T3 Heizung Sammlung
Hallo zusammen,
da ich gerade dabei bin und meinen Heizungskasten offen habe (Lüfter fest), würde ich gerne ein paar Sachen zum Thema Heizung ansprechen, die ich bis jetzt noch nirgends finden konnte.
Wenn die Rückmeldung aus der Community entsprechend ausfällt und fehlende Teile beigesteuert, oder falsche Ansichten widerlegt werden, könnte man daraus vielleicht sogar eine kleine Sammlung generieren.
Ausgangspunkt:
VW T3 Ex Bund 85 - 1.6 Diesel. Heizung war die letzten 10 Jahre im Winter so gut wie nicht vorhanden. Jetzt ist auch noch der Lüfter fest, also beste Zeit das Ding mal zu bergen.
Wunsch:
Gute, funktionierende Heizung, eventuell Verbesserung.
Details:
3- Schiebezüge
Oberteilnummer: 251 259 113C
Unterteilnummer: 251 259 109 C (Mitte 85 gefertigt)
Ebenfalls zu beachtende Teile:
• Heizungsventil (kl. Heizkreislauf)
• Thermostat (gr. Heizkreislauf)
Die Funktionsweise des Heizungskastens
(da ich dazu nichts finden konnte, hier meine Auffassung):
Wir bekommen Frischluft von vorne, über den kleinen Lüftungsschlitz oberhalb des großen Kühlers. Der Luftstrom wird mehrmals umgelenkt, ich denke um Windstöße abzumildern und erreicht dann die beiden großen Aufnahmen des Lüftungskastens.
Im Lüftungskasten sammelt sich die Luft in RaumA (beliebig gewählter Name). Angrenzend an RaumA sind zwei Klappen und das eigentliche Gebläse. Klappen und Gebläse führen die Luft in Raum B.
Von Raum B werden die zwei großen Lüftungsauslässe im Armaturenbrett links und rechts befeuert, aus denen nur Kaltluft strömt und die sich nicht drosseln lassen.
(Ich gehe davon aus, dass es bei den Versionen mit 4 Schiebezügen auf der Unterseite Auslässe mit Klappen gibt , die Frischluft über den Querholm vorne und die Seitentüren in die B-Säule führen).
Ebenfalls an Raum B anliegend ist der Wärmetauscher, der von einem Blech teilweise abgedeckt wird. Die nun warme Luft befindet sich, nach dem Wärmetauscher, in RaumC, von dem aus sie durch 4 Öffnungen in den Fahrgastraum gelangt. Jeweils zwei nach oben zur Frontscheibe und nach unten in den Fußraum (oder ggf. Luftkanal in die zweite Reihe).
Offene Fragen
Welchen Zweck hat das Blech unterhalb des Wärmetauschers?
In den kleinen Öffnungen sammelt sich der Dreck und verstopft sie. Könnte schon als Schmutzfang eingebaut worden sein, aber wenn der Dreck da mal drin ist, kommt der so schnell nicht mehr raus. Was passiert wenn man das Blech weg lässt?
Den Schmutzfänger würde ich, wenn dann, direkt hinter das kleine Gitter hinter dem Kühlergrill positionieren. Ich könnte mir hier grober Schaumstoff (Akoustikbereich) vorstellen.
Zu den Klappen (RaumA/RaumB)
Hierfür konnte ich noch keine Erklärung finden, deshalb hier meine persönliche:
Die zwei Klappen von Raum A zu Raum B können eigentlich nur einen Zweck haben, nämlich die Luft direkt, also am Gebläse vorbei, zum Wärmetauschen zu lassen. Ohne diese Klappen müsste die gesamte Luft bei Fahrt durch das Gebläse. Im Stand, oder wenn das Gebläse mehr Druck in Raum B erzeugt, schließen sich die Klappen und verhindern so ein Zurückströmen der Luft in RaumA (was einen „Luftkurzschluss“ des Gebläses bedeuten würde.
Problem bei diesen Klappen ist, dass der Schaumstoff, der sich auf den Klappen befindet, so gut wie nicht mehr vorhanden sein dürfte und so die Funktion der Klappen beeinträchtigt.
Die letzten Jahre habe ich bei Fahrt immer wieder ein komisches „klapperndes“ Geräusch aus dem Armaturenbrett vernommen, jetzt wo ich die Dinger so sehe kann ich mir vorstellen, wo das hergekommen ist.
Kann man mit diesen Klappen irgendetwas sinnvolles anstellen? So ganz sicher bin ich mir nämlich nicht, dass sie nur durch ihr Eigengewicht immer die richtige Position einnehmen und komplett schließen.
Bitte seht euch auch die angehängten Bilder an.
Ich freue mich auf Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich gerade dabei bin und meinen Heizungskasten offen habe (Lüfter fest), würde ich gerne ein paar Sachen zum Thema Heizung ansprechen, die ich bis jetzt noch nirgends finden konnte.
Wenn die Rückmeldung aus der Community entsprechend ausfällt und fehlende Teile beigesteuert, oder falsche Ansichten widerlegt werden, könnte man daraus vielleicht sogar eine kleine Sammlung generieren.
Ausgangspunkt:
VW T3 Ex Bund 85 - 1.6 Diesel. Heizung war die letzten 10 Jahre im Winter so gut wie nicht vorhanden. Jetzt ist auch noch der Lüfter fest, also beste Zeit das Ding mal zu bergen.
Wunsch:
Gute, funktionierende Heizung, eventuell Verbesserung.
Details:
3- Schiebezüge
Oberteilnummer: 251 259 113C
Unterteilnummer: 251 259 109 C (Mitte 85 gefertigt)
Ebenfalls zu beachtende Teile:
• Heizungsventil (kl. Heizkreislauf)
• Thermostat (gr. Heizkreislauf)
Die Funktionsweise des Heizungskastens
(da ich dazu nichts finden konnte, hier meine Auffassung):
Wir bekommen Frischluft von vorne, über den kleinen Lüftungsschlitz oberhalb des großen Kühlers. Der Luftstrom wird mehrmals umgelenkt, ich denke um Windstöße abzumildern und erreicht dann die beiden großen Aufnahmen des Lüftungskastens.
Im Lüftungskasten sammelt sich die Luft in RaumA (beliebig gewählter Name). Angrenzend an RaumA sind zwei Klappen und das eigentliche Gebläse. Klappen und Gebläse führen die Luft in Raum B.
Von Raum B werden die zwei großen Lüftungsauslässe im Armaturenbrett links und rechts befeuert, aus denen nur Kaltluft strömt und die sich nicht drosseln lassen.
(Ich gehe davon aus, dass es bei den Versionen mit 4 Schiebezügen auf der Unterseite Auslässe mit Klappen gibt , die Frischluft über den Querholm vorne und die Seitentüren in die B-Säule führen).
Ebenfalls an Raum B anliegend ist der Wärmetauscher, der von einem Blech teilweise abgedeckt wird. Die nun warme Luft befindet sich, nach dem Wärmetauscher, in RaumC, von dem aus sie durch 4 Öffnungen in den Fahrgastraum gelangt. Jeweils zwei nach oben zur Frontscheibe und nach unten in den Fußraum (oder ggf. Luftkanal in die zweite Reihe).
Offene Fragen
Welchen Zweck hat das Blech unterhalb des Wärmetauschers?
In den kleinen Öffnungen sammelt sich der Dreck und verstopft sie. Könnte schon als Schmutzfang eingebaut worden sein, aber wenn der Dreck da mal drin ist, kommt der so schnell nicht mehr raus. Was passiert wenn man das Blech weg lässt?
Den Schmutzfänger würde ich, wenn dann, direkt hinter das kleine Gitter hinter dem Kühlergrill positionieren. Ich könnte mir hier grober Schaumstoff (Akoustikbereich) vorstellen.
Zu den Klappen (RaumA/RaumB)
Hierfür konnte ich noch keine Erklärung finden, deshalb hier meine persönliche:
Die zwei Klappen von Raum A zu Raum B können eigentlich nur einen Zweck haben, nämlich die Luft direkt, also am Gebläse vorbei, zum Wärmetauschen zu lassen. Ohne diese Klappen müsste die gesamte Luft bei Fahrt durch das Gebläse. Im Stand, oder wenn das Gebläse mehr Druck in Raum B erzeugt, schließen sich die Klappen und verhindern so ein Zurückströmen der Luft in RaumA (was einen „Luftkurzschluss“ des Gebläses bedeuten würde.
Problem bei diesen Klappen ist, dass der Schaumstoff, der sich auf den Klappen befindet, so gut wie nicht mehr vorhanden sein dürfte und so die Funktion der Klappen beeinträchtigt.
Die letzten Jahre habe ich bei Fahrt immer wieder ein komisches „klapperndes“ Geräusch aus dem Armaturenbrett vernommen, jetzt wo ich die Dinger so sehe kann ich mir vorstellen, wo das hergekommen ist.
Kann man mit diesen Klappen irgendetwas sinnvolles anstellen? So ganz sicher bin ich mir nämlich nicht, dass sie nur durch ihr Eigengewicht immer die richtige Position einnehmen und komplett schließen.
Bitte seht euch auch die angehängten Bilder an.
Ich freue mich auf Kommentare.
35 Antworten
Wie primitiv ist dagegen die Heizung vom Luftie 😉
Zitat:
@reidiekl schrieb am 15. November 2020 um 14:05:42 Uhr:
So jetzt hat es geklappt und ich habe noch ein paar Fotos gemacht.
Habe bei mir den Lüfter und den Wärmetauscher gereinigt, gewartet und wieder eingebaut - war auch erst 28 Jahre alt. Auf Neuteile habe ich aus Recourcengründen verzichtet - und weil es mich reizt alte originale Teile erst einmal zu zerlegen und wieder gangbar zu machen. Gelingt nicht immer, aber oft 😉.Nun zu den Fragen. Dazu auch der Hinweis: vor dem Anklicken der Fotos zunächst mit dem Curser auf dem Foto verharren und erst den Bildtext lesen, das erleichtert das Verstehen des Bildes.
Kunststoffklappen/Pendelklappen: Hierzu siehe die 5 Fotos mit den Bildtexten im Beitrag vom 1.3.2020, 15:34h. Zum Ausbau der Klappen muss man diese mit beiden Händen einklemmen. Greifen kann man die Klappe nicht! Eine Hand von innen und gleichzeitig mit der anderen Hand von außen die Klappe einklemmen - bei möglichst geschlossener Klappenstellung - und nun nach oben aus der/den Klammern ziehen. Um die Klammern nicht abzubrechen muss die Klappe nahezu geschlossen bleiben/sein. So wirken die Aushebelkräfte in Richtung der nur nach oben offenen Klammer und ein Abbrechen der selbigen wird vermieden. Man sollte die Klappe vor dem Aushebeln achsial erst in die eine oder andere Richtung bis zum "Anschlag" schieben, um dann auf der Gegenseite den Zapfen etwas leichter und schonender aus der Gabel ziehen zu können - der Zapfen sitzt dann nicht mehr so tief/fest in der Klemme. Evtl. hilft auch ein Tropfen Öl oder Vaseline, um die Reibung in der Klammer zu überwinden.
Wie ich schon in Beiträgen vor diesem geschrieben hatte, sind diese beiden Pendelklappen nicht mit Schaumstoff belegt - wie die justierbaren Klappen - sondern nur mit einem ganz dünnen Material beklebt. Ich habe diese Penselklappen mit einer 'Samtfolie' aus meinem Fundus neu beklebt. Diese 'Samtfolie' war mal dazu bestimmt Fachböden zu bekleben. Unter dem Begriff Samtfolie scheint im Internetkaufhaus einiges verfügbar zu sein. Noch ein Hinweis: die Folie ist entgegen der Drehachse um die Pendelklappe herumgeklebt.
Ablauflöcher: an der Karosserie vor dem eigentlichen Heizlüfter-Kasten sind aus den unten angehängten Fotos erkennbar. Um diese außen an der Karosserie zu erkennen muss der Kühler ausgebaut oder zumindest abgesenkt werden. Die Ablauflöcher sitzen ganz versteckt in der oberen Halteschiene für den Kühler.
Würde mich freuen, wenn meine Ausführungen für den ein oder anderen verständlich und hilfreich sind.
BG - Reinhard
Hallo Reinhard,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Habe jetzt wesentlich mehr Durchblick bekommen, was die Pendelklappen, Ablauflöcher, etc. betrifft.
VG Andreas
Hallo in die Runde,
hier wurde ja schon mal kurz das Thema „Warmluft an die seitlichen Frischluftdüsen anschließen" angerissen. Wenn mich nicht alles täuscht ist das ja serienmäßig erst ab den 1988er Modellen geschehen.
Ich würde das auch gern bei meinem T3 1,6 TD, Bj. 1986 jetzt endlich verwirklichen wollen, nachdem ich gerade erstmalig den ganzen vorderen Heizungsbereich demontiert und auseinander genommen habe.
Meine Frage, hat diesen Umbau schon jemand bei seinem Bus vorgenommen und klappt dass so einfach, wie man es sich wünscht? Einfach die ovalen Blindanschlüsse im Heizungskasten öffnen, die Kaltluftöffnungen dicht machen und dann, hoffen dass man entweder die originalen Warmluftrohre noch irgendwo her bekommt (im Netz nirgends zu finden) oder sich nach den Durchmessern der beiden Enden orientiert und dann etwas entsprechendes bestellt und selber bastelt. Die originalen Rohre vom Kaltluftanschluss sind ja eher zu kurz.
Wer hat denn damit schon eigene Erfahrung gesammelt.
Bin auf etwaige Antworten gespannt und würde mich freuen wenn die Idee zu realisieren wäre.
Abendliche Grüße in die Runde.
Hallo,
Ich habe während der Restaurierung meines T3 2012 den (geklammerten) Kasten auch zerlegt. Von den Schaumstoffdichtungen waren nur noch Krümel vorhanden. Die schwarzen Kunststoff-Befestigungsplatten auf den Klappenblättern lassen sich bei Zimmertemperatur leicht losclipsen ohne beschädigt zu werden. Ich habe mir dann aus 3mm Kork Ersatzdichtungen geschnitten, andere Materialien gingen sicherlich auch, ich denke z.B. Moosgummi.
Seit 2013 ist der Syncro nun wieder auf der Straße und geschlossene Klappen sind nach wie vor dicht.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
@syncroitz schrieb am 18. Dezember 2020 um 17:24:34 Uhr:
3mm Kork Ersatzdichtungen
Danke für die Bilder und den Hinweis!
Ursprünglich bestand die Klappendichtung aus ca. 3-4 mm dickem offenzelligem Schaumstoff, der keine lange Lebensdauer hat und sich auflöst. Kork ist zwar ein Naturprodukt, aber m.E. für die Luftklappen doch etwas zu hart in seiner Struktur, so dass kein schlüssiger Abschluss der so belegten Klappen gegeben sein könnte. Habe deshalb zu einem weicheren Material (geschlossenzelliger Schaumstoff) gegriffen. Dieser ist deutlich fester und damit haltbarer als der offenzellige Schaumstoff, jedoch deutlich weicher und damit anschmiegsamer als Kork. Sicherlich gibt es noch weitere Materialien, die geeignet sein könnten.
Die Pendelklappen aber haben - auch konstruktionsbedingt - keine Kork oder Schaumstoffdichtung, sondern eine dünne, max. 1 mm dicke filzartige Klappenbeklebung - sh. Beiträge vom 1. März 2020 und vom 15. November 2020.