T3 Joker Westfalia - Einige Fragen eines Neulings (Öldruck, Ölkühler, uvm.)

VW T3 Campingbus

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen T3 Joker Westfalia aus 03/87 zugelegt. Der JX hat knapp 290.000 auf der Uhr.
Bin den Bus vor dem Kauf natürlich gefahren. Sprang ein wenig schwer im kalten Zustand an. Musste ca. 3 mal orgeln, dann dabei Gas geben. Hatte die Kaltstarthilfe nicht gezogen. Sollte man das immer im kalten Zustand machen?
Bin dann heimgefahren, ca. 100 km über Autobahn. Beim Abfahren blinkte kurzzeitig die Öllampe. Beim Beschleunigen dann aber nicht mehr. Dann, kurz vorm Ziel, auf gerader Strecker kam der Summer + blinkendes Lämpchen. Sofort ausgemacht und Ölstand überprüft, Öl stand auf Minimum. Hab dann aufgefüllt und alles war okay. Allerdings springt der Motor warm erst nach ca. 5 sec. orgeln an. Auch komisch, oder? Woran kann das liegen?
Am nächsten Tag wollte ich dann zu nem Bekannten fahren, allerdings kam das Öllämpchen + Summer bei einer Linkskurve bergab wieder. Also wieder direkt Motor aus, und zum nächsten Feldweg gerollt, dann Motor wieder gestartet und alles schien okay. Habe mich aber nicht getraut eine längere Strecke zu fahren. Bin dann zu nem Kumpel mit Werkstatt gefahren, ca. 400 m entfernt...zum Glück. Dort haben wir die Kiste im Stand laufen lassen, das Öllämpchen flackerte dann. Sobald man gaaaaanz leicht auf's Gas geht, geht das Lämpchen aus, Öldruck ist dann wohl da.
Ich vermute jetzt, dass die Ölpumpe einfach verschlissen ist. Soll ich die direkt tauschen, oder erstmal nur die beiden Öldruckschalter? Welches Öl würdet ihr nehmen, 10W40 oder mineralisches 15W40?
Wenn ich die Ölwanne abnehme, kann ich dann direkt noch etwas anderes kontrollieren oder ersetzen?
Würde es Sinn machen, direkt einen Ölkühler zu verbauen wenn ich die Wanne ab ist und ich eh neu ölen muss?

Nochmal zu den Startproblemen:
Was kann ich da machen? Kenne andere JXer, die immer direkt kommen.

Danke für eure Hilfe!

35 Antworten

Bei 2000 hatte mein KY 2 -2,5 bar, im Leerlauf knappe 1 bar. Wenn es der 1. Motor ist, hat er bei 300000 schon einen hohen Verschleiß. Wenn Du ihn zerlegen willst, müßte jedes Teil vermessen werden, und kontrolliert werden, ob es in der Tolleranz des Herstellers ist. (Werte stehen im Rep Leitfaden Dieselmotor)
Einfach so drauf losreparieren, mal die Ölpumpe, mal die Pleuellager bringt nichts. Die Zwischenwelle wird nach hinten rausgezogen, stößt aber gegen das Blech bei der Wartungsklappe.
Thomas

Oh man, dass ist echt alles sehr ärgerlich. Den Bus hab ich ja noch nicht lange!
Also meint ihr, dass es nicht lohnt die Pumpe zu wechseln? Ist der Pumpenverdacht unwahrscheinlich?
Wenn ich im Netz zu dem Thema suche, dann kommt immer die Zwischenwelle ins Spiel, bzw. deren Lagerung. Wie Aufwändig ist es denn, zu überprüfen, ob es die Lager verschlissen sind? Wie sehe ich das am schnellsten? Wenn die verschlissen sein sollten, wie wechselt man die Lager? Muss der Motor dazu raus oder "nur" der Kopf runter?
Was kostet eine komplette Überholung eines JX bei einer Werkstatt/Fachmann?

Keiner?

Ich werde mich wohl mit dem Thema Motorüberholung näher beschäftigen müssen, denn ich möchte jetzt nicht an einer Stelle anfagen und in 4 Monaten an der Nächsten. Denke, eine komplette Überholung würde da eher Sinn machen, oder? Also inkl. Zylinderbearbeitung und neuen Kolben wenn die Kompression nicht mehr passt.
Was muss ich dafür ca. kalkulieren?

Ich würd mit etwa 1-2 T€ Rechnen - wenns weit fehlt mehr - wenns weniger schlimm ist wirds halt billiger. Ein komplett überholter Rumpfmotor liegt in etwa 2-3,5 je nach Quelle - dann hast auch 2 Jahre Garantie drauf. Das ist mein Weg, wenn mein JX beginnt mit schwach werden - dann kann ich mir in aller Ruhe und im Keller meinen bisherigen zerlegen und selbst studieren.

Ich bin mir bewusst, dass nun sofort wieder welche gibt mit Motor vom Verwerter mit 500 Euro.... oder welche mit der Angabe von 500 Euro für komplett überholen .. damit kann ich leben - ich geb hier nur MEINE Persönliche Meinung wieder.

Griass

Helmut

Ähnliche Themen

Die JX haben eigentlich selten Öldruckprobleme, häufiger aber Ölverbrauchsprobleme wegen Verschleiss an den Kolbenringen. Deswegen ist die Kompression wichtiger als der Öldruck. Teilreparaturen lohnen selten. Motor überholen geht tutto kompletti für 2.500.-, dann ist wieder sehr lange Ruhe. Du erleidest dadurch kaum Verlust, da der Wert des Busses ständig steigt.

Hm, okay.
2.5k sind mir eindeutig zu viel. Was ist denn, wenn ich alles selber mache, nur den Rumpf zum Bohren und Honen gebe und die ganzen Lager, Dichtungen selbstständig ersetze. Ventile einschleifen kann man ja auch selbstständig machen.
Was ist denn hiervon zu halten:
http://www.ebay.de/.../370520938550?...

Welche Alternativen gibt es denn?

1500 währe ja i.O. Ist aber nackt, ohne alles. Dann mußt du selber alles umbauen. Wie sieht die Einspritzpumpe aus ? (Undicht oder Spiel) Zahnriemen neu, Kupplung und Turbo? Das würde schlimmstenfalls auch noch dazukommen.
In größeren Städten gibt es Betriebe, die sich auf Motoreninstandsetzung spezialisiert haben. Da auch nochmal einen Kostenvoranschlag holen. Die haben die Geräte, zu planen, schleifen und vermessen.
Thomas

Tja, da besteht sicher ein Risiko. Aber wie bereits eben schon gefragt: Welche Alternativen gibt es? Einen gebrauchten kaufen und hoffen, dass der i.O. ist? Selber basteln? Ich muss ja davon ausgehen, dass der ZK auch hinüber ist bei meinem, den bräuchte ich auch neu...also wieder 500 €. Dann alle Lager, Kolben, Ringe, Dichtungen, usw. Weiterhin fehlt mir auch gerade die Zeit. Bin ständig auf Dienstreisen, dann sind die Wochenenden mit Hochzeiten voll...und dann ist auch schon September, da wollen wir mit der Karre egtl. in den Urlaub!
Also, was würdet ihr machen?

Wenn Du den Motor selbst instandsetzen willst, brauchst Du ein Grundstück (wo der Bulli paar Wochen stehen kann) eine Garage oder Halle (wo Du in Ruhe basteln kannst) und ein Rep Handbuch (mit Drehmomenten, Meß und Einstelldaten) und natürlich Erfahrung in solchen Sachen. So auf die schnelle ist da nichts zu machen. Gerade wenn Du damit ne längere Strecke zurücklegen willst. Verschleiß an der Ölpumpe, glaub ich eher nicht (läuft ja immer in Öl) Die Zwischenwelle dreht nur, da ist auch nicht viel Last drauf, um hohen Lagerverschleiß zu haben. Auf die schnelle könnte man machen: Ölwanne ab, und die Deckel von Pleuel & Kurbelwellenlager abnehmen und die KW & Lagerschalen begutachten. Da könnte der Druck am ehesten flöten gehen. Aber ist trotzdem halber kram.
th

10-1-6-vw-diesel
11-pleuellagerschalen

Grundstück usw. wäre ja nicht das Problem. Zeit ist eher mein Problem.
Wenn ich mir so die Beiträge im Netz zu dem Thema durchlese, dann scheint es of die Zwischenwelle zu sein, da die recht einseitig über den Riementrieb belastet wird. Mittlerweile glaube ich auch nicht mehr an die Ölpumpe. Denke eher, dass die Lager durch sind. Mit dem Motor werde ich jedenfalls nicht im September in den Urlaub fahren.
Daher bleibt jetzt eigentlich nur die Lösung einen überholten Motor zu verpflanzen. Welche Instandsetzer könnt ihr denn empfehlen? Habe jetzt immer wieder von Red Block Motors gelesen. Und preislich scheinen die echt okay zu sein mit 1395 für den JX.
Was meint ihr?

Besorg Dir mal so ein Selbsthilfebuch. Ganz viele Deiner Fragen werden da drin beantwortet.

Lass einen Kompressionstest machen. Sehr guter Druck 34 Bar, Verschleißgrenze ist 28 Bar, Max.Druckunterschied der Zylinder ist 5,0 Bar
(Quelle: "Jetzt helfe ich mir selbst"😉
WENN die Kompression ok ist, kannst Du mal die Ölpumpe genauer unter die Lupe nehmen. Geht leicht auszubauen, trotzdem gibts einiges zu beachten (Anzugsdrehmomente, Anbau der Ölwanne - also Handbuch besorgen). Die Ölpumpe kannst Du mit einer Fühlerlehre auf Verschleiß kontrollieren. Flankenspiel 0,05-0,20 mm, Axialspiel 0,05-0,15mm. (Quelle: Reparatur-Anleitzung VW Diesel, Bucheli Verlag). Ich hab meine schon mal getauscht, weil sie verschlissen war.

Öldruck soll bei 2000 u/min und 80° Öltemperatur beim JX 1,1 Bar haben (beim CS und KY 2,0 Bar). Der Schalter öffnet bei 0,9 Bar, dann blinkt die Lampe und der Summer geht los.
Leerlauf: Der Schalter (Schließer) reagiert bei 0,3 Bar. Nur Geblinke, kein Summer. Auch das steht alles in "jetzt helfe ich mir selbst".

Noch ein gutes Selbsthilfebuch: "so wirds gemacht", von Rüdiger Etzold
Viele Infos gibts auch z.B. bei http://www.t3-infos.de/

Besorg Dir so ein Buch, denke, das ist ein "MUSS" für unsereiner....
Gruß Jan

Hier mal eine Rechnung für ne Überholung.

Block auf Übermaß bohren 200
Neue Kolben 200-250
Lager 100
Neuer Kopf mit neuen Ventilen 240 (Rest vom Alten)
Düsen + Glühkerzen 180
Dichtungen, Zahnriemen, Filter 120
Ölpumpne 100
Wapu 50
Überholte EP 250
Überholter Turbo 300
Kupplung 150
+ Arbeit

Oder eben einen gebrauchten für 500 nach vorheriger Probefahrt.

Besten Dank für eure Antworten.
Entsprechendes Buch ist vorhanden, liegt allerdings im Bus und der ist 150 km entfernt. Fahre später mit dem Zug hin.
Mit wie viel Nm wird die Pumpe denn angezogen?
Knappe 2.000 € werde ich nicht in den Motor stecken, dann kommt ein ATM von Red Block oder so rein.

Dem Verkäufer kann ich wohl nicht mehr ans Bein p...., oder?

In "jetzt helfe ich mir selbst" steht nichts drin über den Austausch der Ölpumpe oder die Ölwanne.

Im "so wirds gemacht" ist eine gute Anleitung für Ölpumpe und Ölwanne.

Drehmomente: 20 Nm Ölpumpenschrauben
Ölwanne: Alle M6 Schrauben mit 10 Nm, alle M10-Schrauben mit 45 Nm
Erst handfest einschrauben, dann Wanne festdrücken und die Schrauben leicht gegenziehen, dann mit Drehmoment gegenziehen

Gruß Jan

Merkwürdig das CS und KY 2 bar, der JX dagegen nur 1,1 bar bei 2000 hat. Sind doch eigentlich die gleichen Blöcke.
Könntest mal die Zahnriemenverkleidung oben abnehmen und mal das Höhenspiel der Einspritzpumpe und der Zwischenwelle prüfen.
Kurbelwelle und Nockenwelle ist 5 x gelagert, die ESP hat 2 Gleitlager kurz hintereinander, und die Zwischenwelle 2 Gleitlager. Da währe am ehesten Spiel merkbar. Bei dem 1,6 CS Block (den ich noch liegen hab) ist an der Zwischenwelle kein Spiel.
th

Deine Antwort
Ähnliche Themen