T4 2,5 TDI springt schlecht an
Hallo,
Ich habe seit ca. 1 Woche ein T4 Transporter 2,5TDI bj. 2003. mit 190tkm auf der Uhr.
Folgendes ist mir aufgefallen... wenn der Wagen länger steht also z.b 24 Stunden dann springt er sehr schlecht an der Anlasser packt und der Motor orgelt ca. 10-20 sec dann springt er an und es kommt eine weiße Wolke aus dem Auspuff die stark nach Diesel Richt.
Wenn ich den Motor direkt wieder aus mache und erneut starte springt er direkt und sauber an...
Auch wenn ich ein kurzes Stück fahre ca. 2 km und dann nach 2 bis 3 Stunden den Motor starte (also wenn er kalt ist ) springt er auch ohne Probleme an nur wenn er dann wieder lange steht ca. 15 bis 25 Stunden fängt das georgel wieder an.
Wenn er einmal angesprungen ist gibts wieder keine Probleme.
Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt ?
Gruß
Daniel
49 Antworten
Hallo,
ich habe auch eine Frage zu dem Thema, bei mir ist es so das er deutlich besser anspringt wenn der Tank voll ist.
Ist mein Tank unter virtel voll dann muss ich morgen immer lange orgeln damit er anspringt.
Die Frage kam hier schon mal im Forum aber es wurde keine Auflösung zum Thema gegen?
Dieselfilter und den O Ring habe ich schon neu gemacht das hat nicht sgebracht.
kann mir jemend einen Tipp geben an welcher stelle ich suchen sollte?
Danke Michael
Das Problem war mal Teil eines Videos bei "BulliCraft". Die Videos sind aber aktuell offline. Wie bereits erwähnt ein defekter Tankgeber, bei dem ab gewissem Füllstand Luft in die Leitung kommt und diese leerläuft.
Ausbau des Tankgebers ist in T4-Wiki beschrieben.
Also, bei mir war es so, wenn es kalt wurde sprang der Motor schlecht an. Orgel Orgel. Das Problem ist die Dichtung am Pumpendeckel. Die Silikon Dichtung arbeitet nicht mehr. D.h. sie dehnt sich nicht mehr richtig aus, es bleibt ein winziger Spalt wo Luft gezogen wird und der Sprit zurück zum Tank läuft. Bei leeren Tank mehr und bei vollem Tank weniger. Also, Pumpe ausbauen, Deckel abschrauben, Petek Hochleistungs Silikon Rot am äußeren Rand entlang fahren. Eine feine Wurst. Nicht zu viel benutzen, da sonst Silikon beim Deckel anschrauben in die Pumpe gequetscht wird. Mit Bremsenreiniger unbedingt die Dichtflächen reinigen. Sollte ein Kühlerschlauch unter der Pumpe undicht sein, ist das ein Hinweis dass es die Pumpe ist. Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Hi wechsel den Dieselfilter und entwässere den Behälter. Im Dieselfilterbehälter sammelt sich wasser das wird bei dir teilweise mit eingespritzt und entwickelt den Weissen Rauch. Wenn der Behälter voller wasser ist springt er gar nicht mehr an da nur noch "Wasser" eingesprizt wir.
Meiner springt auch schlecht an hatte vorher auch weissen Rauch dann ging er garnicht mehr an nach dem wechsel springt er wieder an, raucht auch nicht mehr weiss sondern nur Diesel Glühkerzen wurden getauscht war auch bei VW die Zeiten einstellen lassen und immer noch nicht. Leider traue ich der VW Werkstatt nicht ganz die waren nach 1 1/2 Stunden fertig. Da man dafür eine Messuhr braucht bin ich skeptisch.
Ich mache mal hier weiter mit meiner Odysse, aktueller Stand ist, er Startet wieder aber ich muss Orgeln und er springt an aber schmeisst hinten eine Dieselwolke raus, wenn er läuft, läuft er Super, solange er warm ist habe ich auch keine Probleme mit dem Anlassen, in anderen fällen habe ich gelesen das Sie auch im Warmen zustand auch Probleme hatten zu Starten, was schluss endlich mit einem Austausch der Einspritzpumpe gelöst wurde, da dies bei mir nicht der Fall ist schliesse ich das aus.
Im Sep. 2023 habe ich den Einspritzbeginn einstellen lassen bei VW und der Föderbeginn wurde geprüft, das kann es auch nicht sein.
Glühkerzen sind auch erneuert worden in 2023.
Was mich hoffen läst das luft in der Leitung ist, warum auch immer, mein nächster Schritt ist das ich den "Knackfrosch Vorwärm-Ventil Diesel Kraftstofffilter" erneuere und somit das Problem behebe. Die Dieselrückführleitung scheint I.O. zus ein da die schläuche Trocken sind. Für weitere Ideen bin ich zu haben.
Diskutiert wurde auch des der "Tankgeber" evt. nicht mehr OK ist. das soll man Testen können bei verschieden Tank ständen. Heute habe ich ca. 3/4 voll getankt mal sehen ob anders Anspringt.
Hallo ich hatte gleiche Probleme.
Es waren die Düsen die nicht mehr richtig im sitz saßen und durch eine pde Stütze mit neuen Dichtungen behoben wurde .
In der zulaufleitung zur Einspritzpumpe ist eine ca. 2cm Luftblase drin, die Rücklauföeitung kann ich nicht sehen die ist Blau und kann nich eingesehen werden.
Habe den "Knackfrosch Vorwärm-Ventil Diesel Kraftstofffilter" getauscht aber leider springt er immer noch schlecht an. langsam gehen mir die Ideen aus. Ich bringe ihn noch mal nach VW und lasse den EINSPRITZBEGINN und FÖRDERBEGINN prüfen.
Ich habe davon gelesen vom tankgeber. Mir wurde gesagt das kleine luftbläsechen bei der spritleitung zu sehen sind die da durch flitzen wenn Luft gezogen wird und das ist nicht der Fall.