T 27 haltbarkeit mit 2.2 D-Cat

Toyota

Wie sehen eure Fahrprofile so aus??

Kann man bedenklos 20 KM fahren (eine Strecke) ohne das man Angst haben muß das was was kaputt geht? Z.b AGR oder andere Bauteile? Z.b verußter Motor oder das man auf einmal einen Öl Anstieg hat.

Kann ich damit auch mal wenn ich Urlaub habe nur zum Getränkehändler und dann zum Bäcker und dann zum Bummeln in die Stadt fahren ohne das ich dann zum Händler muss wegen P2002 oder ähnlichem??

Gibt es probleme mit der 5en Einspritzdüse?? Also wenn man z.b während des Regenerierens die Kiste ausmacht?? Das dann der unverbrannte Kraftstoff im Abgastrakt verbleibt?

Postet mal eure Berichte und eure Fahrprofile und evtl. Probleme.

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Und hier auch noch mal für Dich: Deine Info´s zum PSA-System sind nur zum Teil richtig. Es gab/gibt das von dir beschriebene System. Es gibt davon aber auch eine Weiterentwicklung, so wie ich sie beschrieben habe. Informier dich mal richtig, nicht nur bei einem "anderen" User😉

Da irrst du dich. Es gibt nur ein PSA System, dass mit Additiven (Eolys) arbeitet. Das Additiv wird immer dem Kraftstoff im Tank zugemischt. Ein anderes System gibt es nicht.

Hier

gibt es das ganze auch als Video.

Deine Aussage ''Bei den neueren Fahrzeug gibt es eine Dosieranlage, die das Additiv nur zuführt wenn es gebraucht wird.'' ist also falsch. Im Mini gab es aber eine Zeit lang auch die Kombination aus PSA Motor und BMW Partikelfilter. Dieser ist ein konventioneller aktiver Partikelfilter und arbeitet ohne Additiv.

Ich beschäftige mich seit über 10 Jahren mit dem Partikelfiltersystem von PSA (und den Unterschieden zu anderen Herstellern) und kenne das System recht gut.

Es mag sein, dass PSA in seine Modelle nur dieses eine System einbaut. Das weiss ich nicht.
In meinem Mini war es anders. ich hab es beim Auffüllen des Additivs selbst gesehen, so auch die Aussage des Mechanikers zur Funktionsweise.

Ausserdem gab/gibt es keine PSA-Diesel in BMW-Modellen die ohne Additiv arbeiten.
Welche sollten das sein? Es gab nur im Mini II von 2006-2010 den PSA-Diesel. Hier arbeitet inzwischen aber auch ein 1.6l oder 2.0l Diesel von BMW. Sonst gab/gibt es in keinem BMW ein Diesel von PSA.

Schau dich doch einfach im Mini Forum um. Ich hab die Info mit dem additivlosen Partikelfilter von dort.

Fakt ist auf jeden Fall, dass das Additiv ausschließlich im Tank zu dosiert wird. Alles andere, also eine gezielte Dosierung während der Regeneration, ist technisch zu schwierig umzusetzen. Und wäre auch aufwendiger. So muss nur kurz die getankte Menge ermittelt werden und das Additiv wird zugesetzt. Danach arbeitet das System nicht mehr (bis zum nächsten Tanken).
Man darf das ganze nicht mit Adblue verwechseln. Das wird erst dem Abgasstrom zugeführt - das ist wesentlich einfacher.

Vermutlich hat der Mechaniker die Funktionsweise falsch erklärt oder du hast dich verhört.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Schau dich doch einfach im Mini Forum um. Ich hab die Info mit dem additivlosen Partikelfilter von dort.

Fakt ist auf jeden Fall, dass das Additiv ausschließlich im Tank zu dosiert wird. Alles andere, also eine gezielte Dosierung während der Regeneration, ist technisch zu schwierig umzusetzen. Und wäre auch aufwendiger. So muss nur kurz die getankte Menge ermittelt werden und das Additiv wird zugesetzt. Danach arbeitet das System nicht mehr (bis zum nächsten Tanken).
Man darf das ganze nicht mit Adblue verwechseln. Das wird erst dem Abgasstrom zugeführt - das ist wesentlich einfacher.

Vermutlich hat der Mechaniker die Funktionsweise falsch erklärt oder du hast dich verhört.

Hi,

ganz meiner Meinung.

Ich beschäftige mich auch schon seit Jahren, mit den unterschiedlichen Systemen....

MfG

Super-TEC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Schau dich doch einfach im Mini Forum um. Ich hab die Info mit dem additivlosen Partikelfilter von dort.

Vermutlich hat der Mechaniker die Funktionsweise falsch erklärt oder du hast dich verhört.

Ich kenne mich mit dem Mini gut genug aus damit ich weiss: Es gab/gibt keinen PSA-Diesel im Mini ohne Additiv! Oft wird das mit den neueren Diesel, die seit ca 2010 von BMW kommen, verwechselt.

Noch ne Frage an die "Experten": Wieviel Additiv ist bei den PSA Dieseln denn gewöhnlich an Bord und wie lange hält das dann?

Hi,
die Ersten hatten ca. 5 Liter an Bord, sowie 120tkm und die Neueren haben ca. 3 Liter an Bord um die 180tkm.
MfG
Super-TEC

An den Mini ''Experten'': Der Additivverbrauch hängt auch vom Kraftstoffverbrauch ab. Fährt man sparsam, reicht es länger.

Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC


Hi,
die Ersten hatten ca. 5 Liter an Bord, sowie 120tkm und die Neueren haben ca. 3 Liter an Bord um die 180tkm.

Leider muss ich die Werte etwas korrigieren:

  • Die Tankgröße beträgt immer drei Liter.
  • Die ersten Modelle hatten eine Reichweite von 80tkm (das war 2000).
  • Ab 2002 hat man die Konzentration des Additivs erhöht. Damit reichen die drei Liter für 120tkm. Ein längeres Intervall (also 180tkm) ist mir nicht bekannt).
  • Bei den Kunden der Fordgruppe fasst der Tank nur 1,6-1,8 Liter; daher auch die Reduzierung auf 60tkm.

Ab ca. 2008 hat man bei PSA die Tanks gegen Beutel ausgetauscht. Der Vorteil ist, dass die Werkstatt einen einfachen Tausch hat. Der Kunde muss bei einem Austausch aber immer das gleiche zahlen. Dafür die Reichweite nun variabel, weil man den Beutel nicht befüllen kann. Wer also recht sparsam fährt, muss ihn wahrscheinlich erst bei 150tkm tauschen lassen. Zudem ist der Beutel leider nicht ganz so stabil wie der Tank.

Ich hoffe, dass wir damit jetzt alle Unklarheiten zu dem PSA System geklärt haben.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


An den Mini ''Experten'': Der Additivverbrauch hängt auch vom Kraftstoffverbrauch ab. Fährt man sparsam, reicht es länger.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC


Hi,
die Ersten hatten ca. 5 Liter an Bord, sowie 120tkm und die Neueren haben ca. 3 Liter an Bord um die 180tkm.
Leider muss ich die Werte etwas korrigieren:
  • Die Tankgröße beträgt immer drei Liter.
  • Die ersten Modelle hatten eine Reichweite von 80tkm (das war 2000).
  • Ab 2002 hat man die Konzentration des Additivs erhöht. Damit reichen die drei Liter für 120tkm. Ein längeres Intervall (also 180tkm) ist mir nicht bekannt).
  • Bei den Kunden der Fordgruppe fasst der Tank nur 1,6-1,8 Liter; daher auch die Reduzierung auf 60tkm.

Ab ca. 2008 hat man bei PSA die Tanks gegen Beutel ausgetauscht. Der Vorteil ist, dass die Werkstatt einen einfachen Tausch hat. Der Kunde muss bei einem Austausch aber immer das gleiche zahlen. Dafür die Reichweite nun variabel, weil man den Beutel nicht befüllen kann. Wer also recht sparsam fährt, muss ihn wahrscheinlich erst bei 150tkm tauschen lassen. Zudem ist der Beutel leider nicht ganz so stabil wie der Tank.

Ich hoffe, dass wir damit jetzt alle Unklarheiten zu dem PSA System geklärt haben.

Hi,

die Ersten hatten das Eolys DPX 42 ( 5 Liter Gefäß und 3 Liter Tank im Fahrzeug, dadurch auch erwähung mit den 5 Liter) an Bord und ab 2002 würde es dann umgestellt.

Das sind die empfohlen Werte von PSA, aber es kann dann natürlich sein, das man nicht so weit damit kommt, in der Realität.

Übrigens wird für den 2,7 HDI mit FAP ein Wechselintervall von 210 tkm angegeben.

Der 1,6 HDI 407 bei 140 tkm.

Der 2,2 HDI 406 bei 80 tkm.

Sonst 1,6 / 2,0 / 2,2 HDI 180 tkm außer 407 und Partner.

Natürlich ist zu diesen Zeitpunkt, der FAP Wechsel, auch vor gesehen.

MfG

Super-TEC

... das hier ist der Toyota-Bereich ... und nicht Mini und nicht PSA.
Ich denke, der TE hat seine Antworten bekommen ... Kurzstrecke + Toyota-Diesel = nicht gut

Hallo. Ich fahre einen Avensis TEC 2,2 D-Cat. Fahre fast nur Kurzstrecken. Hatte noch nie Probleme. Was mich sehr stöhrt: sehr schlechte Materialien im Innenraum, sehr lauter Motor-schlechte Dämmung und sehr hoher Verbrauch, egal wo und wie man fährt. Durchschnitt bei Kurzstrecken 9,5 L/100 Km, bei Langstrecken 8,5 Liter. Stadtbetrieb ca. 11 Liter alles bei sehr schonnender Fahrweise. Da fährt die Konkurrenz mit bis zu 2 Liter/100 Km sparsamer. Sogar der 2 Liter Benziner Avensis ist um einen Liter sparsamer.
Toyota und Diesel- geht gar nicht. Dafür kostet aber ein gebrauchter Diesel viel günstiger, als der Benziner. So passt es wieder.

Zitat:

Original geschrieben von cocker


... ich hab ja auch nicht von allen Dieseln geredet - nur von den aktuellen Toyota-Dieseln 😉
Wenn du einen reinen Kurzstrecken-Diesel willst/brauchst, kannste fast alles andere nehmen ausser Toyota 😁

Gruß elvis

Ich fahre ca 45.000 km im Jahr,ca.200 km am Tag(kombiniert AB und Stadt).Hatte sehr schlechte Erfahrung mit Opel INsignia,war mehr in der Werkstatt als auf der Strasse,was in meiner Situation untragbar ist.Ich wollte mir einen T27 2,2 D-cat(177 PS)oder 150 PS Automatik kaufen.Ich hatte einen T25 D4D mit 116 Ps gehabt,mit dem war ich sehr zufrieden.Da ich mich am Wochenende entscheiden will,wäre ich euch Dankbar wenn ihr mir ein Paar Tipps geben würdet.

Danke

Wieder einen D4d ohne D Cat holen😁 unsrer hat 300tkm am Buckel ohne Probleme.

Sorry ich glaube das kann man nicht beantworten, grundsätzlich denke ich bei einem Neuwagen von Toyota wird's schon passen....

Von Mercedes diese neuen Diesel Hybrid oder wie die heißen sollen sehr sparsam sein, bei 140 konstant um die 5 Liter...aber die kosten halt auch ein bissl was....

Hi,
also wir hatten keine Probleme mit den Motor oder D-Cat bisher und sind schon über 130 tkm drüber.
Allerdings hatten wir ein Airbagproblem.
Da Du auch ein Langstreckenfahrer bis, würde es passen. Du musst den D-Cat nur auch mal die optimalen Bedingungen zum Freibrennen geben.
MfG
Super-TEC

Toyota D-Cat Modelle besitzen eine 5te Duese die direkt in den Abgaskanal den Treibstoff waehrend der Regenerationsphase zum anfetten einspritzt.
Was ja prinzipiell schon mal sehr loeblich ist.
Den die gesamte Dieselkonkurenz macht das leider ueber die Nacheinspritzung in den Zylinder,
was dann wieder zur Oelverduennung fuehrt.
Bis heute gibt es immer noch keinen Hersteller der das Abbrennen ueber eine Heizspiralle im DPF regelt.
Waere die sauberste und schonendste Loesung ohne Nebenwirkungen und auch bei Stadttempo moeglich.

Leider konnte ich keine technische Erklaerung finden wie das bei den D4D Motoren ohne den Cat Zusatz funktioniert.
Weiss jemand ob es dort auch ueber eine 5te Duese eingespritz wird oder herkoemlich in den Zylinder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'D4D vs D-Cat - DPF Technik' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen