1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 oder T4?

T3 oder T4?

VW T3 Campingbus

Guten Tag,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Campingfahrzeug. Ich möchte damit dieses Jahr durch Frankreich und Spanien fahren. Die Frage ist ob ich mich für einen T3 oder T4 entscheiden soll. Der T3 hat natürlich etwas mehr "Charme" was mir sehr gut gefällt jedoch soll der T4 zuverlässiger sein. Motortechnisch habe ich nicht die größten Erfahrungen was mich vor "Selbstreperaturen" zurückschreckt... Mein Campingbus möchte ich dann von innen selbst ausbauen mit einem Hochbett und einer Küche. Das heißt er sollte auch ezwas Platz bieten..

Könnt ihr mir eine Empfelung geben ob die Probleme des T3 wirklich so groß sind oder ob der T4 die bessere Alternative ist? Ich bedanke mich herzlich 🙂

Beste Antwort im Thema

Bei solchen Fragen pflege ich meinen Senf wie folgt dazu zu geben:
Mein persönliches Fazit:
T1 = absoluter Kult, unbequem und nicht alltagstauglich
T2 = arbeitsintensiver, kultiger Reisewagen mit vielen Wehwehchen
T3 = komfortabler Reisewagen mit hohem Spassanteil dank Frontlenkertechnik und Heckmotor
T4 = bequemer Schnellbus, absolut zuverlässig in Sommer und Winter
T5 = moderne Familienkutsche mit PKW-Feeling, schlecht in der Verarbeitung, ein Rückschritt in Sachen Fahrwerk und Zuverlässigkeit aber immernoch um Längen besser als die Fahrzeuge der Konkurrenz

Gruss Deden

3 weitere Antworten
3 Antworten

Bei solchen Fragen pflege ich meinen Senf wie folgt dazu zu geben:
Mein persönliches Fazit:
T1 = absoluter Kult, unbequem und nicht alltagstauglich
T2 = arbeitsintensiver, kultiger Reisewagen mit vielen Wehwehchen
T3 = komfortabler Reisewagen mit hohem Spassanteil dank Frontlenkertechnik und Heckmotor
T4 = bequemer Schnellbus, absolut zuverlässig in Sommer und Winter
T5 = moderne Familienkutsche mit PKW-Feeling, schlecht in der Verarbeitung, ein Rückschritt in Sachen Fahrwerk und Zuverlässigkeit aber immernoch um Längen besser als die Fahrzeuge der Konkurrenz

Gruss Deden

Hallo!

Die ganze Reise steht und fällt damit ob du einen gepflegten Bus ohne Wartungsstau findest! Vorallem wenn selber nicht soo der Schrauber bist! Es gibt mit Sicherheit zig gepflegte T3 mit denen du besser/entspannter/störungsfreier reisen wirst als mit zerschundenen T4 Transportern.

Ohne den Markt genauer studiert zu haben denke ich aber das es schwieriger ist einen guten T3 zu finden als einen guten T4.

Grüße
Stefan

"ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Campingfahrzeug. Ich möchte damit dieses Jahr durch Frankreich und Spanien fahren."
soll es was für länger sein oder für einen oder zwei sommer ?

" Der T3 hat natürlich etwas mehr "Charme" was mir sehr gut gefällt"
von charme alleine fährt ein auto noch nicht.

"jedoch soll der T4 zuverlässiger sein."
t4 sind inzwischen auch 13-26 jahre alt

" Motortechnisch habe ich nicht die größten Erfahrungen was mich vor "Selbstreperaturen" zurückschreckt"
->ein paar basics beim kauf beachten und dann eben alles ne frage der wartung. nimmt dir beim kauf jemand mit der sich gut auskennt und nach dem kauf halt ne ordentlich große inspektion am motor

... Mein Campingbus möchte ich dann von innen selbst ausbauen mit einem Hochbett und einer Küche. Das heißt er sollte auch ezwas Platz bieten.
->platz bietetn sie beide. t4 gibts in 2 radständen der lange ist INNEN ungefähr etwas länger als ein t3. der kurze radstand vom t4 ist innen deutlich kürzer (sprich weniger wohnraum). aussen sind beide t4 deutlich länger als der t3 (der deutlich wendiger ist als die meisten pkw)
->wenn du einen ausgebauten bus möchtest kauf dir einen ausgebauten bus. es gibt doch genügend exemplare. professionelle ausbauten aber auch der eine oder andere heimwerfer kriegt das mehr oder weniger schlecht hin. ->die ganze ausbauerei verlangt viel hirnschmallz, handwerkliche fähigkeiten, ist nicht ganz billig und kostet vor allem ZEIT

"Könnt ihr mir eine Empfelung geben ob die Probleme des T3 wirklich so groß sind oder ob der T4 die bessere Alternative ist? Ich bedanke mich herzlich""
die autos sind beide uralt. es kommt hier weniger auf das modell an sich an sondern maßgeblich ist wie gut es gewartet wurde. die t4 motoren sind grundsätzlich etwas belastbarer als die t3 motoren - daher halten sie in der regel schlechte wartung und pflege etwas besser aus als t3 motoren.
desweiteren ist der t4 aerodynamisc günstiger - sprich bei gleicher geschwindigkeit muss der motor weniger leisten. die t3 dieselmotoren sind auf der autobahn ganz schön gefordert (die 50 und 57saugdiesel schaffen nur knapp über 100km/h an sehr kurzen getrieben bei dann hoher drehzahl der turbodiesel könnte schneller - will aber mit köpfchen gefahren werden und nicht blind getrete)

klar sollte dir sein:
in einem t3 heißt es reisen und nicht rasen. reisetempo quasi nicht schneller als 100 (die saugdiesel können kaum mehr. der turbodiesel sollte nicht mehr. und bei den wbx zahlst expresszuschlag, wenn du mehr als echte 110km/h dauerhaft fahren möchtest).
t4 sind grundsätzlich für 120 gut bzw die motoren ab 100ps auch für 140 aufwärts.
im grunde spielt es aber beim reisen kaum eine rolle - im ausland gibts eh tempolimit. und selbst quer durch deutlschland sparst zwischen dauertempo 100 und dauertempo 120 kaum zeit ein.
------------
mein tip ganz einfach:
->kauf dir ein gepflegtes exemplar. der bessere bus ist im grunde der bessere kauf (den wirste dann auch jederzeit wieder los. ne bremse neu oder auch 4 reifen an einem schlechten bus der in 2 oder 3 jahren auf den schrott/die schlachtbank wandert ist rausgeworfenes geld - bei einem gutem fahrzeug hat man da 7 oder 12 jahre was von bzw eben der nachbesitzer. so ists bei jeglicher technik in die du investierst. beim schrottbus ein tod auf raten. beim gepflegtem exemplar ein wertherhalt und mitunter sogar langfristig ne wertsteigerung)
->nimm dir zum kauf jemand mit der sich auskennt. nicht einfach nur mit fahrzeugen sondern explizit mit dem t3 oder eben dem t4. das ist beim kauf schonmal die halbe miete - um eben keinen schrott zu kaufen (und davon gibt es jede menge. karosse schrott, technik verbastelt, innen schrott oder zusammengewürfelt)

----------
wenns für nen guten t3 oder t4 nicht reicht (zwischen 5000 und 15000€ solltest halt einplanen (und ruhig trotzdem nen polster von 2000€ um dinge nach dem kauf zu erledigen oder auch notfälle unterwegs. mehr geht auch bei top-exemplaren)

dann
->kauf dir nen günstigen van. eurovan1 (806, ulysse zb)
->die karre ist halbwegs leicht so dass sie mit einem benziner auch nicht viel sprit braucht (1.8er benziner fährt auf reisen mit 8 litern im ausland sogar darunter). mit benziner die grüne plakette und euro2 also steuerlich günstig
->preislich gehts ab 500€ los und für 1500€ kriegst schon halbwegs gepflegte. verreckt das auto kapital fliegst halt zurück die kennt in südeuropa fast jede werkstatt. teile sind billig
->da legst einen holzboden etwas erhöht rein und drunter hast halt staurraum für tisch, stühle, klamotten, kocher, grill etwas pp. zum schlafen geht das zu zweit super klar. ist halt dann camping light. bei schlechtwetter fährt man weiter (das macht man im t3 oder t4 auch nicht anders. zum schlechtwetter wohnen geht das mal einen tag aber länger auch nicht). falls du gerne radfährst halt ans heck oder auf die ahk noch einen radträger
->vom fahren her wie nen pkw. mit 440cm auch schön wendig. klima ist in so einem van auch oft drin. manche modelle haben vorne sogar drehsitze und oben ein panoramadach
->die dinger sind besser als der ruf ihrer einzelnen fahrzeugmarken. offenbar floss hier gemeinsam hinrschmalz rein und wurde vom jeweiligen konzern erst abgenickt als alles brauchbar konstruiert war. rost ist im grunde kein thema. wenn du motormäßig wenig ärger möchtest halt dich an die einfachen saugbenziner. der turbo-benziner kostet halt expresszuschlag. mit den hdi diesel kannst glück haben oder auch böse teure reperaturen haben. die anderen alten diesel sind recht simple technik aber wenn halt was dran ist geht auch gut arbeitszeit rein.
->möchtest du hier und da länger stehen empfielt sich ein vor oder heckzelt
->klar voyager oder sowas geht auch. verbraucht aber mehr da schwerer. bei gleicher oder gar etwas mehr motorleistung auch deutlich träger
->sharan1/galaxy kannst nen bogen drum machen. ohne schiebetüren campt es sich bescheiden und technisch ist dieser ford/vw mix auch keine glanzleistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen