T3 Camper, richtige Heizung für Wildcamping (Gas)
Hallo zusammen,
Ich habe mir einen 92er T3 zugelegt und baue ihn zum Freizeitmobil aus. Bett, Kühlschrank (3 Wege), Spüle und Heizung, das war's. Bis auf die Heizung und die ggf. passende Gasversorgung hab ich alles zusammen. Momantan komm ich mit 230V Anschluss gut aus, er soll soll aber auch ein Wochenende autark laufen können.
Wer kann mir einen Rat geben? Was hat sich bewährt? Eher eine Standheizung oder Gas?
Momentan schwebt mit eine Trumatic S3002 vor. Kompakt, genug Leistung, robuste Technik und bezahlbar. Der Stromverbrauch sollte auch berücksichtigt werden.
Eine Gasflaschenkiste muss ich auch noch planen, aber dafür werde ich ein separates Thema starten, wenn die Entscheidung steht.
Qualmende Grüße
Burnout
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! erstmal-Propex ist Gas-nicht Diesel.😁
Zu dem Kühlschrank-klar darfste den wenn zugelassen im Bus betreiben.
Also wechsel den Fachmann!!!😛
Es gibt günstige,praktische und erprobte Lösungen. Hab ich selber mit gecampt.Beachtet man Sicherheitsaspekte und denkt logisch sind die auch sicher.
Aber offen schreib ich da nix zu.Zuviele Theoriefanatiker unterwegs!
Kann dir meine Lösungen gerne per PN schreiben bei Bedarf.
Gruß Frank!
19 Antworten
den einzigen grossen vorteil den ich bei ner diesel heizung (oder auch benzin) sehe, ist das man bequem (auch im ausland und zur not aus nem kanister) nachtanken kann. kamin nach oben brauchst du nicht verbrennungsluft und abgase gehen seitlich aus der karosserie. olli
Auf welche Heizdauer willst du deine Heizung eigentlich auslegen?
Weil mit so ner 11kg flasche kannste die Heizung (bin jetzt mal von Truma 3004S ausgegangen) bei Volllast 39,25std durchlaufen lassen.
Nur kannste dann im kleinen VW-Bus auch gleich nen Aufguss machen und saunieren :-)
Hallo erstmal, will auch mein Senf zugeben, in meinem T3 Camper `82 Bj ist ne Truma 1800 mit Seitenwandkamin drin und die hat ohne Prob erst neue Gasprüfung in 09´12 bekommen und läuft super. 5 kg Flasche hält ca. 14 Tage im Winter mit Heizen/Kochen und Kühlschrank, je nach Außentemperatur natürlich (lt. Vorbesitzer). Im Sommer ca. 3- 4 Wochen je nach Koch- und Kaffeelust, Kühlschrank am CP wenns geht dann mit Strom, dann reichts noch länger, allerdings Heizung brauchst dann im Sommer auch nicht. Auf jeden Fall bist unabhängiger mit Gas und schonst Batterie, sparst Diesel .. Viel Spass
Zum Verwendungszweck: Also ich hab nicht vor zwei Wochen autark den Südpol zu überleben. Zwei bis drei Nächte sollte ich darin überstehen, ohne dass mir der Rotz an der Nase gefriert.
Also wenn's doch mal wieder einen kalten Winter gibt, möchte ich z.B. nach einem Heino-Konzert an meinen Bus gehen, möchte ihn vorgeheizt und mein Bier gekühlt antreffen. Wenn die anderen Genervten bei Regen an der Parkplatzausfahrt stehen, möchte ich ihnen zuprosten, während mir ein paar Groupies die Klamotten vom Leib reißen. Zugegeben, bei Heino könnte das ein echtes Abenteuer werden ;-)
Bei Festivals oder am Ring gibt es ja normal ne gute Stromversorgung. Ich will einfach soweit frei sein, dass ich spontan an einem Platz mit einer geilen Aussicht oder nach einem Sportevent übernachten und gut ausgeschlafen am nächsten Tag weiterfahren kann.
Zwei Wochen auf einem CP wird man mich nicht finden. Eher direkt am Meer, möglichst bei einer Tauchbasis. Und da ist der Kühlschrank wichtiger als die Heizung.
Danke Ulfert: KAFFEE!!! Großes PLUS!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tiefflieger 85
...
Nur kannste dann im kleinen VW-Bus auch gleich nen Aufguss machen und saunieren :-)
Wäre ich auch nicht abgeneigt ;-)
Mein Maßstab hat sich auf ne 5 l Flasche reduziert. Das wäre auch ggf. ne gute Größe für einen Kasten.