Sync 3 Update auf Version 3.0
Moin, hat schon jemand Erfahrungen mit dem Update auf Version 3 gesammelt? Es wird bereits für den Mondeo verteilt.
https://drive.google.com/file/d/0B_1UHJ9l3HznQXV2SnFEM2tFd0U/view
Version 3.0 17194 EU
Ich habs hier gefunden (Seite 8)
https://www.pickuptrucks.de/.../17552-update-sync-3-auf-version-3-0
Achtung: Navi soll nicht sofort nach dem Update verfügbar sein. Dazu soll man den Wagen ausmachen und 20 min warten, dann ist es aktiv.
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
ich habe soeben auf der Ford UK Seite nach Updates mittels VIN geschaut und siehe da, es gibt ein offizielles Sync 3 Update für die EU:
https://www.ford.co.uk/.../update#/
Die Größe entspricht ca. 2,56 GB auf dem Datenträger. Die autoinstall.lst Datei sieht wie folgt aus:
; SYNC3 Consumer Assembly Upgrade - Release 3.0.13 - Only for Nav/EU assemblies.
[SYNCGen3.0_3.0.18025]
Item1 = HB5T-14G386-THA
Open1 = SyncMyRide\HB5T-14G386-THA.tar.gz
Item2 = HB5T-14G386-TCB
Open2 = SyncMyRide\HB5T-14G386-TCB.tar.gz
Item3 = HB5T-14G386-AHH
Open3 = SyncMyRide\HB5T-14G386-AHH.tar.gz
Item4 = JR3T-14G391-AD
Open4 = SyncMyRide\JR3T-14G391-AD.tar.gz
Item5 = JR3T-14G381-AL
Open5 = SyncMyRide\JR3T-14G381-AL.tar.gz
Item6 = JR3T-14G423-AA
Open6 = SyncMyRide\JR3T-14G423-AA.tar.gz
Item7 = HB5T-14G387-AAB
Open7 = SyncMyRide\HB5T-14G387-AAB.tar.gz
Item8 = GB5T-14G386-AA
Open8 = SyncMyRide\GB5T-14G386-AA.tar.gz
Options = Delay,Include,Transaction
Bisher hatte ich noch nicht die Gelegenheit, mein Sync 3 zu aktualisieren.
544 Antworten
Ford sagt selbst man soll das Update nur ausführen wenn man Probleme mit dem sync oder sonstiges hat.
Meine Werksversion ist noch 17276 vom Februar 2018. Gab es danach (1 Jahr) kein Update für das Navi? Nach der Eingabe der FIN wurde mir nur das System-Update angeboten, mehr nicht, kein Update für das Navi.
Ich habe ja keine Probleme mit dem SYNC3, brauch ich denn das Update? Aktuelles Kartenmaterial für das Navi hätte ich schon, sonst nutze ich wieder mein mobiles Garmin-Navi, was mehrmals im Jahr Updates erhält.
Ich persöhnlich habe meinen seit bald 1 jahr... bisher kein update gemacht und werde auch keines machen. Navi funktioniert auch so für das wofür ich es brauchen (im monat vlt 1-2 mal)
Von daher lass ich lieber die finger von als wenn nachher mehr probleme gibt als vorher
Sehe ich genauso. Bin mit dem Navi zufrieden und macht was es soll was ein Navi in heutiger Zeit eben so kann. Ich bin da auch nicht sehr pingelig. Es hat noch alles zu meiner Zufriedenheit gefunden, wenn auch das eine od. andere mal nicht Zielgenau. Ich glaube mit dem ewigen Uptadeten wird das System nur Störanfälliger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rochusberg schrieb am 3. März 2019 um 15:28:56 Uhr:
Wenn Du noch Sync3 2.3 drauf hast und auf die neuesten Kartendaten verzichten kannst, lass es, wie es ist. Ich habe seit dem Update auf Sync3 3.0 18025 mit einigen Bugs zu kämpfen, die mir mit der alten 2.3 zumindest mal nie aufgefallen sind.
Das heißt, auch mit der 18261 hat sich nichts verbessert?
Welche gravierenden Bugs sind denn mit der 18025 bei dir vorhanden?
Also wer die Sync3 2.3 17109 drauf hat, kann ja nur auf die 18025 updaten, was ich Jan/Feb 2018 auch direkt gemacht hatte. Mir sind seither keine relevanten Probleme aufgefallen.
Das die Quelle gelegentlich mal auf AM springt, habe ich nicht wirklich versucht zu reproduzieren (zu selten), ich meinte aber, es trat nur gelegentlich auf, wenn sich die Quelle offline veränderte,
also z.B. auf USB abgestellt, anderen Stick rein -> dann Radio an...
oder schwacher Sender komplett weg (in Tiefgarage abgestellt), Radio an...
Ebenso hab ich bisher schon mindestens 20 Firmenwagen (Custom, Focus, Fiesta) wegen den Maps auf 18025 upgedated und keinerlei Probleme zurückbekommen,
Da sind zwar jetzt keine Nerds darunter,
aber die fahren sonst auch Opel und VW mit diverser Navi-Smart-Konnektivität,
wenn da beim Ford Grundfunktionen spinnen, würde das definitiv die Runde machen,
allein weil ne Handvoll Fahrzeuge in der Tat Probleme mit GPS, Telefon, Senderverlust haben
(von Beginn an und teils auch nach 2 Monaten Reparatur wieder, sowie immer noch...)
Zitat:
@Dougless schrieb am 3. März 2019 um 22:54:20 Uhr:
Das heißt, auch mit der 18261 hat sich nichts verbessert?
Welche gravierenden Bugs sind denn mit der 18025 bei dir vorhanden?
Zumindest erkennbar ist bei der 18261 absolut nichts anders.
Das Update ist jetzt schon ein paar Tage her und immerhin lädt die Navikarten-Kachel auf dem Home-Screen bisher zuverlässig immer. Das war bisher nicht so - alle paar Wochen drehte immer nur dauerhaft der Kreis nach dem Start des Systems. Also habe ich alle paar Wochen das System auf Werkseinstellungen zurück setzen dürfen, dann ging es wieder für eine Weile.
Das mit den Werkseinstellungen ist dann schon das nächste Thema und auch bei der 18261 noch so: dieses "Zurücksetzen" warnt zwar fleißig davor, dass dadurch "alle" Einstellungen verloren gehen würde. Wäre ja schön, wenn das so wäre, aber beispielsweise Radiosender und teilweise Navi-Adressen oder gar Bluetooth-Kopplungen verliert Sync3 damit eben doch nicht.
Ansonsten hier mal eine kleine Auswahl an Problemen, die ich Ford schon ausführlich berichtet hatte und die mir zumindest mit der 2.3 nie aufgefallen sind:
- hin und wieder startet Sync3 nicht etwa mit Musik per Bluetooth oder von Festplatte, sondern mit Radio AM 531 kHz (da gibt es nur lautes Rauschen). Das ist bei der 18261 auch schon mal passiert: wenn ich den Motor per Startknopf abgeschaltet und kurz drauf wieder gestartet habe. War bisher aber nur einmal.
- während eines laufenden Telefongesprächs darf ich auf keinen Fall ein- oder ausparken, weil durch den Ton der Parkpiepser mein Gesprächspartner komplett weggeregelt wird. Das war bei der alten 2.3 aber auch schon so.
- alle paar Tage lädt die Navi-Karten-Kachel im Home-Screen nicht mehr. Abhilfe für jeweils ein paar Tage: komplettes Zurücksetzen des Systems auf Werkseinstellungen.
- wenn ich rückwärts aus der dunklen Garage ins Sonnenlicht fahre, wurde die Bildschirmhelligkeit häufig sehr dunkel geregelt oder sogar ganz aus. Das Verhalten ist mit der 18261 anders, da passiert das seltener, aber unabhängig von Garage und Sonnenlicht rein per Zufall. Diese Helligkeitsregelung ist ziemlicher Murks und arg träge.
- alle paar Tage war Sync3 18025 der Meinung, meine Festplatte sei kein unterstütztes USB-Gerät. Komisch, nach abstöpseln und wieder anstöpseln oder nach einem Reboot von Sync3 funktioniert sie wieder. Und die alte 2.3 hatte mit genau dieser Festplatte monatelang so gar keinen Schmerz. Dauerhafte Lösung: ich habe jetzt statt einer 2,5"-Notebook-Platte eine SSD drin.
- wenn ich während einer laufenden Navigation per Spracheingabe etwas sage, was die nette Navi-Dame nicht verstehen kann, bleibt reproduzierbar das System für ca. 30 bis 45 Sekunden hängen und nimmt keine weiteren Tasten- oder Spracheingaben mehr an. Wenn ich in dieser Zeit verschiedene Tastendrücke vornehme, werden diese nach den 30 bis 45 Sekunden alle auf einmal abgearbeitet. Ich habe noch nicht getestet, ob das bei der 18261 behoben ist, bei der alten 2.3 gab es das definitiv nicht.
- seit der 18025 mag mich die Sync3-Dame nicht mehr so richtig verstehen: ich kann noch so oft und noch so deutlich oder noch so langsam und genau die Adresse meiner Ford-Werkstatt (!) diktieren, die Sync3-Dame will und kann mich nicht verstehen. Alle anderen Adressen verstand sie bisher. Geht bei der 18261 auch nicht, in einem anderen Fiesta und einem EcoBoost mit 18025 verstehen mich die Sync3-Mädels aber immer perfekt, selbst wenn ich mal bewusst unsauber, schnell oder mit Dialekt spreche. Das Problem gab es mit der 2.3 im gleichen Auto noch nicht.
- ein paar mal ist es passiert, dass Sync3 mit nach dem Start erzählte, es könne nach Updates suchen, wenn eine Verbindung mit WLAN bestünde. WLAN war im Konfigurationsmenü erstaunlicherweise dann auch eingeschaltet - obwohl ich es grundsätzlich immer komplett abgeschaltet habe.
Das war jetzt mal eine Auswahl, die ich aus dem Kopf so spontan wieder zusammen gekriegt habe.
Danke für die ausführlichen Beispiele, so ist das auf jeden Fall schon mal anschaulicher.
Teilweise ist das allerdings wirklich schon grenzwertig. 🙁
Mal von der HDD abgesehen (hier nutzen alle Flashspeicher),
so dramatisches trifft auf mich dann doch nicht zu (toi toi....).
Der Screen mit R-Cam wurde noch nie schwarz,
verdunkelt sich nur etwas träge -> im Dunkeln,
allerdings hab ich evtl auch so ein dunkel nach Sonne Szenario noch nicht gehabt.
Die Tag/Nachtumschaltung ist mit der 18025 auch träger geworden, das haben einige in anderen Modell-Foren allerdings als "so gewollt" verstanden.
Karte/Navi noch nie Probleme gehabt, Werksresett noch nie benötigt,
außer bei den zahlreichen Problemen beim Testen der Sygic Car Navigation
- die ist für mich (nach ca 1 Woche akzeptabler Nutzung) auf einmal die reinste Katastrophenapp/Sync3 Anbindung geworden.
Quasi keine Probleme dagegen mit Android Auto.
Spracherkennung ebenfalls gut, das haben mir auch viele aus der Firma bestätigt (nach dem Update).
Ich nutze sie allerdings nur zum Telefonieren und Navigieren,
aber da habe ich nun ja nochmal einige Anhaltspunkte zum Ausprobieren.
Der Werksresett hat bei mir tatsächlich auch nur bei den Focus Modellen wirklich alles gelöscht/resettet. 😕
Danke auch nochmal für die Infos zur 18261,
die ist ja auch schon 6 Monate alt und noch nichts weiter offizielles,
sowie kaum Infos dazu, daher hab ich die ausgelassen,
aber ich habe ja auch keine relevanten Macken...
Hallo Rochusberg,
schon mal daran gedacht, daß es auch ein Hardwareproblem sein könnte?
Unser Fiesta Bj 07/17 hatte noch nie mit dem Sync 3 wesentliche Probleme. Ich würde mal die Hardware tauschen lassen, statt mich so lange damit rumzuärgern. Ist doch noch in der Garantie!!!!!
viele Grüße
maceo
Zitat:
@maceo1 schrieb am 5. März 2019 um 17:20:51 Uhr:
Hallo Rochusberg,
schon mal daran gedacht, daß es auch ein Hardwareproblem sein könnte?
Ehrlich gesagt, ja. Aufgrund langjähriger Erfahrung als Netzwerkadministrator war das sogar mein erster Gedanke überhaupt. Das ist ein durchaus typisches Verhalten bei Defekten am Mainboard, Prozessor oder Arbeitsspeicher.
Den Verdacht habe ich sogar auch meinem Ford-Werkstattmeister schon vorgetragen. Sagen wir mal so: die Begeisterung beim Gedanken daran, so ein Teil, das nackt und ohne installiertes System > 1000 Euro kosten soll, auf Verdacht auszutauschen, hielt sich sichtlich in Grenzen.
Die Sorge halte ich auch nicht für ganz unberechtigt. Ich habe nämlich schon hinter ihm (meinem Ford-Meister) gestanden und live den quälend langen und absurd aufwändigen Prozess des Austauschs eines (tatsächlich definitiv) defekten Sync3-Moduls in einem Modeo mit ansehen dürfen - gemeint ist damit nicht der Austausch des Moduls selbst, sondern eher die Bürokratie, die Ford dem voran gesetzt hat. Darüber könnte man einen ganzen Roman schreiben. Ich würde das, was ich da live gesehen habe, als pure Schikane gegenüber den Ford-Werkstätten beschreiben.
Letztendlich liefe es darauf hinaus, dass meine Werkstatt das Teil auf Verdacht tauscht und dann auf den Kosten sitzen bleibt, weil Ford da nicht mitspielt. Das wäre übrigens nicht das erste mal...
Andererseits habe ich auch nach viel wirklich frustrierender Kommunikation mit dem Ford-"Kundenservice" inzwischen etwas resigniert. Es läuft so leidlich, meistens ist es ja auch Ok. Damit lebe ich jetzt einfach noch die restliche Zeit des Leasingvertrags und fertig 🙁
Zitat:
@Rochusberg schrieb am 5. März 2019 um 17:33:33 Uhr:
Zitat:
@maceo1 schrieb am 5. März 2019 um 17:20:51 Uhr:
Hallo Rochusberg,
schon mal daran gedacht, daß es auch ein Hardwareproblem sein könnte?
[...]sondern eher die Bürokratie, die Ford dem voran gesetzt hat.[...]
Das habe ich bei meinem vorherigen Fiesta miterlebt.
Es gab eine Lackfehlerstelle an der Tür, die ich paar Wochen nach der Übernahme festgestellt habe (beim putzen).
Klarer Fall von Garantieleistung.
Was für einen Aufriss der Werkstattmeister machen musste, um den Garantieantrag auszufüllen.
U.a. sind Fotos von jedem erdenklichem Winkel notwendig.
Echt hart
Es ist einfach nur lächerlich, wie erniedrigend und schwachsinnig der Prozess ist, die Reparaturerlaubnis zwecks Kostenübernahme durch Ford zu bekommen - und welche absurden Fragen der Werkstattmeister stundenlang über eine entsprechende Software beantworten muss, während das Auto mit dem auszutauschenden Teil mit eingeschalteter Zündung und zwangsweise am Ladegerät hängend per OBD ans Notebook angeschlossen sein muss... geht das Display noch (ist doch gar nicht das Thema), geht dies noch, geht das noch, habt ihr dies und jenes schon geprüft (hey, es ist das Sync3 kaputt, basta), hat der Kunde schon dies und jenes probiert (woher soll der Werkstattmitarbeiter sowas wissen?).... ach ja, bitte noch diesen Nachweis und vielleicht davon noch ein Foto hochladen..... so ging das eine halbe Ewigkeit.
Nach einer guten dreiviertel Stunde hat er es aufgegeben, guckt mich an und fragt: "und wie soll ich sowas dem Kunden erklären? Das glaubt mir doch kein Mensch?" - und da hat er verdammt recht.
Hätte ich es nicht mit eigenen Augen gesehen, ich würde es nicht glauben...
Das ist zwar Schwachsinnig aber mit Methode. Damit sorgt man das die Werkstätten sparsam mit Garantieanträgen umgehen.
Wenn die Werkstatt dann das Teil doch tauschen darf und zu Ford schickt und es dort bei der Prüfung auch nur kurz funktioniert wird der Garantieantrag abgelehnt und die Werkstatt bekommt eine Rechnung von Ford.
Das ist wirklich traurig.
Wenn ich jetzt noch ausführen würde, was wir im Fuhrpark mit der Instandsetzung der Mediasysteme 2017/2018 erlebt hatten, wird es noch richtig übel,
wobei ich hier von 2 Fällen über den gleichen, kleineren FFH weiß,
der diese Autos (Focus) allerdings zur Instandsetzung (u.a. neuer Kabelbaum GPS) ca 600km weit in ein größeres Zentrum übergab.
Wie auch immer,
ich hab heute so einiges herum probiert und kann mit der 18025 -"subjektiv"- keine der relevanten Fehlfunktionen ausmachen.
Mit Radio/USB Stick und Bluetooth Anbindung, während der Routenführung mit/ohne Ansagen, wie auch neuen Routenberechnungen - jederzeit Spracheingaben möglich mit direkter Ausführung.
Bei unverständlichem Gestammel kommt nach 5-6 Sekunden die entsprechende Nachricht,
wo sofort per Taste abgebrochen werden kann
(bzw. bei Fortgeschritten eben eine andere Taste),
oder direkt neue Kommandos gesprochen und prompt ausgeführt werden (auch nach mehrmaligen Kauderwelsch).
Die Parkpiepser während eines Telefonats treten natürlich in den Vordergrund und das hört der andere Teilnehmer auch, ca 10 % bleibt vom Gespräch noch da, finde ich eigentlich richtig so, die Piepser wären auch schnell deaktiviert, leider dann auch die optische Anzeige.
Die mögliche Updatesuche hatte ich auch nur 1mal, wo sie auch aktiviert waren.
Auch wenn es ungewöhnlich scheint, weil mit der 2.3 weniger Bugs da waren,
ich gehe ebenso von einem ekligen Systemfehler/Defekt aus 🙁 🙁 🙁
mein Vi ist ja auch aus 2017.
Hallo zusammen, auch ich habe seit langer Zeit versucht ein dementsprechendes Update herunterzuladen. Da es auch nach vielen Versuchen immer nicht möglich war über Ford an ein Update im Netz zu gelangen habe ich Ford eine Mail geschrieben. Die Antwort hat dann 6 Tage gedauert. Habe die Antwort am Ende eingefügt. Das Update ist weiterhin nicht möglich auch wenn ich es mehrfach versucht habe. Selbst der Fordhändler schafft es nicht. Habe Ford eine Mail geschrieben und nachgefragt ob die mich auf den Arm nehmen wollen. Bin mal auf deren Antwort gespannt. Werde die Antwortmail nach erhalt einstellen.
Schönes Wochenende
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass aktuell die Möglichkeit eingerichtet wurde, ein Kartensoftware-Update über unsere Website herunterzuladen.
Nach Eingabe der VIN Ihres Fahrzeuges wird geprüft, ob eine aktualisierte Version der Kartensoftware vorliegt.
https://www.ford.de/.../update#/
Bitte beachten Sie die Installationshinweise. Sollte die Installation nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich bitte an einen Ford Vertragspartner in Ihrer Nähe, der über diese Thematik ausführlich informiert ist und Ihnen gerne vor Ort zur Seite steht.
Wir hoffen Ihnen hiermit weiter geholfen zu haben und wünschen Ihnen eine angenehme Woche.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Ford Kundenbetreuung
T +49 221 99 99 29 99
F +49 221 90-32 869
kunden@ford.com
Ford-Werke GmbH
Postfach 710265
50742 Köln
ford.de
Zitat:
@FiestaMK8 schrieb am 8. März 2019 um 13:11:36 Uhr:
Hallo zusammen, auch ich habe seit langer Zeit versucht ein dementsprechendes Update herunterzuladen. Da es auch nach vielen Versuchen immer nicht möglich war über Ford an ein Update im Netz zu gelangen habe ich Ford eine Mail geschrieben. Die Antwort hat dann 6 Tage gedauert. Habe die Antwort am Ende eingefügt. Das Update ist weiterhin nicht möglich auch wenn ich es mehrfach versucht habe. Selbst der Fordhändler schafft es nicht. Habe Ford eine Mail geschrieben und nachgefragt ob die mich auf den Arm nehmen wollen. Bin mal auf deren Antwort gespannt. Werde die Antwortmail nach erhalt einstellen.
Diese Erfahrung habe ich mit dem "Kundenservice" auch schon gemacht. Da macht es dann auch keinen Unterschied, ob sich der normale "Kundenservice" bequemt, sich mit mir als dummen Kunden abzugeben oder ob man mich sogar an den Vignale-Service weiterreicht, dessen Mailadresse vielsagend mit "vipdeu@..." beginnt. Als VIP fühle ich mich aber grundsätzlich nirgends, geschweige denn als Kunde, den man ernst nimmt oder gar unterstützen möchte.
Versuch mal, das Update über die englische Ford-Website zu laden. Also auf ford.co.uk statt ford.de. Ist ein anderer Server, der hat seine Macken unabhängig vom deutschen Server. Die englische Ford-Website hat aber schon vor langer Zeit auch Kartendatenupdates rausgerückt, lange bevor die deutschen Kollegen das bei sich überhaupt mal eingebaut hatten.