Syncro antrieb

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo ich hab mal ne frage.
Gibt es bei VW eine funktion wo man die Viscokupplung sperren kann, also das man permanent allrad hat?

Danke für eure hilfe

40 Antworten

warum willst du den einzigen vorteil der viskokupplung wegmachen??

komplett sperren benötigt dann ein mitteldiffernzial, da ansonsten in jeder kurve der antriebsstrang verspannt wird.

und für fahrten, auf denen du solche sachen benötigst, ist jeder syncro falsch. dafür ist das system nicht entwickelt worden.

Wofür ist der antrieb denn sonst entwickelt worden?

Ich zitiere mal aus dem Golf/Jetta-syncro-Prospekt von Januar 1988:

"Und für extreme Situationen gibt´s jetzt den Golf/Jetta mit noch mehr Sicherheit serienmäßig. Wir stellen vor: der Golf/Jetta syncro. Sein permanenter Allradantrieb sorgt stets für beste Traktion und optimale Sicherheit. Bei jedem Wetter und bei allen Straßenverhältnissen. Und das, ohne daß Sie ein Knöpfchen oder einen Schalter umlegen müssen. Denn der permanente Allradantrieb stellt sich automatisch auf die individuelle Fahrsituation ein und verteilt die Antriebskraft entsprechend auf die Vorder- und Hinterräder."

Ich habe selber einen Jetta syncro. Es ist ein absolut geiles Winterfahrzeug, mit dem man "die glatte Wand hochfahren" kann! Aber als richtiges Geländefahrzeug ist er natürlich nicht gedacht.

Ich kann mich vage an einen Test in der Auto-Motor-Sport aus den 80er-Jahren erinnern, wo dieser Wagen im Schnee gegen den Audi 80 quattro mit manuell sperrbarem Allradantrieb antreten mußte. Der Jetta gewann diesen Vergleichstest!!

Habe jetzt mal das alte Auto-Motor-Sport-Heft 2/88 herausgekramt. Dort wurde der Jetta syncro, der Audi 80 quattro und der Subaru Sedan 1800 4WD miteinander verglichen. Hier einige Testergebnisse (alle Tests wurden auf schneebedeckter Fahrbahn durchgeführt):

Beschleunigung 0-60 km/h:
Audi 8,3 s, Subaru 8,7 s, VW 7,7 s.

Bremsen aus 60 km/h:
Audi 38,6 m, Subaru 33,6 m, VW 38,6 m.

Gert Hack, der den Test durchführte, kam dann zu folgendem Schluß:

"Wenn alle anderen Testteilnehmer schon auf fremde Hilfe angewiesen waren, war der Jetta noch mobil.
Eine klare Sache also. Der Allradantrieb des Jetta syncro ist in diesem Vergleich der beste. Daran gemessen scheint der Aufpreis von 6520 Mark niedrig. Für einen Volkswagen allerdings ist er hoch."

Ein weiterer Vorteil, der mir jetzt noch auf Anhieb einfällt, ist die höhere Anhängelast von 1500 kg gegenüber der von 1200 kg eines Golfs oder Jettas ohne syncro.

Ähnliche Themen

das mag schon sein, aber ich will mir kein winterauto bauen.
ich will einfach nur sehr viel leistung auf die straße übertragen.
Ab wann setzt der allradantrieb eigentlich ein? es müssen doch zuerst die vorderräder durch drehen damit die hinterachse zugeschaltet wird oder?
Was für eine differenz drehzahl muß denn erzeugt werden?

Oh pardon, wollte ja nur Deine Frage

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf2syncro


Wofür ist der antrieb denn sonst entwickelt worden?

beantworten!

etwa eine halbe umdrehung differenz reicht, damit die kupplung sperrt.

von wieviel leistung redest du??
Selbst der limited mit 210ps wird mit derselben kupplung angetrieben. und je mehr die räder vorne durchdrehen, umso mehr antriebsleistung wird nach hinten übertragen. bis 50/50 antriebsleistungsverteilung ist dadurch möglich. und wenn das nicht ausreicht: runter vom gas.

Ich selbst habs mit den 110ps, die meiner hat, noch nie geschaft, längere striche als 0,5m zu machen.
Ohne kardanwelle (war kaputt), waren wesentlich längere drin (15 oder 20m, die er konstant im begrenzer war), wobei ich aber nur eingekuppelt habe und dann das gas voll durchgetreten habe.

was hat der limited denn für ein getriebe drin das vom G60?
Also die erste ausbaustufe wird wohl um die 250 PS haben, die zweite soll noch etwa 100 Psdrauf legen

ja, der hat das vom G60 drin. 250ps sind meiner erinnerung nach noch drin, bei mehr wirds schön langsam eng (allerdings schon fürn kompletten antriebsstrang) in hinsicht auf lebensdauer.

Des weiteren kannst dir dann anfange über die bremsanlage den kopf zu zerbrechen. die vom G60 ist bald mal nach 210ps schluss.

Option wäre die vom Cupra R: 306mm bremsscheiben mit 4Kolben Festsattel von Brembo, passt direkt auf die halter von den 256/280mm bremsanlagen.

Hi,
der G60- Antriebsstrang (Syncro) geht eigentlich Verschleißfrei bis ca. 300PS/400NM, aber bei mehr kann es schon mal passieren, dass das Differential Vorne kaputt geht bzw. Antriebswellengelenkmanschttenlagerung!
Der VR6- Syncro hat da etwas bessere Chancen, denn der hält bis ca. 360PS und ca. 470NM Verschleißfrei.
Bei meinem VR6- Turbo mit ca. 400PS/500NM geht ab und an mal die Manschettenlagerung kaputt, aber mehr ist schädlich für das Differntial vorne und dann könnte auch mal ne Antriebswelle fetzen!

Also kannst du beruhigt auf ca. 300PS aufrüsten, selbst 330PS sind nicht schädlich, sofern du nicht zuviel NM drauf gibst!

Grüße

was bezeichnest du als Antriebswellengelenkmanschettenlagerung??

meinst du die lagerung vom gleichlaufgelenk innen? oder was meinst du damit??

... ich meine Getriebeseitig, unter der Plastikmanschette die Kugellagerung im Gelenk, die schießt es dann bei Über- Belastungraus (die Kugeln), aber wegen der geilen Viskokullung kannst du weiterfahren, aber leider nicht mehr rückwärts, weil der R-Gang nur mit den Vorderrädern angetrieben wird!

Grüße

achso, du meinst das innere gleichlaufgelenk geht ein.

Ähm wenn der allrad retour nicht geht, ist was kaputt.
da ist hinten eine Freilaufsperre drin, die angesteuert wird, wenn man retour fährt, die auch diese richtung angetrieben wird. ist nach hinten ein stellelement, zu den zwei kabel gehen und ein Unterdruckschlauch. wenn kein unterdruck oder nicht genügend ist, dann geht die nicht rein und dann treibt nur die vorderachse an.

... ist das nur beim normalem Syncro so oder auch beim VR6- Syncro?
Dann werde ich, falls das auch beim VR ist, das mal versuchen zu beheben!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen