ländern mit Freuden wieder repariert und man fährt gerne die Autos noch lange weiter.
Falls es euch interessiert:
Wenn man den neuen Rumpfmotor mit der Teilenummer 03L 100 092 AX bekommt, ist im Lieferumfang die 03L 115 512 D zu finden.
In einem anderen Forum habe ich gefunden, dass der Index D seit Januar 2016 gilt und Index C abwärts nicht mehr verbaut werden dürfen. Selbst wenn man einen Bus ohne Probleme fährt aber einen Index vor D hat, sollte man das AGR tauschen, um "Dolleres" zu vermeiden.
So war der Rat eines Users in einem anderen Forum.
Somit kann man davon ausgehen, dass alle ab 2016 reparierte Busse das Problem nicht wieder bekommen dürften.
Zitat:
@Tatino schrieb am 23. April 2018 um 23:24:10 Uhr:
Was ist eigentlich deine Botschaft?
Früher war alles besser, oder was?
Turbodieselmotoren sind durchaus beherrschbar und das auch mit etwas mehr Ladedruck. Das ist mit den entsprechenden Materialien nun wirklich kein Problem. Der Spaß hört bei mir auf, wenn der Kunde auf seine Kosten zum Testfahrer wird.
Wir sind uns bestimmt einig das im VW-Baukasten einiges im Argen ist aber das Gefasel vom Ladedruck geht mir echt auf den Zeiger. Diese Diesel Motorisierung ist sinnvoll und funktioniert im LKW-Bereich erstaunlich gut und nachweislich sauberer. Wenn VW bei den Pkw und LLKW da dachte alles irgendwie im Griff zu haben inkl. der Politiker, sieht man eher deren Konzernignoranz. Ich gebe zu, ich häng an meinem Bus und das seit 3 Bus Generationen und seit 20 Jahren, aber ich hab auch viel Spaß mit meinem V10 Sauger.
Zitat:
@Tatino schrieb am 23. April 2018 um 23:24:10 Uhr:
Zitat:
@fluegelhelm schrieb am 23. April 2018 um 22:05:15 Uhr:
Zitat:
... und die Erde ist eine Scheibe!😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. April 2018 um 07:40:37 Uhr:
In einem anderen Forum habe ich gefunden, dass der Index D seit Januar 2016 gilt und Index C abwärts nicht mehr verbaut werden dürfen. Selbst wenn man einen Bus ohne Probleme fährt aber einen Index vor D hat, sollte man das AGR tauschen, um "Dolleres" zu vermeiden.
Da wäre ich vorsichtig. Wenn die Lamellentheorie stimmt (und es spricht einiges dafür), dann hast du die "Korund-Schleifpaste" schon in den Zylindern. Ein nachträglicher Wechsel auf "D" sorgt zwar dafür, dass du keine neuen Partikel erzeugst, aber die alten sind deshalb immer noch vorhanden. Das würde ich nur machen, wenn die Laufleistung noch sehr gering ist.
Erfahrungen gibts dazu leider keine.
...genau so isses und der Gebrauchtwagenmarkt ist mittlerweile sehr gut informiert. Wenn die ersten Symptome kommen ist es schon lange zu spät. Oft sind das auf der Wasserseite undicht gewordenen AGR Kühler, dann hast du Wasser im Brennraum und holst dir dort schon die ersten Schläge ab.
Gebrauchte unreparierte CFCA Modelle gehen oft nur noch an Unwissende.
Selbst wenn VW sich gnädig zeig und z.B. 50 % Kulanz auf alles gewährt, bin ich mir sicher das die immer noch gut daran verdienen. Das darf man nicht vergessen.
Hey,
Bin neu im Motor Talk, muss mich erst einmal zurecht finden.Habe gestern von meinem Problem geschrieben,
California T5 Bj.2012 180 PS. Im Okt.2015 bei 87.000´Km neuen Rumpfmotor eingebaut (Rechnung vorhanden)
Nun bei 144.000 Km scheint mir der Ölverbrauch zu hoch 1,2 - 1,5 L auf 1000 Km tendenz steigend.
VW Werkstatt sagt wenn es so ist ,neuen Rumpfmotor. Kulanz unwahrscheinlich aus noch zu klärenden Gründen.
Ich habe das Auto mit 142.000 Km gekauft.Ich möchte ihn nicht abgeben denn er erfüllt meine Erwartungen.
Irgenwas läuft doch da schief.Würde gerne etwas mehr erfahren über das Problem