1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. t2a springt nicht mehr an

t2a springt nicht mehr an

VW T2 Kleinbus

Hallo Leute,
haben gerade eine Italien-Tour mit unserem T2a (ca. 3000 km) absolviert.
Zum Schluss der Tour ist mir aufgefallen, dass der Bus immer schlechter ansprang.
Jetzt bekomme ich ihn gar nicht mehr an. Motor dreht, Zündfunke ist da und Benzinpumpe pumpt auch.
Jedoch sind die Zündkerzen nach dem Startversuch trocken. Müssten die Kerzen nicht nass sein??
Habe keine Ahnung wo ich den Fehler suchen soll, zumal bei der Benzinpumpe entgegen der Reparaturanleitung keine Möglichkeit besteht, diese zu öffnen und den Filter zu reinigen.
Vom Vergaser habe ich keine Ahnung. Könnte dort der Schwimmer festhängen und wenn ja, kann ich dies als Laie selbst reparieren??

Des weiteren ist bereits mehrfach das Kupplungsseil gerissen, immer direkt am Hebelwerk. Beim ersten mal habe ich festgestellt, das die lange Klammer (T2b) verbaut war. Aber auch mit der kurzen Klammer ist das Seil bereits zweimal gerissen. Das Loch am Haken, an dem die Klammer befestigen wird war etwas verschlissen, wurde jedoch bereits auf das ursprüngliche Maß korrigiert.
Leider kann man beim Kuppeln nicht sehen, ob sich das Seil an der Aufnahme verkantet. Hat jemand dieses Problem auch schon mal gehabt.

Bin für jeden Ratschlag dankbar

Gruß Christoph

52 Antworten

Moin,

6 bar hören sich nicht toll an. Der Motor sollte aber laufen.

Weil ich bei meinem T3 ein ähnliches Verhalten hatte (springt über die Zeit immer schlechter an), würde ich auch die Elektrik ins Gespräch bringen. Mein Kabel von der Batterie zum Anlasser war marode. Folge: die Spannung für die Zündung brach zusammen. Der Funke braucht mit eingebauter Zündkerze erheblich mehr Spannung, weil er unter Kompression steht.

Für einen Test geht ein langes Starthilfekabel was parallel von der Batterie zum Anlasser gelegt wird. Bei der Masse von der Batterie zu Motor und Getriebe.

Grüße, Ulfert

Würde auch sagen, mit 6 bar müßte er laufen. Da hab ich ausgelutschtere Firmenbullimotoren gesehen. Wie dreht der Motor beim Anlassen durch. Vom "Gehör" normal, oder eher langsam gequält. Batterie, Anlasser oder wie der Ulfert sagt, Kabelverbindungen prüfen. Hast Du schon nach den Unterbrecherkontakten geschaut? Das stramme Ventilspiel könnte eine (behobene) Ursache sein. Wenn dann noch ne lahme Batterie oder Anlasser dazukommt, die Kontakte verkrustet/verschmort sind....
Bei diesem Foto sind die Unterbrecher gerade geschlossen.
th

07-verteiler

kiste mal versuchen anzuschieben/schleppen. könnte man fehler mit eingrenzen und kost erstmal nix.

olli

Anschieben hatte ich auch schon gedacht. Hier mal was zum aufmuntern des TE. Mit diesem Chaotenbulli waren wir in Skagen Dänemark . Der hatte sich im Strandsand festgewühlt, und dann abgewürgt. Leider hatte der Anlasser ne Macke, und funktionierte ca alle 10 x, oder nicht. Sonst konnte man ihn anschieben. Mit bloßen Händen einen Tunnel zum Anlasser gegraben, mit Hammer auf Magnetschalter, dann kam er zum Glück wieder. Der Bulli hat mit der tollen Lackierung was von Europa gesehen. Stand vor der Akropolis in Griechenland, bis er auf der Rückfahrt in Holland beschlagnahmt wurde 😠
Der hatte so einen, aus zwei toten Motoren, mach einen Motor daraus. Zuletzt hatte er einen 1303 VW Käfer Motor hinten drin.
th

27g-skagen
Ähnliche Themen

Motor hört sich beim Startversuch normal an und dreht auch kräftig durch (hatte zwischenzeitlich die Batterie am Lader). Beim Kauf war der Bulli schon auf kontaktlose Zündung umgerüstet. Haben keine Möglichkeit den Verteiler zu prüfen. Werde mir am Freitag in Hannover einen Verteiler besorgen, auf Anraten aber keinen kontaktlose

tja die Kontaktlose, nachgerüstete Zündung, könnte die Fehlerquelle sein. Zündspule muß aber auch an die Kontaktgesteuerte angeglichen werden.
th

Waren mal wieder zwei super Tage in Hannover. Jedes Jahr wieder. Habe gestern mit mehreren Leuten gesprochen. Alle waren sich einig. Vorsichtshalber Motor rausholen und alles prüfen, bevor noch grösserer Schaden entsteht. Ist wohl beim T2a kein Problem, da das Abschlussblech nur verschraubt sein soll und der Block nach hinten rausgezogen werden kann. Werden das dann wohl mal in Angriff nehmen. Danke nochmals für eure Hilfe.

Klar muss der motor eher früher als später raus und überholt werden. Nur nutzt das bei der Fehlersuche warum er nicht anspringt im moment nicht wirklich. Wie hier schon gesagt wurde. Selbst mit schlappen 6 bar sollte er erst mal anspringen.

Olli

Motor raus? Mal sehen ob ich das nach 25 J noch zusammenbekomme.
oberhalb
- Luftfilter abnehmen
- Batterie abklemmen
- Schaumstoffdichtung am Motorblech hinten vorsichtig abnehmen
- die beiden Pappschläuche abnehmen
- Kabelitis Zündspule, Startautomatik, Leerlaufventil, Öldruck, Lima, abnehmen
- Gaszug lösen
- Motorblech hinten ausbauen
- vorne rechts, vor dem Gebläsekasten, mit 17 er Maul die Mutter lösen

unterhalb
- Bulli hinten aufbocken, mit Unterstellböcken abstützen
- Heizungsschläuche vom Wärmetauscher abnehmen
- Heizungszüge abklemmen
- Benzinleitung abziehen, und mit 6 mm Schraube verschließen
- die Schraube Getriebe/Motor (beim Kupplungshebel) mit Knarre 17 er Nuß abschrauben
- die unteren 2 Muttern Getriebe/Motor abschrauben
- Holzklotz unter Getriebe stellen (senkt ca 20 cm mit ab)
- Brett unter Ölwanne, und Rangierwagenheber unter Ölwanne stellen
- Schrauben an der Motorstrebe hinten (4 x 13 er Nuß) abschrauben
- mit Rangierheber Motor vorsichtig 10 - 20 cm ablassen
- mit Helfer rechts/links am Gebläsekasten den Motor nach hinten ziehen
- Gaszug aus Hülse am Gebläsekasten ziehen
- Motor vorsichtig aus der Getriebeglocke und den unteren Stehbolzen ziehen
- wenn frei ist, Motor langsam absenken
- dann hat man ihn raus, und kann ihn zu zweit auf Werkbank stellen
und kann sich ans zerlegen machen.....
th

Mehrere Leute haben mir den Ausbau des Motors mit der Begründung empfohlen, das mit 6 Bar kein zündfähiges Gemisch erzeugt wird, ggfls wird dies aber nicht das einzige Problem sein.
Die Beschreibung zum Ausbau des Motors werde ich gut gebrauchen können und dies in den nächsten Tagen (sobald es die Zeit zulässt) probieren.

Mit Zündverteiler noch mal was probiert? Ich mein so 8 -10 bar sollt er Kompressiondruck haben. Mit 6 sollter aber wenigstens anspringen, wenn auch geringere Leistung haben. Wenn`s ans (teil)zerlegen geht, fällt mir das auch wieder ein.
th

5 um 20:49:31 Uhr

Dog-6603
Dog-6603
Themenstarter

Mehrere Leute haben mir den Ausbau des Motors mit der Begründung empfohlen, das mit 6 Bar kein zündfähiges Gemisch erzeugt wird, ggfls wird dies aber nicht das einzige Problem sein.

Bopp19 von diesen Fachleuten würde ich mich in Zukunft weiter beraten lassen.

hast Du bei der Kompressionsmessung das Gaspedal ganz durchgetreten?

Gruss Deden

Gaspedal war bei der Kompressionsmessung voll durchgetreten.
Zündverteiler wurde nicht weiter geprüft.

Lasse dich weiter von deinen Fachleuten beraten.
Kompresssionswete unte 6 bar sind bei kaltem Motor ,gerade beim Luftgekühlten nicht unüblich.
Vw sagt so 6,1 Bar (orginal Unterlagen)
Mein Motor(nicht VW)hat eine Verdichtung von 6,9 zu 1 und der springt sofort an ,Zt 5,9 adiabatisches Verdichtungsverhältniss.
Deine Fachleute würde ich an meinen Motor nicht ranlassen oder mich beraten lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen