T4 Benzin springt nicht an. Sprit liegt an, Zündkerze funkt.
Moinsen, T4, AAC. Sprit liegt bis am Kaltstartventil an, aber dort kommt nix raus. Kerze hat Zündfunken. Wenn ich den Stecker am Temp.Sensor abziehe, läuft der Motor drei Takte und stirbt ab. Wenn ich in den Luftfilteransaugtrakt Bremsenreiniger sprühe, läuft er drei Takte, reagiert nicht aufs Gaspedal und geht aus. Wo liegt der Fehler???
Danke & LG, Kai
11 Antworten
Fehlerspeichen kann ich leider nicht auslesen, ZZP /Steuerzeiten: T4 wurde fahrend abgestellt, danach wurde die Spritpumpe vom E10-Sprit zerfressen, deshalb stand er still. Spritpumpe ist jetzt neu und läuft auch wieder. Aber er springt - außer die drei Takte wie oben beschrieben - nicht mehr an. Gibt keinen Mucks.
Hat der eine WFS ?
Wie lange stand der Hobel ?
E10 zerstört ja nicht von heute auf morgen die Kraftstoffpumpe.
Wenn die Wegfahrsperre das Problem wäre, dürfte er auch mit Bremsenreiniger nicht anspringen, richtig?
Er stand 2 Jahre, aber der Sprit da drin ist mindestens 6 Jahre alt. Ich hab zwar immer mit 102er aufgekippt, aber das FZG wurde nur auf dem Hof bewegt.
Ähnliche Themen
Da sowohl am Kaltstartventil als auch an den Einspritzdüsen Sprit anliegt und das Kaltstartventil wohl bei 20° Außen- und Motortemperatur einen Spritstoß geben müsste (ist das richtig?), gehen wir davon aus, dass ein Steuersignal für ebendiesen Spritstoß UND für die Einspritzdüsen fehlt. Wie/wo kann man das messen/prüfen?
Fehlerspeicher auslesen wäre das Erste was man machen sollte.
Ebenso solltest du den alten Sprit da rausholen und neuen einfüllen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. August 2025 um 17:01:52 Uhr:
Fehlerspeicher auslesen wäre das Erste was man machen sollte.
Ebenso solltest du den alten Sprit da rausholen und neuen einfüllen.
Yo, das ist der Plan, muss ich aber nen Kumpel aktivieren. Sorry, hatte ich nicht erwähnt: den alten Sprit haben wir abgesaugt, den Tankboden ausgewischt und den Sprit, der danach vorne ankommt, überprüft. Der sieht sauber aus.
Wenn die WFS Aktiv ist dann läuft er 2-3 Sekunden und geht dann aus.
Daher, welches Bj, welcher Schlüßel, Gummi oder Plastik.
Btw. ich Tanke seit 7 Jahren ausschließlich E10 und hatte bisher keine Probleme.
Die Kaltstart Anreicherung sowie die Einspritzdüsen werden vom Drehzahlgeber (Hallgeber/Zündverteiler) angesteuert.
Kurbelwellen Sensor hat der AAC nicht.
Wenn aber ein Zündfunke kommt dann sollte dieser funktionieren, außer der Hallgeber fällt nach 3 Sekunden aus.
Aber Fehler auslesen, geht bei dem nur per VCDS, kann helfen.
BJ 1991, FIN: WV2ZZZ70ZMH...., E10 tanken ist nicht das Problem, E10 tanken und dann jahrelang stehen lassen ist das Problem. Die Gummis in der Spritpumpe waren teils total matschig, teils komplett weg (die Puffer der eigentlichen Spritpumpe im Gehäuse).
Zündfunke kommt definitiv, haben wir überprüft (Kerze raus und an Masse gelegt).
Schlüssel siehe Bild
Der hat keine WFS, wurde meine ich eh erst 95 96 eingeführt.
Das Benzin Zusatzventil wird meine ich nur bei Volllast dazu geschaltet.
Bekommt der Motor vielleicht zuviel Sprit, da er mit Bremsenreiniger auch nicht gut läuft.
Verklebte Einspritzdüsen, defekter Benzindruckregler. Der zieht dann Sprit über den Unterdruck.
Zündspule defekt, kann sein das die nach paar sekunden einbricht und dann keine ausreichend starke Spannung produziert.
Evtl. defektes Relais zur Versorgung des Steuergerätes.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 9. August 2025 um 10:48:44 Uhr:
Der hat keine WFS, wurde meine ich eh erst 95 96 eingeführt.
Das Benzin Zusatzventil wird meine ich nur bei Volllast dazu geschaltet.
Bekommt der Motor vielleicht zuviel Sprit, da er mit Bremsenreiniger auch nicht gut läuft.
Verklebte Einspritzdüsen, defekter Benzindruckregler. Der zieht dann Sprit über den Unterdruck.
Zündspule defekt, kann sein das die nach paar sekunden einbricht und dann keine ausreichend starke Spannung produziert.
Evtl. defektes Relais zur Versorgung des Steuergerätes.
Laut "Jetzt helfe ich mir selbst" spritzt das Kaltstartventil bei jedem Anlassen kurz ein.
Wenn der Motor zuviel Spril bekäme, müsste man das am Auspuff riechen. Außerdem wären die Kerzen nass. Beides ist nicht der Fall.
Druckregler: kann man den prüfen?
Zündspule. könnte theoretisch auch sein, kann man aber auch nicht ohne weiteres prüfen, Funke an sich ist da.
Relais: siehe neue Erkenntnis.
NEUE ERKENNTNIS: wenn ich den Stecker vom Thermofühler abziehe, läuft er drei Takte. So alsob ich Bremsenreiniger reinsprühe - oder das Kaltstartventil kurz einspritzt.
Wer hat noch Ideen?
!!??