T4 2.0 AAC: CO Wert im Leerlauf 10-fach zu hoch, bei erhöhtem Leerlauf ok
Hallo,
meine T4 Doka mit 2.0l Benziner AAC Motor ist durchgefallen weil der CO-Wert ca. 10 fach zu hoch war (ca. 3.4 vol % bei 810 U/min). Bei erhöhter Drehzahl war der CO-Wert ok (0.051 vol % bei 2500 U/min).
Der Motor springt sowohl kalt als auch warm gut an und ruckelt nicht. Von daher hat mich der Wert sehr überrascht.
Ich habe selbst mal einen Test mit einem älteren VAG CO Tester gemacht und der CO-Wert im Leerlauf steigt mit wärmer werdendem Motor stetig auf die 3.4 vol % an.
Ich habe vorhin den Fehlerspeicher mit der CarPort Software ausgelesen und 7 Fehler bekommen (siehe Bild).
Wo würdet ihr aufgrund der Fehler das Problem suchen?
Vielen Dank für eure Zeit und Grüsse, Micha
19 Antworten
Ja, das ist der besagte Sensor.
Der sitzt jedoch im Steuergerät.
Mit Schließwinkel meinst du Zündung?
Die muss eigentlich auf 4 bis 8 Grad vor OT eingestellt werden.
Auf der Schwungscheibe ist dafür ein OT vor der eigentlichen Markierung.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 15. Juni 2021 um 23:38:00 Uhr:
Blaue Temp. Geber hast du geprüft?
Es kommt auch nicht selten vor das der unterdrucksensor defekt ist oder sich dort dreck sammelt und dementsprechend auch nicht mehr richtig misst.
Eigentlich dürfte sich auch etwas am Motorlauf verändert haben.
Hast du den Kühlmitteltemperatursensor jetzt überprüft oder nicht? Ich hatte das schon am Anfang erwähnt. Wenn der nicht richtig regelt wirst du Dir einen Wolf suchen 🙁
Hi,
den Kühlmittelstecker habe ich zur CO-Messung abgezogen. Steht so im Rep.leitfaden. Von daher würde ich den als Fehlerquelle auschliessen.
Ich habe am Wochenende neue Unterdruckschläuche eingebaut und nochmals gemessen. Auch den Unterdrucksensor habe ich "gespült". Leider keine Verbesserung.
Auf Bardis Liste habe ich dann aber das hier gefunden:
Eine bessere Möglichkeit die Funktion des Unterdrucksensors zu prüfen:
Den Unterdruck-Schlauch, der aus dem Steuergerät herausführt, irgendwo abziehen und zum Ansaugkanal hin provisorisch verschließen (z.B. mit dickem Nagel).
Den Motor anlassen.
Nun am Schlauch zum Steuergerät hin (evtl ein zusätzliches Schlauchstück nutzen) einen Unterdruck erzeugen. Z.B. mit einer Doktorspritze (20ml) saugen. Aber bitte mit Gefühl, damit der Sensor keinen Schaden nimmt!
Der Motor muß zunehmend beschleunigen. Aber Achtung, wenn der Motor so nicht beschleunigen sollte, muß nicht unbedingt der Sensor defekt sein, es kann, zumindest theoretisch, auch ein Problem bei der Verarbeitung des Signals in der Steuereinheit oder danach geben (davon berichtet hat aber noch keiner).
Das habe ich gemacht und siehe da, der durch die Spritze erzeugte Unterdruck konnte den Motor grad so am Laufen halten, von Beschleunigen aber keine Spur. Sobald kein Unterdruck mehr da war ist der Motor sofort ausgegangen. Ich habe daher einen neuen Unterdrucksensor bestellt und werden denn dann tauschen.
Ich halte euch auf dem Laufenden...
Ich kann mir nicht vorstellen das der zum Messen abgezogen werden soll.
Das Steuergerät kann ja dann garnicht auf ein kennfeld zugreifen und geht dann auf Standart Werte.
Zum Einstellen muss man den abziehen sowie die KGE verschließen.
Falschluft kannst du aber ausschließen?
Ähnliche Themen
Moin,
kurzer Zwischenbericht:
der Sensor G71 ist angekommen und ich habe ihn mittlerweile getauscht. War ziemlich einfach. Zudem habe ich die Drosselklappe gereinigt und siehe da, der CO Gehalt auf meinem alten VAG Tester liegt nur noch bei 1.0% 🙂 .