T3 mit LPG...Fragen

Hallo,
Hab hier einige Threads gelesen die schon weiterhelfen, aber ein paar details frag ich mich...

habe ein interessantes Kaufangebot für einen T3 von 89, mit einem 2,1l / 70KW Einspritzer. Ist ein alter BGS Wagen und ziemlich fit, kaum rost, der Motor läuft glatt...
Allerdings ist der für mich nur wirtschaftlich tragen wenn er auf Gas umgerüstet wird.
Hat jemand mit dieser Maschine schon Gasanlagen-Erfahrungen?

Ich bin skeptisch ob ein Motor der schon 97ooo runter hat noch so sinnvoll ist auf gas umzurüsten, zumal man sagt daß diese maschinen schon ab 150ooo anfangen zu bröckeln...
Kennt jemand diese maschine? Ist die echt so schnell hin?

Da ich ihn auch beruflich nutzen würde (bin kontrabassist und hab somit öfter mal platzbedarf) muss ich mich schon einigermassen auf meine Kutsche verlassen können.
Bei ca. 25ooo km im jahr wäre die amortiserung schnell da, aber auch der Motortod ist so schnell erreicht. Da karosse und chassis so fit sind frag ich mich auch folgendes:

Wie viel Aufwand ist es, in einen Wagen mit Gas einen Austauschmotor zu setzen und die LPG-Anlage weiter zu nutzen?

17 Antworten

Hey,

also ich würden den noch Umrüsten... Alleine schon, weil es ein T3 ist...
Die original Motoren gelten als regelrechte säufer... Wenn der Motor platt gehen sollte, dann kannst du z.B. aus dem Golf 2 den 3E Motor verbauen.
Dann kann die Gasanlage entsprechend angepasst werden.
Ein T3 ist definitiv erhaltenswert.

Grüße

Carsten

2E Umrüstung ist nur bei Dieselmodellen sinnvoll und leicht machbar ( es gibt beim T3 extreme Unterschiede zwischen Benziner und Diesel ) .

Mein T3 hat bereits 250000 km mit ersten Motor ( WBX SS - ähnlich dem MV des TE ) runter, es kommt halt auf die Pflege, Wartung und vor allem Fahrweise an ( WBX sind nicht Dauervollgasfest ) an. Ok bei flotter Fahrweise saufen die Motoren , was auch an der Aerodynamik liegt.

Ich würde den umrüsten ( mach ich bei meinem nicht da der nur 3000km pro Jahr bewegt wird ) aber dann auch eher mit einer sequenziellen Anlage.

P.S. die Investition lohnt sich, T3 werden im guten Zustand pro Jahr mehr wert...

Ja, erhaltenswert auf jeden fall!
Und ich träume vom T3 fahren seitdem ich das wort Auto aussprechen kann...
Bin nur nicht unbedingt so der Schrauber.
Aber was nicht is kann ja noch werden.

Eine sache ist mir noch eingefallen:
Es ist in diesem ein Spritbetriebene Standheizung verbaut. Lässt die sich problemlos erhalten wenn man ne Gasanlage einbaut, oder kommen die sich in die quere?

Von wertsteigerung? echt?

Die Standheizung spielt keine Rolle, aber beim T3 spielt der Gastank eine große Rolle, wo soll der denn hin?
Unterflur und anstelle des Reserverades kann man vergessen, das wird nix halbes und nix ganzes, hier geht nur ein Zylindertank im Innenraum, kann gern mit Bildern dienen, wenn ich den Innenausbau des Busses kenne!

Ähnliche Themen

Danke schonmal an alle, ich bin in meiner entscheidungsfindung ein großes stück weiter!

Wichtige Frage:
Kennt jemand diesen Anbieter?
http://rheine-autogas.de/muenster/
Ist der gut?

Qua Innenausbau ist noch nicht wirklich viel passiert.
Ist wie gesagt ein ex-BGS modell, und bis auf eine neue Holzverkleidung in den Türen und ein Herausnehmbares klappbettgestell aus holz (vorbesitzer ist tischler😉 noch quasi im originalzustand wie da:
http://u.jimdo.com/.../vw-t3-innenraum.jpg
nur ohne die vordere back-to-back bank.
Die hintere Sitzbank ist noch drin, und er hat diese halbhohe trennwand hinter dem Fahrerraum.

Insgeasmt soll er eine art Multivan werden.
Haupsächlich wird er als Bandmobil (ich spiele Kontrabass...) und für fahrten zur musikschule genutzt, mit option auf kleinere bis größer Urlaubsausflüge, und so daß man jederzeit mal spontan drin nächtigen kann wenn, z.b. wenn beim Auftritt das bier zu gut schmeckt 😉

Ich tendiere zu einem Zylindertank hinter der Fahrerbank. Da kann man ja dann ein kleines Regal drumrum und drüber bauen, ist eh der einzige platz für eine kleine kochstelle.

Andere Variante die ich überlegt hatte: Hintere Sitzbank nach vorne, also wieder back-to-back, dann den Tank direkt an den motorraum.
Kann man dann in einer ebene mit dem Motorraum verkleiden und hat hinten eine ordentliche lade/bettfläche.
Nur Sind dann die Schibetüren (hat 2) so doof verbaut durch die bank.
Der momentane Innenraum ist sehr schön so wie er ist, und wenn man den dicken bass oder verstärker reinläd ist das wichtig.

Wobei Unterflur schick wäre, um den Innenraum zu schonen.
Aber da ist über 50l nix zu machen, oder?

Mit 2 Tanks arbeiten ginge auch, Unterflur plus Radmulde oder Unterflur plus kleineren Zylinder unter der sitzbank...aber das kostet und ist irgendwie auch gefummel.

Also es wird konkret, bin schon viel zu verliebt um das ganze noch abzublasen =)

Fotos von dem konkreten Mobil kann ich momentan nicht liefern, ist noch mit seinem vorbesitzer unterwegs....sobald ich was hab liefer ichs nach!

Hallo!
für wens interessiert: die sache läuft.
Der T3 kriegt im Januar eine PrinsVSI-Anlage.
Tank mit 100- 150 Liter unter der Rücksitzbank, wird noch vor ort ausgemessen.
Der Umrüster in Münster (MAC) hat auch schon mehrere T3 umgebaut und für 2185€ incl Flash Lube find ich das ganze auch im Preis ok
(oder vertu ich mich?)

Sobald er fertig ist stell ich nochmal Fotos rein!

Danke euch allen für die Antworten, ihr habt mir wirklich weiter geholfen!

beste grüße
Knud

Also, ich find den Preis fast nen bissi niedrig, kenne aber den Umrüster nicht.

Ja dann Glückwunsch zur Entscheidung und bald viel Spass beim Gasen&Sparen 🙂

Tank unter die Rücksitzbank, das passt schon.

Und wenn es etwas mehr sein darf, einen 911er hinten rein 🙂

Dsc02515
Dsc02518

Zitat:

Original geschrieben von kanoodo


Kennt jemand diesen Anbieter?
http://rheine-autogas.de/muenster/

Kenne ich nicht, aber die Rückmeldungen in diesem Thread

http://www.motor-talk.de/.../...muenster-autogas-centrum-t3022411.html

sind positiv und stammen nicht von Fake-Accounts, sondern von hier aktiven, glaubwürdigen Usern.

Ein T3 ist unbedingt erhaltenswert, die Wasserboxer sind vernünftig bewegt deutlich langlebiger als die unterdimensionierten alten 1600er Luftboxer, von denen ich im T2b 3 gekillt habe und von denen keiner die 100tkm erreichte - erst ein noch schwächerer 1500er 44PS erwies sich dann als standfest, dem Einkanal-Kopf sei Dank.

Hab den Bulli da am montag abend hingebracht, und morgen mittag wird er fertig sein.
Hab mit dem Chef erst telefoniert, wo er sich sehr viel zeit für alle noch so doofen fragen genommen hat.
Er ist auch in mienem Alter (um die 30) und ziemlich nett.
Hat einen älteren erfahren Schrauber an seiner Seite, den er immer mit hinzugezogen hat wenn es um technische details geht.
Wirkte alles sehr vertrauenswürdig.
Aber ich bin trotzdem ziemlich nervös muss ich sagen...kanns kaum erwarten morgen nachmittag mein baby aus dem OP zu holen.

Bin jetzt bei 2229€ ausgekommen, wiel ich den tankanschluss in die serviceklappe (hinterm hecknummernschild) legen lasse. An der karosserie rumschneiden war mir zuwider... (*säg an mein meinem bulli rum und ich säg an dir rum!*)

Was den Tank angeht hab ich erstmal doch nur einen 52l-radmuldentank.
Die Rückbank ist von der bauart mit ihren stahlstreben nicht so gut geeignet, und da sie original-BGS ist wollt ich sie gerne erhalten.
Falls die reichweite garnicht in meinen Kram passt bau ich lieber noch einen zweiten tank nachträglich ein, auch wenn das kostentechnisch reinhaut. Aber ich bin zu verliebt in die karre um irgendwas zu verhunzen...

Zitat:

Original geschrieben von kanoodo


Was den Tank angeht hab ich erstmal doch nur einen 52l-radmuldentank.

Das wirst Du sicher schnell bereuen!

Ansonsten viel Spaß beim Gasen!

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von kanoodo


Was den Tank angeht hab ich erstmal doch nur einen 52l-radmuldentank.
Das wirst Du sicher schnell bereuen!
Ansonsten viel Spaß beim Gasen!

Ich habe 55 Liter unter der Rückbank - nicht bereut! Lieber lasse ich ein altes Auto einigermaßen unverbastelt, als dass ich mit Macht einen 100 Liter Tank einbaue.

@ kanoodo: Ich finde, das Umrüsten des Busses absolut sinnvoll. Sei aber gnädig zu ihm. Vollgas im Gasbetrieb mag der WBX nicht wirklich.
Mit 55 Litern (42Liter absolut) schaffe ich gut 300km. Das ist nicht viel, aber kein Problem, wenn Du die nächste Gastanke kennst. Dazu gibt's genug im Netz (auch POI's für's Navi)

Viele Grüße
Baumi

Hab ihn heute abgeholt =)
Insgesamt hats jetzt lang gedauert, aber das lag dran daß im kühlwasserkreislauf erst mal morscher kram ausgewechselt werden musste. Hab den bus ja quasi direkt vom vorbesitzer in die gaswerkstatt gebracht, also hatt ich mit sowas schon gerechnet.

Jetzt läuft alles sehr schick.
Hab fast den eindruck daß er auf gas glatter läuft als auf sprit.
Einbau und Einstellung sind soweit ich das beurteilen kann echt solide gemacht. Bin zufrieden mit der Werkstatt.

Was den Tank angeht ist klar, 52l ist wenig.
Aber für den alltag passen die 300km die ich auch berechnet hab für eine normale woche locker. Und ich kenn auf den verschieden beruflichen strecken die ich normal fahre schon alle gastanken weil ich seit längerem schon gute tankpunkte ausgeguckt hab während ich noch mit meinem ollen xsara rumgeeiert bin.
Wenns auf dauer nervt kommt noch ein zweiter tank rein.
Ist zwar fies teuer, aber ich will auf keinen fall den innenraum irgendwie verbauen bevor ich da überhaupt weiss was draus wird.
Da riskier ich lieber ab und wann mal ein paar liter sprit zu verbrennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen