T4 Caravelle 2,5 TDI Bj 2002 mit Climatronic Klimaanlage defekt
Hallo Zusammen,
nun wird das Wetter endlich gut und leider hat sich unsere Klimaanlage verabschiedet. Ich bin zuerst in eine Werkstatt gefahren, um einen Klimacheck durchführen zu lassen. Die gute Nachricht: Die Anlage ist dicht. Die schlechte Nachricht: Der Kompressor gibt keinen Mucks von sich.
Nun habe ich ein wenig im T4 Wiki gelesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich bei der Fehlersuch bei dem Punkt Magnetkupplung einsteigen. Dort soll ich den vorhandenen Stecker abnehmen und direkt 12V bei ausgeschalteter Zündung drauflegen. Ich bin jetzt nur etwas unsicher, weil davor gewarnt wurde, dass in der Magnetkupplung sehr hohe Ströme fließen.
Vielleicht kann ja einer der erfahrenen User (Udo???) seinen Tipp abgeben. Ich habe am Montagabend die Möglichkeit, eine Bühne zu nutzen.
Ich bin Euch für Tipps sehr dankbar, denn zusätzlich hat der Motor für den Fensterheben den Geist aufgegeben. Ich denke zumindest, dass es so ist, denn wenn ich den Schalte nutze sinkt die Helligkeit der Innenraumbeleuchtung.
Gruß
Roggi
29 Antworten
Schau dir die Kabel von der Klima genau an, und verfolge sie im Motorraum, Marderschlauch abnehmen und Isoband auch, dann kannst du die Kabel auch genau kontrollieren.
Bin einen Schritt weiter.......der Sicherungskasten scheint defekt zu sein. Habe heute das Relais J32 (Steuerungsnummer 140) etwas genauer unter die Lupe genommen. Nach der beigefügten Zeichnung sollen doch Dauerstrom von Klemme 30 an Klemme 4/8 gehen. Bei mir liegt dort kein Strom an.
Das sollte der Fehler sein, oder?????
Gruß
Roggi
Ist denn die Sicherung SB14 (30A) unterhalb des Relaiträgers i.O. ?
Der Pin 4/8 ist bloss für die Spannungsversorgung vom Klimasteuergerät und vom Gebläsemotor (läuft dieser ?).
Liegt denn an Pin 6/4 ne 30 und 7/1 ne 31 an ?
Leute, ich habe es hinbekommen. Habe heute den gesamten Sicherungskasten untersucht und seitenweise Doku durchgelesen. Auf einmal kam der Gedanke, was denn wäre, wenn die Spannung Relaisintern geschaltet wird. Also Relais auf und mit der Luper gesucht...und siehe da.....Lötstelle ohne Kontakt gefunden. Nachgelötet, eingebaut und herrliche 18 Grad im Auto......
Vielen Dank für die Hilfe......
Gruß
Roggi
Ähnliche Themen
Jetzt ist auch noch zum Zahnriemen-der Servopumpe dier Klimakommpressor defekt es ist ein AXG Motor Bj. 2001 mit Magnetkupplung
Habe das gleiche Problem, Magnetkupplung wird nicht angesteuert, mit 12V beanschlagt schaltet sie sofort, druckschalter beanschlagt, Magnetkupplung rührt sich nicht, allerdings heut man beim schalten von econ auf Auto und umgedreht deutlich und merklich das schalten des Relais !
Kabel sehen auch in Ordnung aus, kann es sein das dass Relais trotzdem defekt ist obwohl es noch schaltet ?
[quote][i]@merzchristoph [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=64191762]schrieb am 17. August 2022 um 2:03[/url]:[/i] Habe das gleiche Problem, Magnetkupplung wird nicht angesteuert, mit 12V beanschlagt schaltet sie sofort, druckschalter beanschlagt, Magnetkupplung rührt sich nicht, allerdings heut man beim schalten von econ auf Auto und umgedreht deutlich und merklich das schalten des Relais ! Kabel sehen auch in Ordnung aus, kann es sein das dass Relais trotzdem defekt ist obwohl es noch schaltet ?[/quote]
.
Bis du schon weiter gekommen? Habe habe gleiches Problem. Relais neu, Druckschalter neu. Ich vermute Label Problem vom Druckschalter zum steuergerät oder wo gehen die 2x2 Kabel hin? Ich vermute zum relas 140
Dem Beitrag bzw. Den Beiträgen oben nach wohl direkt zum STG?
Ich muss mich gerade auch auf die suche machen.
Ich hab mir einiges der Vorgehensweise von der 1 ersten Seite notiert und stöbere gleich noch ein bissel im T4 Wiki.
Ist der T4 meiner Tochter. 2.5 tdi 75 KW, Automatik, BJ 2002. müsste ein ACV sein, da kein Kennbuchstabe im Kopf graviert ist. Bin mir aber nicht ganz sicher. Die 2.5 er tdi sind für mich "erstmal" neuland.
Problem ist, das die Magnetkupplung so zu sagen rupft. Läuft für ein paar Sekunden an/mit und stockt dann, dann fängt das rupfen an. Man spürt regelrecht wie der Riementrieb abrupt gebremst wird.
Ich bin mir halt noch unsicher ob die Magnetkupplung selbst fertig ist, oder es ein versorgungtechnisches Problem ist?
Seit dem Problem wurde das Kältemittel schon mal evakuiert und neu befüllt(Klimaservice)?
Bleibt die Magnetkupplung angezogen oder schaltet diese immer an/aus?
Wan das letzte mal das Kältemittel geprüft wurde?
Das steht noch an.
Schaltet permanent an/aus.
Mir ist das gesternfrüh erst aufgefallen als ich mir den T4 von ihr geliehen habe. Steh also noch zimmlich am Anfang der suche.
Hat sie den Wagen erst gekauft oder hat sie diesen schon länger!
Das hört sich an als ob zu viel Druck aufgebaut würde!
Lass mal einen Service machen und prüfen wieviel Kältemittel bzw nicht zu viel in der Anlage ist.
Im Fehlerspeicher wird vermutlich nichts drin stehen.
Fehlerspeicher ist leer.
Der T4 ist aus der Familie von meinem Stiefvater übernommen worden. Der hatte ihn regelmäßig beim freundlichen, jedoch ist keine Dokumentation vorhanden bzw. Aktuell nicht auffindbar.
Deswegen noch am Anfang der Suche nach dem Problem.
Ich hatte die unterre Abdeckung mal abgemacht, den Riemen runter und alle Rollen und Aggregate auf freigängigkeit geprüft, die Magnetkupplung lässt sich bei ausgeschalteter Zündung nicht bzw. Sehr schwer frei drehen. Stockt beim drehen und nach 5 bis 6 Umdrehungen geht es wieder kurz für 1 bis 2 Drehungen.
Die sollte meines Kenntnisstandes doch ohne Spannung frei drehen?
Feedback zu unserem Problem.
Es mangelte nicht an Kältemittel und die Magnetkupplung ist gleichfalls i.o.
Nachdem das poltern die Tage doch etwas impulsiver wurde, hab ich den Riemen runter und wollte in Richtung des Zahnriementriebes weiter suchen. Beim abnehmen des Riemens ist mir dann aufgefallen, das die Riemenscheibe an der Lima etwas mehr heraussteht als der rest des Riementriebs. Der Freilauf hing fest und da war dann alles klar. Klassiker, Freilauf defekt.
Manchmal sieht man halt vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.