T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Danke Euch, von dem lässt man also die Finger. Allerdings traue ich dann dem T6 auch nicht recht. Oder ist die Ursache eindeutig und dort technisch abgestellt?

Wenn dann hat es beim T6 eine andere Ursache.

Der T6 BiTDI hat einen völlig anderen und neuen Motor

Nabend,

Nu gibt es das Problem ja nun schon ein paar Jahre. Gibt es eigentlich schon Erfahrungen mit den Austauschmotoren? Wurden die technisch verbessert oder besteht das selbe Problem mit den getauschten Motoren immer noch? Hat einer Erfahrung und ist mal 100.000 km gefahren?!

Gruß

Bastian

Ähnliche Themen

Es liegt nicht an den Motoren, sondern am AGR. Vermutlich wurden die frühen Austauschmotoren auch noch mit dem fehlerhaften AGR ausgestattet. Es gibt schon (Einzel-) Fälle bei denen der Austauschmotor ebenfalls hops ging.

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 28. September 2016 um 10:21:24 Uhr:


Es liegt nicht an den Motoren, sondern am AGR. Vermutlich wurden die frühen Austauschmotoren auch noch mit dem fehlerhaften AGR ausgestattet. Es gibt schon (Einzel-) Fälle bei denen der Austauschmotor ebenfalls hops ging.

Vielleicht habe ich ja etwas verpasst, aber woher nimmst du die Gewissheit, "es liegt am AGR"?

M.W. ist die Theorie mit dem AGR-KÜHLER(!) bis zuletzt auch bloß eine Theorie gewesen, reine Spekulation, genau wie viele voran gegangene Theorien. Und dass es inzwischen schon wieder Fälle gibt, selbst mit neuem AGR-Kühler, ist ja schon Fast ein Beweis, dass die Theorie falsch sein muss...

Ich glaub die haben mal die AGR Kühler aufgesägt und festgestellt, dass sich da tatsächlich die Beschichtung löst / gelöst hat. Meine das hätte ich im tx-board gelesen...

Zitat:

@Multilo schrieb am 28. September 2016 um 21:32:33 Uhr:


Vielleicht habe ich ja etwas verpasst, aber woher nimmst du die Gewissheit, "es liegt am AGR"?
M.W. ist die Theorie mit dem AGR-KÜHLER(!) bis zuletzt auch bloß eine Theorie gewesen, reine Spekulation, genau wie viele voran gegangene Theorien. Und dass es inzwischen schon wieder Fälle gibt, selbst mit neuem AGR-Kühler, ist ja schon Fast ein Beweis, dass die Theorie falsch sein muss...

Du kennst doch alle Infos aus dem Tx-Board (oder bist du ein anderer @Multilo).

Neben den vielen Indizien, die alle für die AGR Ursache sprechen, gabs doch letztens auch die Bestätigung eines Insiders (sogar mit TPI wenn ich nicht irre).

@Schefe0815: Google doch einfach mal nach dem Thema, da findest du eine Quelle mit sehr viel mehr Infos als hier. Dann kannst du dir selber ein Bild machen.

Zitat:

@Multilo schrieb am 28. September 2016 um 21:32:33 Uhr:



Zitat:

@Spiderweb schrieb am 28. September 2016 um 10:21:24 Uhr:


Es liegt nicht an den Motoren, sondern am AGR. Vermutlich wurden die frühen Austauschmotoren auch noch mit dem fehlerhaften AGR ausgestattet. Es gibt schon (Einzel-) Fälle bei denen der Austauschmotor ebenfalls hops ging.

Vielleicht habe ich ja etwas verpasst, aber woher nimmst du die Gewissheit, "es liegt am AGR"?
M.W. ist die Theorie mit dem AGR-KÜHLER(!) bis zuletzt auch bloß eine Theorie gewesen, reine Spekulation, genau wie viele voran gegangene Theorien. Und dass es inzwischen schon wieder Fälle gibt, selbst mit neuem AGR-Kühler, ist ja schon Fast ein Beweis, dass die Theorie falsch sein muss...

Im Tx-Board wird berichtet, daß es erst seit 2016 eine überarbeitete Version vom AGR Kühler zum Einbau kommt.
Vom Kühler gibt es die Versionen A bis D wobei die Version D die überarbeitete, aktuelle Version ist.

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 29. September 2016 um 09:31:37 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 28. September 2016 um 21:32:33 Uhr:



Vielleicht habe ich ja etwas verpasst, aber woher nimmst du die Gewissheit, "es liegt am AGR"?
M.W. ist die Theorie mit dem AGR-KÜHLER(!) bis zuletzt auch bloß eine Theorie gewesen, reine Spekulation, genau wie viele voran gegangene Theorien. Und dass es inzwischen schon wieder Fälle gibt, selbst mit neuem AGR-Kühler, ist ja schon Fast ein Beweis, dass die Theorie falsch sein muss...

Im Tx-Board wird berichtet, daß es erst seit 2016 eine überarbeitete Version vom AGR Kühler zum Einbau kommt.
Vom Kühler gibt es die Versionen A bis D wobei die Version D die überarbeitete, aktuelle Version ist.

Was im Umkehrschluss ja dann auch heißen müsste, dass die gefühlten x-undzwanzig vorangegangenen Überarbeitungsversionen das Problem letztendlich denn doch nicht gelöst hatten, auch wenn es jedes Mal gemutmaßt wurde. Wer kann sagen, ob das diesmal wirklich anders ist?

Diie Hinweise auf dieses Bauteil als Ursache verdichten sich immer mehr.
Ob der AGR Kühler Modell D dann die wirkliche Ursache ist, wird sich wohl in einigen Jahren zeigen.

Zitat:

@yommt schrieb am 15. Januar 2013 um 14:55:12 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Hallo, hat dein Motor inzwischen auch den Geist aufgegeben?. Mein BiTurbo 180 Ps hat nach 85 000 km abgedankt u VW zahlt keine -Beteiligung!
Kennst du Besitzer, denen das auchpasiert ist. Sammelklage ist angesagt!
LG
Walle Hensinger

Es gibt inzwischen hunderte von betroffenen BiTDIs, allein im anderen Forum für Tx -Busse haben sich ca. 140 oder inzwischen mehr gemeldet.

Sammelklagen gibt es in Deutschland nur leider nicht...

Wenn ich mich nicht täusche gibt es 2 Jungens die nur neue Kolbenringe eingebaut haben .
Allerdings nicht Original sondern von einem namhaften Hersteller, Austauschmotor gespart und der Motor läuft ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen