1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Cross
  6. T-Cross: Zu wenig PS?

T-Cross: Zu wenig PS?

VW T-Cross

Hi zusammen,

da ich aufgrund des "guten" Preises überlege mir einen T-Cross statt eines T-Roc zu kaufen, würde mich eure Meinung interessieren: Ist der T-Cross mit 116ps bei ca. 1,2 Tonnen zu "leistungsschwach" / hat zu wenig Power?

Mir wurde geraten lieber zu der größeren 150ps Variante T-ROC zu greifen, "damit ich vom Fleck" komme. Ich fahre zu 95% nur Stadt, längere Fahrten auf der Autobahn sind eher eine Seltenheit, Offroad sowieso gar nicht.

Weil mich eine verhältnismäßig gute Ausstattung (Listenpreis VW Konfigurator) beim T-Cross deutlich weniger als beim T-ROC kosten würde liegt mein Fokus eher auf dem T-Cross. Außerdem gefällt mir die nochmal erhöhte Sitzposition im T-Cross (verglichen mit dem T-Roc).

Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Wieso man überhaupt Bedenken haben kann, dass 115 PS zu wenig für einen T-Cross sein sollen kann ich absolut nicht nachvollziehen. Der 1.0 TSI-Motor ist schon mit 95 PS für die meisten Alltagssituationen völlig ausreichend. In jedem Test wird gerade der 115 PS-Motor als optimale Wahl für VW Polo, Seat Ibiza und jetzt auch T-Cross empfohlen. Auch ein T-Roc kommt damit garantiert flott genug vom Fleck... Wer immer noch meint, die kleinen Dreizylinder-Turbos seien zu schlapp hat wahrscheinlich noch nie einen gefahren. Oder sind sonst immer nur mit mehr als 200 PS unterwegs...

Die Straßen sind sowieso überall brechend voll. Gerade bin ich wieder durch die morgendliche Rush-Hour einer 300.000 Einwohnerstadt gefahren bzw. gezuckelt. Auch im Umland war es wie üblich morgens um halb sieben total voll. Man ist heute doch froh, wenn man konstant und störfrei in der Landstraßenkolonne ein Tempo von 80 - 90 km/h halten kann ohne bremsen zu müssen. Und in den Städten geht es sowieso rund um die Uhr schleppend voran. Außer mitten in der Nacht oder Sonntagsmorgens... Wieso da 115 PS nicht ausreichen sollen ist mir schleierhaft... 😕.

Und Sorgen ob so ein kleiner Motor jahrelang durchhält sind ebenfalls nicht angebracht. So neu sind die kleinen Dreizylinder ja auch nicht mehr und ähnliche Motoren sind mittlerweile von allen Volumenherstellern am Start. Von wirklichen Problemen oder kompletten Motorschäden nach kurzer Zeit habe ich jedenfalls markenübergreifend noch nie etwas gelesen...

Zur Frage: Nein, der T-Cross hat nicht zu wenig PS. 115 PS reichen vollkommen aus, sind im Grunde schon mehr als man im normalen Alltag nutzen kann... 😉.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@tizo schrieb am 1. Juli 2019 um 12:56:02 Uhr:


Wo finde ich Beiträge zu dem Betreff???

Während einer Probefahrt in der letzten Woche hatte ich den Eindruck, dass die 116 PS in Kombination mit dem DSG eine ideale Variante darstellt. Bei der jetzigen Verkehrsdichte kann ich mir einen Grund für einen stärkeren Motor überhaupt nicht vorstellen.

Manchmal spricht gerade die Verkehrsdichte für höhere Leistung.
Ansonsten sind die Straßen nicht immer so voll

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2019 um 16:50:26 Uhr:


Manchmal spricht gerade die Verkehrsdichte für höhere Leistung.
Ansonsten sind die Straßen nicht immer so voll

Vielleicht morgens um drei Uhr.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2019 um 16:59:22 Uhr:


Nein, öfter!!!

Kommt wohl ganz drauf an, wo man Zuhause ist...

Hier in NRW ist so ziemlich alles stau- und Baustellenverseucht... - Da ist wenn man ehrlich ist, alles über 100 PS absurd...

Und Langstrecken? Vorige Woche bin ich mit dem Pkw vom nördlichen NRW in die Region Landsberg am Lech/Starnberg/Weilheim in Oberbayern gereist (Urlaub). Hinweg über die A1/A45/A3 und A7 - zuletzt staubedingt über die B25 via Augsburg ans Ziel. Rückweg komplett die A7 bis Kassel und dann via A44 Richtung Dortmund und am Kreuz Dortmund-Unna wieder auf die A1 nach Hause. Jeweils ein Ritt von mehr als 700 Kilometern. Zeit genug also um zu checken wie das Verkehrsaufkommen in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern an normalen Samstagen so ist (Ferien haben derzeit meines Wissens nur Berlin und Brandenburg). Reisetage waren jeweils Samstags... Hinweg katastrophal mit einem Megastau auf der A3 vor Würzburg und kurz nach Rothenburg o. d. T. - Rückweg war passabel - lag wohl auch an den Temperaturen von teils deutlich über 30° C - da bleiben die meisten wohl doch lieber im nächsten Freibad, auf dem Balkon, der Terrasse oder im kühlen Haus... Kasseler Berge waren mit ein wenig Geduld auch mit 95 PS in unserem Seat Ibiza überhaupt kein Problem... die kurvige Strecke mit teils erheblichen Gefällstrecken ist teils sowieso limitiert, Baustellen und Limits vor Brücken (wegen der Schäden) gab es mehr als genug... mein Fazit also: Wirkliche freie Pisten sind schon selten geworden. Auch der Lkw-Verkehr auf den Autobahnen ist selbst Samstags nicht ohne. Werden auch immer mehr, nicht nur Mo. - Fr.! - Auch vor Ort in den eigentlich idyllischen Landkreisen WM, LL oder STA tagsüber immer ein Megaverkehr, auch in den provinziellen Kleinstädten. Immerhin ist in Bayern die Verkehrsführung als solches vergleichsweise relativ gut konzipiert (Umgehungen, vernünftig dimensionierte Kreisverkehre, Radwege etc.) und auch in sehr gutem Zustand. Besser als die Holperei in NRW auf maroden Straßen auf jeden Fall...

Zurück zum Thema: Nein der T-Cross hat wenn man ehrlich ist aufgrund des landesweiten Verkehrsaufkommens genug PS... 🙂😎😉. Es sei denn man stellt sich jeden Sonntag um 6 den Wecker um mal freie Straßen zu erleben oder wohnt wirklich absolut "JWD" irgendwo in Mecklenburg-Vorpommern oder so... - gilt aber auch da sicher nur auf dem platten Land und eher nicht an der Ostseeküste oder an der Müritz. Im Sommer wenn da die Touristen vor Ort sind, ist es garantiert auch voll (habe ich vor ein paar Jahren mal getestet).

Ich verstehe den Zusammenhang nicht, weshalb hängt die Wunsch PS Zahl von der Verkehrsdichte ab? Will Mann mit 300 PS, 300km/h über die Autobahn segeln? (Natürlich bei einem Verbrauch von <7l/100km).
Ich bins zufrieden mit den 116PS DSG, brauche auch nicht mehr als 140km/h auf der Autobahn, die ich eh in den meisten Fällen nicht benutze, (außer Urlaub).

115 PS und DSG reicht mit Sicherheit im Alltag immer aus... das sehe ich auch so @tizo .

Und Zusammenhang zwischen erforderlicher Motorisierung und Verkehrsdichte? Ganz einfach: Im kilometerlangen Stau mit eineinhalb Stunden Zeitverlust oder mehr, auf notorisch vollen Bundesstraßen und in verstopften Innenstädten (selbst in der Provinz) ist eine üppige Motorisierung einfach übertrieben und nicht mehr ein gewisser Luxus sondern schon dekadent...

Die Tatsache, dass bei immer noch steigender Verkehrsdichte gleichzeitig die Motorleistung von Neuwagen weiter steigt, ist doch das Beispiel überhaupt um einem Marsmännchen zu erklären, was ein Paradoxon ist...

Klar kann jeder das wählen was er möchte und sich leisten kann aber die Eingangsfrage hier lautet ja: "T-Cross: Zu wenig PS?" - Und diese Frage kann man meiner Meinung nach schon eindeutig beantworten. Auch mit 95 und 115 PS hat ein T-Cross im Alltag (siehe Verkehrsverhältnisse) immer genug PS und ist vollkommen ausreichend (mit 115 PS sogar mehr als das) motorisiert. Von daher ist die Eingangsfrage schon etwas merkwürdig: Wieso sollen 115 PS zu wenig sein 😕? Was mich mehr stören würde ist die Tatsache, dass aufgrund der Bauform des T-Cross (SUV) der Verbrauch im Vergleich zum Polo oder Ibiza sicher mehr oder weniger deutlich höher liegen wird. Aber das weiß man ja vorher schon und gilt sicher auch für den (noch nicht erhältlichen) T-Cross mit 150 PS im Vergleich zum gleich motorisierten Polo...

Mehr PS sind sicherlich Luxus, sorgen aber dafür, dass bei höherer Verkehrsdichte mit weniger Anlauf bzw. ohne den Motor ganz auszuquetschen passend in Lücken/Autobahnauffahrten gesprungen werden kann ohne den Hintermann auszubremsen. Nicht mehr und nicht weniger. Und ja, ich kann auch mit Fahrzeugen ~18s 0-100km im Verkehr fahren, aber es muss ja nicht sein. Dank Downsizing/Technik(ACT) ist mögliche Mehrleistung heute ja nicht gleich Mehrverbrauch. Wobei natürlich schon die 115PS Variante die "mehr" PS Variante sein kann. Aber auch der 150PS ist jetzt kein Monster.

Ansonsten bin ich viel im Rhein Neckar / Main Gebiet unterwegs, auch mal höher. Mal südlicher.
Beruflich fahre ich selten längere Strecken, wenn aber meist außerhalb des Berufsverkehrs.
Also oft mit dem Potential mal laufen zu lassen, aber tatsächlich sehe ich da weniger die Notwendigkeit für viel mehr PS. 180km/h laufen 115PS und auch mehr. Wenn man mal länger 180km/h fahren kann, spielt es keine Rolle wie lange man für das eine mal dahin gebraucht hat.

Ich war letzte Woche in Italien, hin max. 130km/h … 6l/100km E10 verbraucht. Auf dem Rückweg 7l. Dabei hatte ich es da deutlich eiliger und es war wärmer(höhere Klimalast) und war froh in D die 180km/h laufen zu lassen. Fahrzeug übrigens mehr als 115PS und größer als T-Cross (Touran 1,4l TSI leider ohne ACT).

Ich denke, ein 1,5l TSI als Handschalter ist eine gute Alternative zum 1.0l DSG
Geringere Kosten, geringerer Verbrauch. Und im zwischenspurt ähnlich kraftvoll dabei schaltfauler.

Dazu muss es den 150PS als HS geben, darauf würde ich nicht wetten.

Mal das Jahresende abwarten.

Vielleicht kommt dann der E-Motor

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Juli 2019 um 13:51:47 Uhr:


Mehr PS sind sicherlich Luxus, sorgen aber dafür, dass bei höherer Verkehrsdichte mit weniger Anlauf bzw. ohne den Motor ganz auszuquetschen passend in Lücken/Autobahnauffahrten gesprungen werden kann ohne den Hintermann auszubremsen. Nicht mehr und nicht weniger. Und ja, ich kann auch mit Fahrzeugen ~18s 0-100km im Verkehr fahren, aber es muss ja nicht sein. Dank Downsizing/Technik(ACT) ist mögliche Mehrleistung heute ja nicht gleich Mehrverbrauch. Wobei natürlich schon die 115PS Variante die "mehr" PS Variante sein kann. Aber auch der 150PS ist jetzt kein Monster.

Ansonsten bin ich viel im Rhein Neckar / Main Gebiet unterwegs, auch mal höher. Mal südlicher.
Beruflich fahre ich selten längere Strecken, wenn aber meist außerhalb des Berufsverkehrs.
Also oft mit dem Potential mal laufen zu lassen, aber tatsächlich sehe ich da weniger die Notwendigkeit für viel mehr PS. 180km/h laufen 115PS und auch mehr. Wenn man mal länger 180km/h fahren kann, spielt es keine Rolle wie lange man für das eine mal dahin gebraucht hat.

Ich war letzte Woche in Italien, hin max. 130km/h … 6l/100km E10 verbraucht. Auf dem Rückweg 7l. Dabei hatte ich es da deutlich eiliger und es war wärmer(höhere Klimalast) und war froh in D die 180km/h laufen zu lassen. Fahrzeug übrigens mehr als 115PS und größer als T-Cross (Touran 1,4l TSI leider ohne ACT).

Ich denke, ein 1,5l TSI als Handschalter ist eine gute Alternative zum 1.0l DSG
Geringere Kosten, geringerer Verbrauch. Und im zwischenspurt ähnlich kraftvoll dabei schaltfauler.

Wer die unverschämte Aufpreispolitik des VW-Konzerns kennt, wird sich dreimal überlegen sich ein 150 PS Fahrzeug zu kaufen

Bisher viel mir das recht leicht. Beim Touran gucke ich nicht drunter. Beim Golf habe ich tatsächlich wegen nur 600€ darauf verzichtet und 130PS genommen. 1.0l ging wegen Highline nicht und für den Highline gab es noch eine extra Prämie. Eigentlich wollte ich Polo kaufen, aber warum wenn es um 10€ im Monat geht und der wie T-Cross keine EPB hat.

Da wir unsere Autos meist 4-5 Jahre fahren ist mir der Aufpreis nicht so wichtig, ich will mich nicht die ganze Zeit ärgern das ich am falschen Teil gespart habe

Ich werde mir anfang nächsten Jahres auch einen T-Cross kaufen und bin mir nicht sicher ob mit 115 oder 150 PS (DSG)
Habe in der Familie einen schönen Vergleich:
Ich selbst fahre noch einen Audi Q2 mit 150 PS und meine Frau einen Polo mit 115 PS (alles DSG)
Wenn ich mit dem Polo meiner Frau fahre stelle ich immer fest, dass die Leistung im Alltag vollkommen ausreicht. Auch für die Autobahn.
Aber: Bei uns auf dem Land gibt es recht oft echte Schlafmützen, die auf einer 100 er Strecke nur zw. 70 und 80 km/h fahren. Und das nervt mich obwohl ich sonst ein sehr ruhiger Fahrer bin.
Da tut sich der 115er Motor doch beim Überholen deutlich schwerer als mein 150 PS Audi.
Nun ist die Frage, ob es sich lohnt den Aufpreis für mehr PS (denke, es werden ca. 2000 € sein - sind es jedenfalls beim Polo) zu zahlen
nur um ab und zu mehr Reserven beim Überholen zu haben.

Habe übrigens den T-Cross 115 PS-DSG gefahren und die Leistung würde mir durchaus reichen, wenn nicht.... siehe oben

Deine Antwort
Ähnliche Themen