T Modell mit Dachbox - erste Erfahrungen ??? und Bilder ???
Hallo liebe Gemeinde.
Habe mir die Tage einen 220 T-Modell, weiss mit AMG Paket innen und außen bestellt. Termin ist Ende Juni 15.
Da wir seit nem Jahr zu viert sind und auch Skifahrer.Stellt sich für mich nun die Frage nach der Dachbox und der Optik bzw. den Erfahrungen. Kleine Info am Rande: ich werde zum ersten Mal einen Mercedes fahren und eine Dachbox nutzen.
Mir ist aufgefallen, dass optisch beim S205 die Dachreling abfallend ist, sodass die Dachbox vorne hochstehen könnte.
Könnt ihr mir hierzu bereits etwas berichten ???
Vielen Dank.
Im Anhang zum Vergleich ein A4 mit der Thule Motion 800 (460 Liter)
Viele Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo Michael,
ich habe seit Dezember das neue T Modell (250 Diesel) und für den Winterurlaub hatte ich mir eine Thule Motion 800 Dachbox mit Thule Dachträgersystem Wingbar und einem Thule Taschensatz zugelegt (insgesamt 5 Taschen). Das reicht für 2 Erwachsene und 2 Kids. Der Kofferraum bleibt somit für den Hund frei.
Die Box habe ich bei ATU online bestellt und zum ATU Händler in meiner Nähe schicken lassen. Das Dachträgersystem habe ich bei KFZ-Parts-24 bestellt und die Taschen bei Amazon. Die vordere Wingbar habe ich kurz vor det B-Säule befestigt und die hintere auf Höhe der C-Säule, wenn ich mich recht erinnere. Der Abstand betrug bei mir ca. 83 cm und die Heckklappe konnte man ohne Feindkontakt öffnen. Montage ist super easy. Windgeräusche nicht lauter als bei meiner alten C-Klasse mit Thule-Leihbox. Optisch sah es aus waagerecht aus, allerdings habe ich keine Wasserwaage drangehalten. Ein Bild habe ich auch irgendwo auf meinem Handy. Danach werde ich morgen mal suchen.
Viele Grüße
Ralf
84 Antworten
Wie schnell wart ihr da? Ich werde die Box ohnehin maximal im Urlaub nach Italien einsetzen, da ist eh alles linitiert nach der Grenze, also denke ich mal, das ist dann erträglich, 2x 10 Stunden im Jahr 🙂
Bei 100 mit Wohnwagen ist es ok, ab 120 wird es laut und störend...
ich bin max. 140 gefahren
Eigentlich stell ich gegen meinen s204 bis 150 / 160 keine Unterschiede fest. Es ist ein Fahrtwindgeräusch da, aber nicht so präsent, dass es stören würde.
OEM Träger und ATU Box (by Thule) glatte Oberfläche
Ähnliche Themen
Ich habe vor, den Grundträger von MB zu verwenden, dazu die 330 von MV, die ist schon vorhanden.
Hallo kann jemand sagen was mit dem Panoramadach passiert mit OEM Träger?
Bei mir konnte ich das Panoramadach problemlos in Kippstellung auffahren.
Zitat:
@Astat1612 schrieb am 2. August 2018 um 06:41:43 Uhr:
Bei mir konnte ich das Panoramadach problemlos in Kippstellung auffahren.
Ganz auf geht aber warscheinlich nicht oder? Ich überlege auch einen Träger zu kaufen und tendiere auch zum Originalen.
Wie sieht es bei den anderen Herstellern aus?
Frage an die Dachträger-Spezialisten zur Montage:
Die 2 Dachrelings am Fzg haben doch von vorne nach hinten abnehmende Abstände (ca. 105cm, bis ca. 90cm). Kann man die OEM-Träger trotzdem variabel montieren, sodass ich die Längs-Position der Grundträger frei wählen kann? Oder sind die OEM-Träger in ihrer Länge fix? Dann gäbe es ja eine vorgegebene Montageposition am Fzg.
Danke für mögliche Antworten!
Ja es gibt eine vorgebende Position der originalen Dachträger. Ich habe bloß die Maße nicht im Kopf. Ist ziemlich bescheiden in der Handhabung. Mercedes liefert ein Maßband mit, zum selber messen. Warum werden keine Markierungen in der Dachreling gemacht, wie bei anderen Herstellern?
Kann bei der Montage jedesmal nur den Kopf schütteln......
Grüße
So war mal eben im Schuppen, anbei 2 Bilder.
.
Der Alustyle II Träger hat so eine Art Schneiderinnen Maßband beiliegend.
.
Von Windschutzscheibe 420mm und dann nochmal 750mm bis zweiten Träger
Nicht über die Sprache Wundern... Hab nur den Teil aus der BA ausgeschnitten, den ich nicht lesen muss (kann).
Ich finde das montieren easy.
Und Alustyle II hat endlich Drehgriffe und kann ohne Werkzeug montiert werden. Bei den Vorgänger C Klasse war's mit Werkzeug weit umständlicher (meine Meinung)
1000 Dank für die Antworten und die Bilder. Gruesse :-)
Ja genau. Das sind die notwendigen Abstände. Eine Sache interessiert mich aber zusätzlich. Kann man den OEM Träger wirklich problemlos mit Thule Boxen kombinieren? Mein Händler meint, dass die Boxen anders angebracht werden und es deshalb keinen Versicherungsschutz mehr gibt. Kann dazu im Netz nichts finden.
Zitat:
@Astat1612 schrieb am 3. August 2018 um 06:37:36 Uhr:
Ja genau. Das sind die notwendigen Abstände. Eine Sache interessiert mich aber zusätzlich. Kann man den OEM Träger wirklich problemlos mit Thule Boxen kombinieren? Mein Händler meint, dass die Boxen anders angebracht werden und es deshalb keinen Versicherungsschutz mehr gibt. Kann dazu im Netz nichts finden.
Die Thule Box (siehe oben mein Bild mit der baugleichen ATU Box) hat 4 Greifer (Vogelfuß-Prinzip) mit Drehschraube. Box wird einfach auf den Grundträger oben aufgelegt und die Greifer, via längsführung dem Trägerabstand angeglichen. Dann Greifer zudrehen, die umschließen dann den Holm der jeweilgen Dachträger. Das Ding ist total easy zu montieren.
Warum sollte man da den Versicherungsschutz verlieren?
Bei sachgemässer Montage, empf max Geschwindigkeit, ordentlich geschlossener Box usw