T 27 haltbarkeit mit 2.2 D-Cat
Wie sehen eure Fahrprofile so aus??
Kann man bedenklos 20 KM fahren (eine Strecke) ohne das man Angst haben muß das was was kaputt geht? Z.b AGR oder andere Bauteile? Z.b verußter Motor oder das man auf einmal einen Öl Anstieg hat.
Kann ich damit auch mal wenn ich Urlaub habe nur zum Getränkehändler und dann zum Bäcker und dann zum Bummeln in die Stadt fahren ohne das ich dann zum Händler muss wegen P2002 oder ähnlichem??
Gibt es probleme mit der 5en Einspritzdüse?? Also wenn man z.b während des Regenerierens die Kiste ausmacht?? Das dann der unverbrannte Kraftstoff im Abgastrakt verbleibt?
Postet mal eure Berichte und eure Fahrprofile und evtl. Probleme.
79 Antworten
Wie ist den dein Fahrprofil so? Wieviel KM fährst du am Tag. Fährst du auch mal kurze Strecken also auch mal so 5 - 900 Meter evtl. zum Getränke kaufen und dann mal auf dem Rückweg zum Supermarkt für den Wochen einkauf.
Hi,
ich fahre auch mal zum Supermarkt einkaufen. Zum Bäcker geht es zu Fuß.
Sonst bin ich viel unterwegs. Der kürzeste Weg ist sonst 50 km. Im Jahr kommen um die 50 tkm zusammen.
MfG
Super-TEC
Ne das schaff ich nicht das ich nur mit hin rückweg zur arbeit und dann fehlen da immer noch ein paar
Kilometer. Und wenn du mal lange Urlaub hast fährst du dann auch so weite Strecken?
Hi,
je nach dem.
Ich hab auch schon mal im Urlaub überwiegen stehen lassen..... oder nur Kurzstrecken. Allerdings haben wir auch schon mal im Urlaub Langstrecken gehabt. Denn die Family will dann raus.
Dadurch fallen bei mir diese Kurzstrecken eben so gut wie gar nicht auf.
MfG
Super-TEC
Ähnliche Themen
Um das noch mal ausdrücklich zu sagen: Eolys und Adblue sind komplett unterschiedliche Additive und werden auch ein komplett verschiedenen Komponenten eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Um das noch mal ausdrücklich zu sagen: Eolys und Adblue sind komplett unterschiedliche Additive und werden auch ein komplett verschiedenen Komponenten eingesetzt.
Hi,
das stimmt, es sind unterschiedliche Additive. Ich habe nicht gesagt, das Sie gleich sind. Aber Sie werden zum gleichen Zweck benutzt, bzw. um saubere Diesel zu erreichen.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
ich hab ja nun einiges durch und muß sagen am Besten, sowie Zuverlässigsten finde ich das System von Toyota. Auch weil keine zusätzlichen Additive notwendig sind und kein DPF Wechsel! Vielleicht hab ich auch Glück gehabt und ein Glücksgriff....
Denn dieses Adblue, Eloys usw..... ist alles nicht das wahre. Bei PSA wird das Additive beim Tanken im Tank vermischt. Probleme gibt es z.B. mit den Sensor beim Tankdeckel.....dann muß man auch zwischen durch Additive auffüllen..... Wenn Notwendig wird auch nach eingespritzt. Bei den Ersten hat PSA denn Kunden auch verschwiegen das das Additive nach gefüllt werden muß, sowie der DPF ein vorgechriebendes Wechselintervall hat!! MB, VAG macht es still schweigend bei der Inspektion und setzt es auf die Rechnung. Ohne groß den Kunden davon zu Informieren. Was man naturlich beim Kauf verschweigt, wenn man nicht gezielt nach fragt.
MfG
Super-TEC
So kann man das nicht stehen lassen!
Dass der DPF bei Toyota (D-CAT) nicht gewechselt werden muss, stimmt nicht! Das System ist Wartungsfrei, bis der Filter voll mit Asche ist. So wie bei anderen Herstellern auch. Technisch auch gar nicht anders möglich. Leider halte viele D-CAT DPF so lange gar nicht durch. Das System ist sehr empfindlich und nicht ausgereift. Bin selber ein Leidgprüfter....
Das Additiv-System von PSA hatte in meinem Mini ausgezeichnet funktioniert. Es gab nie (120 tkm) ein Problem. Es ist auch nicht richtig, dass das Additiv im beim Tanken dem Diesel zugemischt wird. Bei den neueren Fahrzeug gibt es eine Dosieranlage, die das Additiv nur zuführt wenn es gebraucht wird. So war das in meinem Mini.
Meine Erfahrungen:
BMW, Nacheinspritzung ohne Additiv: Perfekt (118d und 520d)
Mini, PSA-System mit Additiv: Perfekt
VW, Nacheinspritzung ohne Additiv: Perfekt
Toyota D-CAT: Viele Probleme, großer Murks!
Toyota ohne D-CAT: OK
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Klar braucht man einen zusätzlichen Tank. Aber die Dosierung ist so gering, dass er nur alle 120tkm aufgefüllt werden muss. Die Kosten liegen bei 100-120€. Also maximal 1€ pro 1.000km. Das ist sehr günstig.Zitat:
Original geschrieben von Opel Kid
Ja Additiv kostet extra und muss in einen EXTRA Tank gefüllt werden. Und das wird auch über den Motor eingesprizt. Das heisst es kommt auch ins Öl oder vertue ich mich da?Das Additiv (Eolys bei PSA) wird dem Kraftstoff beim Tanken zugesetzt und direkt in den Tank gemischt. Somit hat man immer die gleiche Konzentration.
Das Additiv bewirkt, dass die Regenration des Partikelfilters bei deutlich niedrigeren Temperaturen abspielt.....
Hi Cooperle,
jeder hat so seine Erfahrungen gemacht.
Deine Aussage ist so nicht ganz richtig.
Hier ist auch noch einmal das PSA System anschaulich beschrieben.
Ich habe eine sehr weite und mit der letzten Ausbaustufe vom D-Cat. Die Früheren haben oft gerne Probleme gemacht, besonders bei Kurzstrecken.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
.....
VW, Nacheinspritzung ohne Additiv: Perfekt
.....
Hi,
aber nicht bei den VAG mit den Blue, denn dort wird mit Additive gearbeite, was den Kunden verschwiegen wird.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Deine Aussage ist so nicht ganz richtig.
Hier ist auch noch einmal das PSA System anschaulich beschrieben.
Was soll denn an meinen Aussagen nicht stimmen?
Vermutlich hast du eine Verlinkung vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
aber nicht bei den VAG mit den Blue, denn dort wird mit Additive gearbeite, was den Kunden verschwiegen wird.
Im Techniklexikon ist die Funktion des BlueTDI kurz beschrieben. Nach etwas rumklicken wird dort auch Adblue erwähnt.
Du hast aber völlig recht, dass die meisten Hersteller ihre Kunden nur unzureichend über technische Hintergründe informieren.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Was soll denn an meinen Aussagen nicht stimmen?Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Deine Aussage ist so nicht ganz richtig.
Hier ist auch noch einmal das PSA System anschaulich beschrieben.
Vermutlich hast du eine Verlinkung vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Im Techniklexikon ist die Funktion des BlueTDI kurz beschrieben. Nach etwas rumklicken wird dort auch Adblue erwähnt.Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
aber nicht bei den VAG mit den Blue, denn dort wird mit Additive gearbeite, was den Kunden verschwiegen wird.
Du hast aber völlig recht, dass die meisten Hersteller ihre Kunden nur unzureichend über technische Hintergründe informieren.
Hi 206driver,
deine Aussage ist richtig!!
Ich habe die Aussagen von Cooperle gemeint und darauf bezogen!!
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Was soll denn an meinen Aussagen nicht stimmen?
Vermutlich hast du eine Verlinkung vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi 206driver,Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Im Techniklexikon ist die Funktion des BlueTDI kurz beschrieben. Nach etwas rumklicken wird dort auch Adblue erwähnt.
Du hast aber völlig recht, dass die meisten Hersteller ihre Kunden nur unzureichend über technische Hintergründe informieren.
deine Aussage ist richtig!!
Ich habe die Aussagen von Cooperle gemeint und darauf bezogen!!
MfG
Super-TEC
Was ist an meiner Aussage nicht richtig?
Was "meinen" D-CAT betrifft: Es war ein R1 Facelift (also schon die verbesserte Version) und fuhr sehr viel Mittel- und Langstrecke. Was die Karre gar nicht vertrug: Lange AB-Etappen über 160 km/h (nicht Vollast bis zum Anschlag).
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Was ist an meiner Aussage nicht richtig?Was "meinen" D-CAT betrifft: Es war ein R1 Facelift (also schon die verbesserte Version) und fuhr sehr viel Mittel- und Langstrecke. Was die Karre gar nicht vertrug: Lange AB-Etappen über 160 km/h (nicht Vollast bis zum Anschlag).
Hi,
nochmals für Dich. Das PSA System mischt das Addtive im Tank und wird beim Tanken dazu gegeben. Dies hat auch anderer User bestätigt.
Dann hab ich auch geschrieben ,, Das zum Regenerieren ein bestimmtest Fenster eingehalten werden muß " und bei 160 km/h ist dieses Fenster überschritten, dadurch kann es nicht Aktiviert werden. Aber das weißt Du bestimmt, oder?
Dann hab ich noch geschrieben ,, jeder hat so seine Erfahrungen gemacht ".
Du hast beim Zitieren, wichtige Stellen, gleich erst einmal weg gelassen.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Was ist an meiner Aussage nicht richtig?Was "meinen" D-CAT betrifft: Es war ein R1 Facelift (also schon die verbesserte Version) und fuhr sehr viel Mittel- und Langstrecke. Was die Karre gar nicht vertrug: Lange AB-Etappen über 160 km/h (nicht Vollast bis zum Anschlag).
nochmals für Dich. Das PSA System mischt das Addtive im Tank und wird beim Tanken dazu gegeben. Dies hat auch anderer User bestätigt.
Und hier auch noch mal für Dich: Deine Info´s zum PSA-System sind nur zum Teil richtig. Es gab/gibt das von dir beschriebene System. Es gibt davon aber auch eine Weiterentwicklung, so wie ich sie beschrieben habe. Informier dich mal richtig, nicht nur bei einem "anderen" User😉
Was meinen D-CAT betrifft: Es ist natürlich nicht so gewesen, dass ich "nur" mit mehr als 160 km/h über die Bahn gefegt bin und er nie eine Möglichkeit gehabt hätte zu regenerieren......
Ich habe Ihn so gefahren, wie alle anderen Diesel dich bewegt habe oder noch bewege auch. Und da gab/gibt es keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Und hier auch noch mal für Dich: Deine Info´s zum PSA-System sind nur zum Teil richtig. Es gab/gibt das von dir beschriebene System. Es gibt davon aber auch eine Weiterentwicklung, so wie ich sie beschrieben habe. Informier dich mal richtig, nicht nur bei einem "anderen" User😉Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
nochmals für Dich. Das PSA System mischt das Addtive im Tank und wird beim Tanken dazu gegeben. Dies hat auch anderer User bestätigt.Was meinen D-CAT betrifft: Es ist natürlich nicht so gewesen, dass ich "nur" mit mehr als 160 km/h über die Bahn gefegt bin und er nie eine Möglichkeit gehabt hätte zu regenerieren......
Ich habe Ihn so gefahren, wie alle anderen Diesel dich bewegt habe oder noch bewege auch. Und da gab/gibt es keine Probleme.
Hi,
meine Informationen beim PSA System habe ich selbst gesammelt und auch von PSA erhalten.
Die Blue vom VAG arbeiten auch mit Additive.
Dann hab ich ja auch gesagt jeder hat seine Erfahrungen gemacht.
Ich hab nun eine mit der letzten Ausbaustufen vom D-Cat im T27 und es gab bisher keinerlei Probleme.
Übrigens habe ich auch schon viele Diesel gefahren.
MfG
Super-TEC