T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

...und Langstreckenfahrten sind gut, je dünner/wärmer das Öl über eine längere Zeit ist um so "besser" das Ergebnis für dich.
Der passende Anhänger kann ganz sicher nicht schaden. 😉

War bei meinem aber nicht nötig, der war komplett durch.

Moin,
Mein California T5 Bj 2012 180 PS hat bei 87.000 Km neuen Rumpfmotor erhalten.Nun bei 150.000 hoher Ölverbrauch
1,2-1,5 Liter auf 1000 Km .VW Werkstatt sagt neuer Rumpfmotor wäre die Lösung.Liebe dieses Auto ,aber alle 60.000
neuen Rumpfmotor das kann es doch nicht sein.Wer hat ähnliches Problem

Wann war das, als der Rumpfmotor erneuert wurde?
Angeblich gab es ab 2015 einen verbesserten Rumpfmotor inkl. Softwareupdate..

Hi,
wann hast du den neuen Motor bekommen und hast Du Informationen welche Version AGR-Kühler zu dem Zeitpunkt verbaut wurde?
Wichtig ist auch den Freundlichen zu bitten nach erfolgten Motorentausch eine Bauteilliste mitzugeben aus der ersichtlich ist was genau alles neu ist bzw. gebraucht weiterverwendet wurde. (Ist für die kein Problem und schnell ausgedruckt)
Ist aktuell schon eine Diagnose erstellt zum verursachenden Bauteil (meist entweder AGR-Kühler oder Turbolader)?
Klingt ja so als ob du mit der neuen Maschine keine 2 Jahre hingekommen bist. Da kann einem ja Angst werden.🙁

Zitat:

@Gartemann schrieb am 23. April 2018 um 09:56:20 Uhr:


Moin,
Mein California T5 Bj 2012 180 PS hat bei 87.000 Km neuen Rumpfmotor erhalten.Nun bei 150.000 hoher Ölverbrauch
1,2-1,5 Liter auf 1000 Km .VW Werkstatt sagt neuer Rumpfmotor wäre die Lösung.Liebe dieses Auto ,aber alle 60.000
neuen Rumpfmotor das kann es doch nicht sein.Wer hat ähnliches Problem
Ähnliche Themen

Hallo,
Habe einen California Bj 2012 TDI 180 PS gekauft.Vorbesitzer hat bei 90.000 einen neuen Rumpfmotor bekommen
aus welchen Gründen auch immer.Nun verbraucht der Motor auf 1000 km bei sinniger Fahrweise 1,2- 1,5 liter Öl.
VW Werkstatt sagt gibt keine andere Lösung neuer Rumpfmotor.Hat jemand ähnl.Erfahrung.Ich finde den California toll möchte ihn ungern wieder abgeben,aber ständig neuen Motor ist keine Lösung

Warum soll ein neuer Motor keine Lösung seit wenn´s ggf. mittlerweile ausgereiftere/überarbeitete Komponenten darin gibt?
Hast du eine bessere Idee.

Zitat:

@Tatino schrieb am 23. April 2018 um 10:32:22 Uhr:


Warum soll ein neuer Motor keine Lösung seit wenn´s ggf. mittlerweile ausgereiftere/überarbeitete Komponenten darin gibt?
Hast du eine bessere Idee.

Neuer Motor ist keine Lösung ,wenn nicht feststeht warum er schon wieder so hohen ölverbrauch hat

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 23. April 2018 um 10:12:49 Uhr:


Wann war das, als der Rumpfmotor erneuert wurde?
Angeblich gab es ab 2015 einen verbesserten Rumpfmotor inkl. Softwareupdate..

... warum wohl,
der Motor wird mit viel zu hohem Ladedruck materialmordend
und über die Schmerzgrenze ausgepresst, um von 180 - 204 PS
"Leistung" zu erzielen! Das hält der kleine Motor einfach nicht
lange aus!

Ladedruck-gleich-bullitot

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 23. April 2018 um 10:12:49 Uhr:


Wann war das, als der Rumpfmotor erneuert wurde?
Angeblich gab es ab 2015 einen verbesserten Rumpfmotor inkl. Softwareupdate..

Im August 2015 wurde Rumpfmotor eingebaut.Habe im Moment nicht alle Unterlagen (Rechnung Teileliste)
zur Hand prüft mein Rechtsbeistand da VW Kulanz ablehnt

Vermutlich hat dein 1. Ersatzmotor noch eine ältere Version des AGR Kühlers verbaut. Der ist nach aktuellem Kenntnisstand der Verursacher des Problems. Bei den aktuellen Ersatzmotoren ist die Version "D" verbaut, welche angeblich den Fehler nicht mehr hat. Details dazu findest zu zuhauf im Internet. Bei deinem Bj. und der KM-Leistung würde ich versuchen noch Kulanz zu erhalten.

Die Posts von fluegelhelm kannst du getrost ignorieren. Der versucht bei allen BiTDI Motorenproblemen seine Theorie des zu hohen Ladedrucks anzubringen.

Das heißt also dass der Rumpfmotor mit AGR-Kühler getauscht wird?
Ich frage weil mein Schwagers T5 biTDI das Problem hat. Es wird geprüft ob Kat und DPF abgesoffen sind.
Fakt ist: 70% Kulanz. Auto ist von Dezember 2012 und hat 150.000 knapp gelaufen.
Wenn das AGR nicht mitgetauscht wird, würde der Motor irgendwann wieder hochgehen, oder?

AGR gehört zum Lieferumfang des AT-Motors und bei deinem Ölverbrauch gibt es seitens VW auch keine Diskussion bei Partikelfilter und Turbolader
Meines Wissen´s ist die alte Version des AGR Kühlers ein Alu-Lamellenkühler der von den Abgasen nach und nach aufgelöst wird und die neue Version ist wohl ein Edelstahlröhrenkühler, hab ich mir mal erklären lassen, hoffe das stimmt so.

okay danke. Also Schwagers braucht aktuell bei 800 KM knapp 800ml Öl (Reise nach Dänemark).

Deine Antwort
Ähnliche Themen