Zitat:
@TopperLD
Sollte das Thermostat defekt sein, würde der Motor keine 90°C erreichen.
Gruß
Falsch!
Wann ein Thermostat richtig arbeitet öffnet er zwar den großen Umlauf bei 90°C und schließt wieder wenn die Temperatur abfällt ABER er muss auch wenn der Motor kalt ist komplett schliessen.
Beim richtig Schliessen liegt der Knackpunkt.
Ein Themostat der bei uner 90°C nicht komplett dicht macht ist auch KAPUTT auch wenn er bei 90°C richtig regelt.
Wenn er bei uner 90°C nicht komplett dicht macht wird immer unnötigerweise der große Kreislauf miterwärmt (der vom Fahrtwindkühler ständig gekühlt wird) was für die lange Aufwärmphase sorgt.
Um ihn zu testen einfach messen ob der große Kreislauf bei z.B. 60° auch miterwärmt wird.
Wenn Ja, dann kaputt.
Oder Ausbauen und in einen Topf mit Wasser testen (Erst in der Nähe von 90 darf er sich öffnen und muss davor komplett zu sein..
Habe die selbe Problematik mit meinem 3.0TDI von 2014 mit 245 PS.
Und nein das kann ja nicht normal sein das andere Diesel ohne Zuheizer schneller warm werden..