2.0TSI - Fehler System zu Mager

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Morgen liebe Autocommunity,

Ich muss nun doch mein erstes Thema hier eröffnen und hoffen, dass ihr mir evtl. helfen könnt..

Hab zwar schon unzählige Themen hierzu gelesen, jedoch verstummt meistens der Kontakt/Antworten und es ist keine Lösung hierzu zu lesen..

Zum Auto:

VW Tiguan 2.0 TSI 4Motion DSG

BJ: 01/2016

KM: 110500

Motorcode: CZPA

Ich habe seit längerem folgende Probleme. Während der Fahrt ging plötzlich die MKL an und Auto fuhr ohne Leistungsverlust und ohne größere Probleme weiter, jedoch mit abartig hohen Verbrauch und einem sporadischen ruckeln bei ca. 1500 Umdrehungen bei ca. 55 km/h innerorts.

In der Werkstatt kam heraus, dass der Fehlerspeicher Falschluft im Ansaugbereich hinterlegt hatte. Daraufhin hin wurde der Ansaugbereich abgedrückt und keine Undichtigkeit festgestellt.

Hab dann selbst etwas recherchiert und nach einigem probieren herausgefunden, dass die Kurbelgehäuseentlüftung defekt war.

Diese wurde getauscht und das Auto lief wie gehabt, ohne Probleme und ohne MKL für ca. 100km und dann ging die Leuchte wieder an... Zurück in die Werkstatt und das Auto ne Woche dort gelassen. Nach etlichen Versuchen musste die Werkstatt dann tanken fahren und hat festgestellt dass die Tankentlüftung defekt ist. Nachdem diese ebenfalls getauscht wurde lief das Auto nun wieder ca. 300 km ohne Probleme und jetzt ist die MKL wieder an..

Folgende Fehler sind aktuell hinterlegt:

P2187 - System zu mager Leerlauf Bank 1

P21F4 - Kraftstoffregelsystem B zu mager im Leerlauf Bank 1

P0171 - System zu mager Bank 1

P2177 - System zu mager aus Leerlauf Bank 1

Verbrauch ist wieder normal und das Auto ruckelt auch im niedrigen Drehzahlbereich nicht mehr.

getauscht wurde bisher folgendes:

  • Kurbelgehäuseentlüftung
  • Schubumluftventil
  • Tankentlüftungsventil

Kann mir jemand evtl. noch den ein oder anderen Tipp geben, was das noch sein könnte??

Danke schon mal und schöne Grüße

Matze

8 Antworten

hm, Lambdasonde(n) und Luftmassenmesser kämen noch in Frage.

Vor allem der Luftmassenmesser war früher zu Golf 4 Zeiten regelmäßig die Ursache für zu mageres Gemisch, weil er häufig bereits nach kurzer Einsatzdauer zu wenig Luft gemessen hat

Ja, LMM hatte ich tatsächlich auch noch unter Verdacht..

Werde diesen mal tauschen und schauen was passiert. Mich macht nur stutzig, dass das Fahrverhalten völlig uneingeschränkt ist... Er läuft rund, er zieht und macht auch sonst keinerlei Probleme. Langsam ist das wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen 🥴

stimmt schon, bei den 1,8T20V fiel es zunächst auch nicht auf. Ab einem gewissen Grad der Fehlmessung dagegen sehr deutlich.

Bis dahin blieb das Ganze aber auch lange unentdeckt, so dass viele den abgasseitigen Hitzetod gestorbene K03 Lader, Abgaskrümmer und Zylinderköpfe auf eine unentdeckte Abmagerung geschoben wurden (mageres Gemisch = höhere Verbrennungstemperaturen). Ein defekter LMM wurde nur im Speicher abgelegt, wenn er restlos schrott war. Da zog das Auto dann aber auch nicht mehr, knallte auf dem Auspuff und ruckelt im Leerlauf usw..

Evtl. hat man daraus gelernt und erkennt sowas mittlerweile frühzeitig als Abmagerung

Hatte tatsächlich selbst den 1.8T 20V und der hatte allerdings vorzeitig das zeitliche gesegnet🫣 daher ist mir dieses Problem so nicht bekannt.

Hab mal spaßeshalber den LMM abgesteckt und bin ca. 5km gefahren und hatte im Anschluss nur den Fehlercode hinterlegt:

P0100 - Luftmassenstrom- oder Luftvolumenstromsensor Schaltkreise

Die als erstes beschriebenen Fehler waren komplett weg.

Ähnliche Themen

dann würde ich genau da ansetzen: LMM tauschen!

Dass der Wagen bei abgezogenem LMM nahezu normal fährt liegt daran, dass er dann mit fest programmierten Vergleichswerten fährt bzw. nur über Last, Drehzahl und Lambda (ohne Luftmasse) die Verbrennung steuert. Dann läuft er auch nicht zu mager;-)

Okay, Danke schon mal.👍

letzte Frage noch. Muss ich den LMM anlernen lassen oder macht er dass selbstständig nach einiger Zeit?

Hat der noch einen typischen LMM ?

Meinte das die Gen.3 TSI lediglich nur noch einen Ladedrucksensor im Druckschlauch vor der Drosselklappe haben, und ein Sensor nach der Drosselklappe für Saugrohrdruck … beide ersetzen den LMM, wie dem auch sei.
Aber angelernt werden braucht nichts.

er hat doch geschrieben, dass er den LMM abgeklemmt hat, also wird auch einer verbaut sein;-)

Einfach mal google anschmeißen: der CZPA 180 PS Motor hat einen LMM

Mein DKZA 190 PS Motor hat auch einen LMM, Gen3b

Deine Antwort
Ähnliche Themen