T 27 haltbarkeit mit 2.2 D-Cat
Wie sehen eure Fahrprofile so aus??
Kann man bedenklos 20 KM fahren (eine Strecke) ohne das man Angst haben muß das was was kaputt geht? Z.b AGR oder andere Bauteile? Z.b verußter Motor oder das man auf einmal einen Öl Anstieg hat.
Kann ich damit auch mal wenn ich Urlaub habe nur zum Getränkehändler und dann zum Bäcker und dann zum Bummeln in die Stadt fahren ohne das ich dann zum Händler muss wegen P2002 oder ähnlichem??
Gibt es probleme mit der 5en Einspritzdüse?? Also wenn man z.b während des Regenerierens die Kiste ausmacht?? Das dann der unverbrannte Kraftstoff im Abgastrakt verbleibt?
Postet mal eure Berichte und eure Fahrprofile und evtl. Probleme.
79 Antworten
Unsrer D4d Bj03 ohne D-Cat hat auch keinen DPF😉
Am besten wäre dieses gesamte System wieder stillzulegen, habe selbst einen BMW 118d bei dem der Filter ausgebaut wurde, Software optimiert und rußt wieder brav vor sich hin.
Man kann auf vielen Seiten nachlesen das die DPF Nanopartikel die hinten rausfliegen noch schädlicher sind als der Ruß.
Auch das im DPF gesammelt wird und dann der ganze Dreck aufeinmal verbrannt und hinten ausgeworden wird ist eigentlich nur Augenauswischerei und verkauft sich halt gut und teuer....
Meine Meinung dazu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Die 5. Einspritzdüse haben nur der D-Cat mit 177 PS und der D4D mit 150 PS und Automatik, die auch beie den Speicherkat zur Stickoxidreduzierung haben.
Der D4D mit 150 PS und Automatik wird übrigens auch in fast allen Ländern außer Deutschland als D-Cat bezeichnet. Und selbst in Deutschland trägt er die Bezeichnung D-Cat auf dem Kotflügel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Was isr mit dem D4D 150 ohne Automatik?
Und wie siehts bei dem 2.0 aus?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Der D4D 2.0 l 1CDTV Motor mit 113 PS in meinem Previa hat keinen Rußfilter, nur einen Oxy-Kat.
Also auch keine Probleme mit einem DPF, da nicht vorhanden...
Der Abgasstrom wird auch nach Jahren nicht behindert...
Er rußt eben größere Partikel, klassisch, aber noch dezent.
hat nicht den hohen Common-Rail-Druck der neuesten Generation...nur 1200 bar glaube ich, deshalb keine Nano-Partikel
und wird steuerlich schlechter, also teurer eingestuft, obwohl die sauberen DPF fast alle ihren Dreck auch irgendwie in die Umwelt entsorgen...
hat einen niedrigen Verbrauch...und läuft solide
bis auf...
bei dem Motor sind die beiden SCV an der Hochdruckpumpe durch die Biodiesel-Beimischung im Standard-Diesel die Schwachstelle. Bei mir erst nach 11 Jahren und 150.000 km. Dann kam auch der Turbo mit VTG-Blockade... Dieses Jahr der LMM. Ich habe viel zum Thema SCV geschrieben bei MT.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Ähnliche Themen
Schonmal darüber nachgedacht woher du die Energie nimmst für die Heizspirale? Aus 12V für 15min aufheizen damit der Dreck raus ist?
Das schaffst grad mit 2000W und einer Spirale ala Elektrogrill...bin Elektrisch eine Niete sag ich ehrlich aber es kommt mir nicht sehr logisch vor...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von tom535i
Schonmal darüber nachgedacht woher du die Energie nimmst für die Heizspirale? Aus 12V für 15min aufheizen damit der Dreck raus ist?Das schaffst grad mit 2000W und einer Spirale ala Elektrogrill...bin Elektrisch eine Niete sag ich ehrlich aber es kommt mir nicht sehr logisch vor...
Lichtmaschinen liegen im Beriech 2 bis 3 kW. Ausserdem gibts es ja noch die Batterie als Puffer.
Ich habe auch nicht behauptet das es billiger für den Hersteller ist sondern besser für den Kunden.
Technisch natürlich aufwendiger als den Diesel nur in den Zylinder rein zu rotzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Die Frage des threadstarters ist m.M.n noch nicht beantwortet. 2.0 d4d ab 2009/2012, welche Abgasnachbehandlung hat dieser Motor? Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Hi,
der kleine 2,0 D-4D mit 116 PS hat keinen DPF und muss dadurch einen höheren Steuersatz bezahlen. Damit wirst Du auch Probleme, bei den Umweltzonen bekommen! Die 2,2 L Maschine mit DPF haben da keine Probleme mit den Umweltzonen.
MfG
Super-TEC
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Mein Fahrzeug erfullt die Euro5 und ich habe ein grune Plakette. Es handelt sich bei meinem Fzg. um den 2012' mit 126PS... Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
der kleine 2,0 D-4D mit 116 PS hat keinen DPF und muss dadurch einen höheren Steuersatz bezahlen.
Willkommen in der Vergangenheit. Diese Strafsteuer wird seit knapp 3 Jahren nicht mehr erhoben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
der kleine 2,0 D-4D mit 116 PS hat keinen DPF und muss dadurch einen höheren Steuersatz bezahlen. Damit wirst Du auch Probleme, bei den Umweltzonen bekommen! Die 2,2 L Maschine mit DPF haben da keine Probleme mit den Umweltzonen.
MfG
Super-TEC
Der Avensis mit 2,0 D-4D 116 PS Motor hat auch Grüne Plakette ohne Partikelfilter.Corolla Verso dagegen Gelb mit 2,0 116 PS Motor!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]
Hallo, ich habe mir einen Leasing-Rückläufer Avensis 2.2 D-Cat Bj. 03/2011 angesehen. Das Auto ist in tadellosem Zustand. Nur in den Motor kann man halt nicht schauen. Der hat aktuell 138TKm runter. Sind bei dem Baujahr die Undichtigkeitsprobleme und Zylinderkopfdichtungen im Griff oder ist da immer noch Vorsicht geboten? Ich fahre täglich mindestens 25km einfache Strecke zum Job, würde mich also nicht als Kurzstreckenfahrer bezeichnen.
Vielen Dank schon mal.
Hi,
diese Probleme sind eigentlich im Griff. Lass aber eine Regeneration vom DPNR durch führen.
MfG
Super-TEC
Zitat:
@Super-TEC schrieb am 21. Juni 2013 um 18:38:10 Uhr:
Hi,
Du musst Dich nur an das Fenster für das Regenerieren halten, dann passt das Alles schon. Dieses Fenster wirst Du doch kennen, oder?
MfG
Super-TEC
Wie sieht dieses Fenster denn aus?
Hi,
im 6. Gang zwischen 2000 - 2500 U/min bei ca. 120 - 145 km/h.
MfG
Super-TEC