T2 im Winter
Hallo zusammen,
Seit einem halben Jahr fahre ich einen T2 (zuvor X5) und bin total happy.
Seitdem der Winter reingeschaut hat, ist die Freude etwas getrübt.
1. die mitgelieferten Ganzjahresreifen Goodyear ls2 sind auf Schnee katastrophal schlecht. Habe meinen VW Händler extra gefragt ob der Reifen sinnvoll und sicher ist für Voralpen-Winterbedingung - was er deutlich positiv bestätigte... Meine Erlebnisse vom Wochenende sind da komplett anders.... Morgen müssen die Reifen runter und echte Winterreifen drauf, alles andere wäre fast schon grob fahrlässig so schlecht ist insb. die "Überlänge" des Bremswegs.
Habe ich einen schlechten Satz bekommen,oder habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
2. die Heizung/Klimaanlage scheint irgendwie "unausgewogen". Selbst wenn ich entsprechend richtig power gebe, schafft diese Heizung es nicht im Fussraum ordentliche Wärme zu erzeugen. Ergbnis oben schmoren, unten frieren. Selbst wenn nur der Fussraum angesteuert wird, bleibt es für meinen Geschmack unten deutlich zu kühl.
Ist dies normal/bei Euch ähnlich? Oder liegt ggf. Ein Defekt vor?
Vielen Dank und allen weiterhin gute Fahrt
Claus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Im kalten Zustand wird die Wandlerüberbrückungskupplung nicht geschlossen um eine schnellere Erwärmung zu erreichen.
Das dient zur Optimierung der Gesamtemmissionen und ist unabdingaber mit der Abgaseinstufung verbunden.
Das Verhalten der Motordrehzahl ist also exakt durch den Wandlerschlupf / die Wandlercharakteristik definiert.
Zusätzlich wird das Getriebe noch aktiv über den Kühlkreislauf beheizt um nach einem Kaltstart schneller die Schleppmomente zu reduzieren.
Also ein Feature und kein Bug: siehe ATZ - Artikel von VW:
Besten Gruss,
WS33
Funktion „Getriebeölheizen für Automatikgetriebe“: Diese Funktion sorgt für eine Schnellaufwärmung des Getriebes durch aktive Zuschaltung des Getriebeöl-Wasserwärmetauschers in die Zuleitung im Kühlmittelkreislauf. Dadurch kann das Getriebeöl gezielt vom wärmeren Kühlmittel aufgeheizt werden.
Nach derzeitiger Applikationsstrategie wird dem Wunsch des Kunden nach Innenraumheizung über das Klimabedienteil unbedingt Folge geleistet. Das bedeutet, dass die Heizung auch bei sehr niedrigen Wassertemperaturen wieder mit Kühlwasser durchströmt wird. Je länger das Wasser steht, umso deutlicher ist der Verbrauchsvorteil vor Kunde.
Weitere Potenziale zur Verbrauchsreduzierung konnten insbesondere im Bereich niedriger Temperaturen durch Einführung eines Leichtlauf-Automatik-Transmission-Fluid (ATF) sowie durch die Erweiterung der Getriebekühlung um ein Getriebetemperierungs-Modul aktiviert werden. Dieses Modul in Form eines ATF-Wasser-Platten-Wärmetauschers mit zugehörigen Ansteuerventilen befindet sich auf dem Getrieberücken und wird einerseits durch ATF aus dem Getriebe, andererseits von Kühlwasser aus dem Motor-Kühlkreislauf durchströmt. Durch ententsprechend gesteuerte Magnetventile wird nach Motor-Kaltstart das kalte ATF durch das schneller aufgeheizte Motorkühlwasser erwärmt, um die Reibungswiderstände innerhalb des Getriebes möglichst schnell abzusenken. Bei Überschreiten einer bestimmten ATF-Grenztemperatur im Betrieb des Fahrzeugs wird der Getriebe-Wärmetauscher nicht mehr zur Aufheizung sondern zur Abkühlung des ATF genutzt.
Das System „Innovatives Thermomanagement“ (ITM) steuert im Kern die im Fahrzeug ablaufenden thermischen Prozesse. Es umfasst die dabei involvierten Bauteile sowie Funktionen zur energetischen Optimierung des Wärmehaushalts im Fahrzeug. Vereinfacht gesagt: die wirkungsgradoptimale Wärmeverteilung zwischen Verbrennungsmotor, Getriebe und Innenraumheizung sowie weiterer Komponenten im Antriebsstrang. Wird die Betriebstemperatur eines Motors erreicht, ist es erforderlich, durch Kühlung die zulässigen Bauteiltemperaturen sicher zu stellen. Die Überschusswärme wird dabei über die Kühlungskomponenten aus dem Fahrzeug abgeleitet.
Die Wirkungsgrade der Bauteile (zum Beispiel Motor und Getriebe) sinken hingegen bei tiefen Temperaturen und gleichzeitig steigt der Bedarf an Wärme für die Innenraumheizung. Dadurch ergibt sich in den Kaltstartphasen (besonders in Verbindung mit tiefen Außentemperaturen) eine Mangelverwaltung der zur Verfügung stehenden Wärmemenge. Hierbei hilft das System ITM diese Wärmemenge optimal zuzuteilen. Der effizientere Umgang mit der Energie hilft Kraftstoff einzusparen, den CO2-Ausstoß zu verringern und strengere Emissionsvorschriften einzuhalten.
Der Benefit des optimierten Wärmehaushalts beim neuen Touareg ist im Durchschnitt ein um bis zu 0,3 l pro 100 km reduzierter Kraftstoffverbrauch mit entsprechend geringeren Emissionen. Dies wird vor allem durch eine Verkürzung der Warmlaufphase nach einem Kaltstart erreicht.
Durch die Anwendung des Thermomanagements konnten ein schnelleres Aufheizen des Verbrennungsmotors sowie durch gezieltes Heizen des Getriebeöls eine Reibungsreduzierung im Automatikgetriebe erreicht werden. Die ITM-Funktionen sind je nach Motorisierung unterschiedlich ausgeprägt.
Das Thermomanagement beschränkt sich nicht nur auf die Reduzierung von Verbrauch und Emissionswerten, sondern umfasst auch die Steigerung des Komforts für den Kunden. So kann, je nach Motorisierung, die Motorrestwärme beim Start-Stopp gezielt genutzt werden, um eine konstante Innenraumheizung zu realisieren.
Zur Steuerung und Priorisierung der verschiedenen Anforderungen durch die jeweiligen Steuergeräte wurde ein zentraler Software-Koordinator für ITM eingeführt. Diese zentrale Koordination aller betroffenen Bauteile und Systeme sowie deren Zusammenspiel wird vom konzernintern neu entwickelten Software-Modul (Object File) im Motorsteuergerät übernommen.
97 Antworten
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 3. November 2017 um 18:44:32 Uhr:
Ich behaupte deine 15 Km waren sehr flach.
Flach im Sinne von Eben? Fahre überwiegend Stadtverkehr ohne großartige Höhenunterschiede 😉
Zitat:
@LionJenson schrieb am 3. November 2017 um 18:56:24 Uhr:
Bei meinem (auch 2 Zonen) kommt nach knapp 1km schon ein laues Lüftchen. Habe auch nur 12 km zur Arbeit, aber der T2 ist deutlich wärmer als mein Audi 2,8FSI.
Oha, also an die Heizung vom Audi kommt mein T-Rex nicht ansatzweise ran.
Meiner, auch 2 Zonen Klima, nach ca. 400-600m lauwarmes Lüfthen, nach 1,7Km 90*C Wassertemp.
Tempomat 80km/h, Bergauf, bei 4*C Aussentemp.
Bei ebenen Strassenverhältnissen dauert es wesentlich länger.
Dachte auch das es länger dauert. Wenn ich da so an die alten Diesel denke, die sind ja erst warm geworden als der Winter vorbei war😁
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 3. November 2017 um 19:09:11 Uhr:
Meiner, auch 2 Zonen Klima, nach ca. 400-600m lauwarmes Lüfthen, nach 1,7Km 90*C Wassertemp.
Tempomat 80km/h, Bergauf, bei 4*C Aussentemp.
Bei ebenen Strassenverhältnissen dauert es wesentlich länger.
wo genau sitzt denn der Zuheizer?
Ähnliche Themen
Versuch doch das nächste mal die Heizung auf HI und die Lüftung auf max zu stellen. Nicht auf Auto und 26*C.
So schaltet sich der Zuheizer auch sofort ein.
werde ich mal versuchen. Arbeitet der Zuheizer in verschiedenen Stufen?
Danke für den Tipp und der Zeichnung!
Hast du VCDS? Klick!
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 3. November 2017 um 21:26:02 Uhr:
Hast du VCDS? Klick!
Ja, hab ich. Danke, werde ich mir mal die Tage anschauen 😎
Habe heute mal die Standheizung getestet! Der Wagen war sehr viel wärmer als mein Vorgänger A5.
Wärmt die Heizung eigentlich auch nur den Innenraum oder auch den Motor vor?
@jojo323 du redest jetzt von der Thermischen Standheiizung, nich über den Elektrozuheizer wie wir hier vorher.
Deine Thermische Standheizung wärmt auch den Motor.
Es heisset: Zusatzheizung fuer Wasser- kreislauf / Standheizung fuer Kuehlmittel- kreislauf
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 9. November 2017 um 21:53:33 Uhr:
Deine Thermische Standheizung wärmt auch den Motor.
Im Original Zustand wird der Motor nicht vorgewärmt, damit hat @markusToe recht. Die Motorvorwärmung lässt sich aber nachträglich codieren.
Zitat:
@dolofan schrieb am 9. November 2017 um 21:58:12 Uhr:
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 9. November 2017 um 21:53:33 Uhr:
Deine Thermische Standheizung wärmt auch den Motor.Im Original Zustand wird der Motor nicht vorgewärmt, damit hat @markusToe recht. Die Motorvorwärmung lässt sich aber nachträglich codieren.
Gibt es dafür eine Anleitung?