ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. T4 - Getriebe-Ausbau? - 2,4d AAB

T4 - Getriebe-Ausbau? - 2,4d AAB

VW T4
Themenstarteram 7. Januar 2007 um 9:13

moin,

ich hätte da ma ne frage an die spezialisten, welche auch schrauber einschliesst, die schon selbst ne kupplung gewechselt haben.

ich bin gerade dabei, das getriebe auszubauen wobei der motor im fahrzeug verbleiben soll. nun möchte ich mich nicht unnötig quälen, um irgend wann festzustellen, dass ich doch noch etwas vergass abzuschrauben. daher meine frage: muss die angeflanschte verlängerung der rechten antriebswelle abgebaut werden? wie ist die wellen im differential verankert (schnappring?- weil ich den flansch zwar lösen, aber nicht herausziehen kann.)? kann mich noch irgend etwas überraschen, wenn das getriebe dann endlich ab ist (spezielle montage der kupplung/automat)?

und weil ich gerade dabei bin: achsmanschette will ich auch gleich erneuern - wie sind die äusseren gelenke mit der welle verbunden (schnappring, sengering etc.)?

vielleicht kann mir ja einer ein paar abbildungen der entsprechenden stellen senden. ich bin natürlich auch dankbar für jeden verwendungsfähigen tip.

ich danke schon einmal vorausschauend für euere anregungen!

beste grüsse

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo T4 Freund,

du brauchst ein Spezialwerkzeug um den Motor zu halten dann kannst du das Getriebe komplett ausbauen. Hast du das Werkzeug nicht na dann viel vergnügen!!!!

Ich habe das Werkzeug und das geht super damit!

Zeitaufwand ca 5 STD

MFG KTG

am 7. Januar 2007 um 20:14

Re: T4 - Getriebe-Ausbau? - 2,4d AAB

 

Zitat:

Original geschrieben von kann+weiss nix

moin,

ich hätte da ma ne frage an die spezialisten, welche auch schrauber einschliesst, die schon selbst ne kupplung gewechselt haben.

ich bin gerade dabei, das getriebe auszubauen wobei der motor im fahrzeug verbleiben soll. nun möchte ich mich nicht unnötig quälen, um irgend wann festzustellen, dass ich doch noch etwas vergass abzuschrauben. daher meine frage: muss die angeflanschte verlängerung der rechten antriebswelle abgebaut werden? wie ist die wellen im differential verankert (schnappring?- weil ich den flansch zwar lösen, aber nicht herausziehen kann.)? kann mich noch irgend etwas überraschen, wenn das getriebe dann endlich ab ist (spezielle montage der kupplung/automat)?

und weil ich gerade dabei bin: achsmanschette will ich auch gleich erneuern - wie sind die äusseren gelenke mit der welle verbunden (schnappring, sengering etc.)?

vielleicht kann mir ja einer ein paar abbildungen der entsprechenden stellen senden. ich bin natürlich auch dankbar für jeden verwendungsfähigen tip.

ich danke schon einmal vorausschauend für euere anregungen!

beste grüsse

die angeflanschte Verlängerung wird nicht abgebaut

die Wellen werden abgeschraubt am Flansch des Getriebes , 6 Vielzahnschrauben. Die Flansche verbleiben am getriebe und dürfen nicht gelöst werden, sonst fällt womöglich der Sicherungsring ab und in das Getriebe, welches dann zerlegt werden muss.

das Gelenk wird von einem Ring gehalten und ab bekommst du es indem du die Zentralschraube mit der Die EWrelle am Rad befestigt ist in das Gelenk eindrehen, dann springt es über den Ring über und kann abgenommen werden.

am 9. Januar 2007 um 6:59

Die Flanschwellen sind mit einem Sprengring (Schnappring) im Getriebe gehalten. Wenn du die Wellen herausziehst passiert nichts, außer das dir das Getriebeöl entgegen kommt, du beim herausziehen die Dichtringe beschädigen könntest (die nach dem herausziehen sowieso gewechselt werden sollten) und das du neue Schnappringe beim wieder einsetzen benutzen solltest.

Wenn beide Flanschwellen raus sind, sollte man tunlichst darauf achten, daß sich die Differentialkegelräder im Gehäuse nicht verdrehen, sonst können sie ins Getriebe fallen!

am 9. Januar 2007 um 14:28

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse

Die Flanschwellen sind mit einem Sprengring (Schnappring) im Getriebe gehalten. Wenn du die Wellen herausziehst passiert nichts, außer das dir das Getriebeöl entgegen kommt, du beim herausziehen die Dichtringe beschädigen könntest (die nach dem herausziehen sowieso gewechselt werden sollten) und das du neue Schnappringe beim wieder einsetzen benutzen solltest.

Wenn beide Flanschwellen raus sind, sollte man tunlichst darauf achten, daß sich die Differentialkegelräder im Gehäuse nicht verdrehen, sonst können sie ins Getriebe fallen!

aber die Flansche und Flanschwellen werden nicht abgemacht, nur um das Getriebe auszubauen. Nur die Wellen vom Flansch abschrauben. Er will die Kupplung wechseln und nicht das Getriebe zerlegen und wenn ihr hier beschreibt wie die Flanschwellen rausgehen, glaubt er womöglich noch, er muss die ausbauen.

Themenstarteram 9. Januar 2007 um 18:38

hallo,

ich danke für eure kommentare.

die neue kupplung is jetzt drinn - spass gemacht hat es nich, aber es gibt schlimmeres.

für die, die es noch vor sich haben, gebe ich noch den ein oder anderen tip, damit es besser geht. also die verlängerung der antriebswelle re kann, wie multi-fanfare beschrieb, tatsächlich am getriebe verbleiben - man muss es dann halt etwas eindrehen. die lima sollte abgebaut werden, damit man den motor die entscheidenden zentimeter wegdrücken kann. spezialwerkzeug brauch man eigentlich nicht.

bei dem wechsel der gelenkwellenmanschetten (innen oder aussen), wenn man es geschafft hat, die wellen auszubauen, habe ich festgestellt, dass es sich wahrscheinlich besser macht, wenn man nur das innere gelenk entfernt und so auch die äussere manschette über die gesamte welle schiebt. das äussere gelenk lässt sich im verhältnis dazu bescheidener abbauen.

das die flanschwellen im getriebe verbleiben sollen, war mir schon klar, hätte aber die von der re welle abbauen müssen, wenn denn das angeflanschte gehäuse der wellenverlängerung hätte demontiert werden müssen. war ja nicht der fall.

jedenfalls danke ich noch mal allen mitfühlenden!

ach ja, mit den achsmanschetten hat es bei mir knapp 10std. gedauert.

nen schönen abend noch!

um die äußeren gelenke abzudrücken reicht es nicht die zentralschrauben reinzudrehen.da sollte man vorher einen bolzen von ca.3-4cm einstecken und dann die zentralschraube eindrehen.dann geht es problemlos ab.

Mahlzeit,

ich brauche ein neues Getriebe und ne Kupplung, Prost Mahlzeit wenn ich das hier lese, habe nämlich kein Spezialwerkzeug und kaum ne Möglichkeit ne Bühne oder ne Grube aufzutreiben. Bei VW hat man mir incl. einer Motordichtung 4000 € veranschlagt. Da das Wägelchen , AAB 2.4 BJ 94 und 323000 Km, dass gar nicht mehr wert ist, kann ich es wohl jetzt wieder bei ebay einstellen.....Mein Nick kann ich dann auch ändern EXVWbiler....:mad:

:confused:

Wieso kaufst du nicht bei Ebay nen Getriebe und ne Kupplung?

MFG

am 15. November 2008 um 10:31

Hallo

Wenn ich die Komentare lese schaudet es mich habe auch das Getriebe Gewechselt bei meinen AAb.

Ich mußte Feststellen das es sehr einfach ist und menn keine Bühne oder Spezi Werkzeug Braucht.

Der zeit aufwand hielt sich mit 4 Stunden auch in Grenzen.

Die Achsmanschetten ! Ich habe die Gelenkköpfe Gleich mit gewechselt Welle in Schraubstock und den Kopf abeschlagen,

Alternatief kann mann auch mit Hilfe eines Bolzen sie runter drehen.

Lima Ausbauen ! NEEEE das muß mann nicht , ist ja genügend Platz im Motorraum!!!!

Gruß

Jo

bei euren Nähmaschinenmotoren..hehe

beim 2,5 mit gasumbau ist da nich viel.... Platz

Zitat:

Original geschrieben von JS-2314

Hallo

Wenn ich die Komentare lese schaudet es mich habe auch das Getriebe Gewechselt bei meinen AAb.

Ich mußte Feststellen das es sehr einfach ist und menn keine Bühne oder Spezi Werkzeug Braucht.

Der zeit aufwand hielt sich mit 4 Stunden auch in Grenzen.

Die Achsmanschetten ! Ich habe die Gelenkköpfe Gleich mit gewechselt Welle in Schraubstock und den Kopf abeschlagen,

Alternatief kann mann auch mit Hilfe eines Bolzen sie runter drehen.

Lima Ausbauen ! NEEEE das muß mann nicht , ist ja genügend Platz im Motorraum!!!!

Gruß

Jo

Ich muss mich meinem Vorredner anschliessen. So ein T4 Getriebe ist kein Hexenwerk. Ausser das es scheisse schwer ist vom Gewicht her gibt es da kaum Probleme. Es gibt leichteres aber wenn man logisch vorgeht kein Thema. und ich habe noch nie eine Lima ausgebaut um das Getriebe auszubauen, sei es TDI oder 2,5 l Benzin.

Ich hab jetzt die gleiche Arbeit vor mir (leider) ich hatte mit ca. 8 Std bei uns gerechtet weil ich unser Glück mit schrauben die nicht ab wollen mittlerweile schon kenne. Nach ca. 10 Std. Hebeln und schlagen haben wir das Getriebe eine Daumenbreite vom Motor wegrücken können. An der Spritzwandseite passt vielleicht Einblatt Papier rein und wir wissen einfach nicht mehr weiter. Vielleicht hab ja ihr ein Tipp da ich auch keine Lust habe jetzt den ganzen Motor samt Getriebe auszubauen.

Wie wäre es damit alle Schrauben rauszuschrauben?

Ich wette da ist noch eine drin ;).

Vielleicht die 6er Inbus an der Ölwanne hinterm Motor.

also wir haben echt alles mehrfach kontroliert (3 Personen) und ein Spalt ist ja schon da. An einer schraube kann ich wohl nicht mehr liegen. Ich schätze wir kommen nicht drum rum den kompletten motor rauszuholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen